Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

 

Zum Abrubbeln der Rückstände kann man eine harte Bürste verwenden, sollte dabei aber das Material des Pressteils möglichstwenig beschädigen: Später sieht man jeden Riss und jede Delle!

 

Dann haben wir dafür ja jetzt mindestens drei Wege in diesem Thread. :smile: Ab in die KB damit... :smile:

  • Antworten 404
  • Ansichten 59,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

@klaus: danke.

 

@hans: Mein Himmel hat sich erst mit der Zeit verabschiedet, d.h. ich hab irgendwann ein kleines Blaeschen gesehen, gedacht, ich muss mir mal den Thread zu Gemuete fuehren, in der Zwischenzeit gab es ein paar andere Dinge am Auto um die ich mich kuemmern musste wollte, die ein wenig wichtiger waren, denke da zuletzt an Bremslichtschalter und Benzinpumpe, dass ein Dachhimmel da etwas mehr Zeit hat, ist doch klar, oder ? Der letzte Blick auf den Himmel zeigte schon einiges an haengenden Stellen, gewinnt also an Prioritaet. Dass ich auf die Idee kam, mir erst einen Ersatzhimmel zu besorgen, lag daran, dass ich den Thread gelesen habe und einige hier meinten, dass es ziemlich laut sei, ohne zu fahren.

 

Nebenbei arbeite ich und hab ein Privatleben, noch ein Auto, ein Fahrrad, repariere Handies, DigiCams, sonstige Elektrogeraete, etc.

 

Alles klar ?

 

Warum ignorierst Du meine Beitraege nicht einfach, wenn's Dich so annervt ?

 

/To

Weil man Moderatoren nicht auf die Ignorierliste setzen kann, ganz einfach. Was meinst du, wie oft ich das schon mit dir probiert habe. Und weil du ziemlich oft einfach Mummpitz schreibst, der so einfach nicht stehen bleiben kann.

Ich bin ja schon um Besserung bemueht, was das angeht.

Musst ja nicht direkt die Krallen ausfahren!

/To

Ich bin ja schon um Besserung bemueht, was das angeht.

 

:beer:

:beer:

 

Na endlich! :rolleyes:

mit Koelsch ? niemals .... Scherz.
Na endlich! :rolleyes:

 

Du meinst die Besserung? :biggrin:

Du meinst die Besserung? :biggrin:

 

Ich meinte das Kölsch.

  • Autor
Euch beide will ich mal live bei mir im Garten haben :biggrin: Wahrscheinlich werdet ihr dann zu Weinliebhabern... Und kommt mir nicht mit Kölsch! Mit so'n Zeugs reinige ich meine Arbeitshandschuhe :biggrin:
Aber Du solltest Dich auf eine grössere Bröselei bei der Beseitigung des ursprünglichen Schaumstoffs einstellen (ich mache dies grne im Garten:rolleyes:)

 

Zum Abrubbeln der Rückstände kann man eine harte Bürste verwenden, sollte dabei aber das Material des Pressteils möglichstwenig beschädigen: Später sieht man jeden Riss und jede Delle!

...

Viel Erfolg!

 

das ging bei mir super mit dem Sauger.. ohne Bröseln und ohne Dellen..

ich habs hier schonmal erklärt...

6-1.jpg.3981b0af7ad2da8da842899cf4b1e706.jpg

Wahrscheinlich werdet ihr dann zu Weinliebhabern... Und kommt mir nicht mit Kölsch! Mit so'n Zeugs reinige ich meine Arbeitshandschuhe :biggrin:

 

Komisch, daß man wenn man in Köln wohnt, automatisch als Kölschtrinker "abgestempelt" wird. Mal abgesehen davon, daß es wirklich sehr sehr gute Kölschmarken gibt, deren Feinheiten und Trinkvorschriften (nur vom Fass/geht auch aus der Flasche/schnell gezapft /langsam gezapft) ein Immi (Die Plörre, die der gemeine Aachener und Düsseldorfer hier in Köln ausgeschenkt bekommt, möchte ich auch nicht trinken müssen) natürlich in seiner Komplexität niemals nachvollziehen können wird, ist mir ein im richtigen Land gebrautes frisches Budweiser vom Fass gefolgt von einem Pilsner Urquell eins der allerliebsten Biere, nur um das mal klarzustellen.

 

Und das mit dem Wein: Bevor der mir auch nur ansatzweise trinkbar erscheint, erreicht sein Literpreis in eine Höhe, die der Benzinpreis niemals auch nur in den kühnsten Träumen erreichen wird. Sprich, ich kann den Unterschied schmecken, nur Wert ist er es mir nur selten.

 

Aber wie überall: Watt de Buur nit kennt, datt frisst hä nit.

 

 

das ging bei mir super mit dem Sauger.. ohne Bröseln und ohne Dellen..

ich habs hier schonmal erklärt...

Meine Rede... :smile:
Komisch, daß man wenn man in Köln wohnt, automatisch als Kölschtrinker "abgestempelt" wird. Mal abgesehen davon, daß es wirklich sehr sehr gute Kölschmarken gibt, deren Feinheiten und Trinkvorschriften (nur vom Fass/geht auch aus der Flasche/schnell gezapft /langsam gezapft) ein Immi (Die Plörre, die der gemeine Aachener und Düsseldorfer hier in Köln ausgeschenkt bekommt, möchte ich auch nicht trinken müssen) natürlich in seiner Komplexität niemals nachvollziehen können wird, ist mir ein im richtigen Land gebrautes frisches Budweiser vom Fass gefolgt von einem Pilsner Urquell eins der allerliebsten Biere, nur um das mal klarzustellen.

 

Das ist zunächst einmal ein ziemlich langer Satz!

 

Zweitens: Komplette Zustimmung was das Tschechische Bier angeht!

 

Desweiteren würde ich mich darüber freuen, wenn Du dich etwas dedizierter über die Feinheiten und Trinkvorschriften der verschiedenen Klöschsorten auslassen würdest.

 

 

Ja, ist am Thema vorbei

 

Viele Grüße

Martin

...Desweiteren würde ich mich darüber freuen, wenn Du dich etwas dedizierter über die Feinheiten und Trinkvorschriften der verschiedenen Klöschsorten auslassen würdest.

...

 

Am Besten allerdings im Rahmen eines workshops.

t auch aus der Flasche/schnell gezapft /langsam gezapft) ein Immi (Die Plörre, die der gemeine Aachener und Düsseldorfer hier in Köln ausgeschenkt bekommt,
damit meinst Du vielleicht Frueh = Export-Koelsch ?

 

mir faellt's ganz einfach ueber Koelsch zu meckern, weil ich gar kein Bier trinke... dann schon lieber Aldi-Wein :biggrin:

 

Meine Rede... :smile:
Hatte ich wohl uebersehen...

Desweiteren würde ich mich darüber freuen, wenn Du dich etwas dedizierter über die Feinheiten und Trinkvorschriften der verschiedenen Klöschsorten auslassen würdest.

 

 

Das ist natürlich schwierig, weil immer irgendwas fehlen wird und sich jemand auf den Schlips getreten fühlt, außerdem bin ich kein Kneipenhänger und die Reihenfolge hier kann nur subjektiv sein.

 

Aber für den Anfang:

 

Flaschenbier: Die beste Marke ist Reissdorf, schmeckt immer differenziert gut, solange nicht zu alt (:smile:), Frühkölsch geht auch noch im Notfall, kommt aber nicht an Reissdorff ran. Wenn die beiden Marken nicht zu haben sind, lieber was anderes trinken.

 

"Frischbier": Vor allem, es muss aus dem Fass kommen, alles, was mit Druckanlagen gezapft wird, ist mit Vorsicht zu geniessen, weil bei zu schneller Zapfung das Treibgas im Bier bleibt und es bitter macht. Das ist oft bei den am Wochenenden hoch frequentierten Kneipen zu beobachten, in der Woche schmeckt alles prima, am Wochenende ist das Bier ungeniessbar (Daher mag dann auch der Eindruck vieler Immis stammen).

 

 

Geschmacksmäßig teilen sich die ersten Plätze: Mühlenkölsch, Päffgen, Gaffel.

Aber im Prinzip, bis auf wenige Ausnahmen fast alles was per Fass ausgeschenkt wird, ist zumindest einen Versuch wert.

Und nur was aus 0.2er Gläsern kommt ist gut, 0.3 ist schon zu viel, Bier wird zu schnell schal.

 

Achtung: Mühlenkölsch aus der Flasche ist ungeniessbar, dem bekommt wohl die vorgeschriebene Pasteurisierung nicht.

 

 

Kleiner Geheimtip: Die Nachfolge von Lommi in Deutz hat vor kurzen wieder aufgemacht, wieder mit Päffgen als Biermarke und den gewohnt großzügig bemessenen Essensportionen: http://de.wikipedia.org/wiki/Lommerzheim

 

 

Ja, ist am Thema vorbei

 

Immer wieder gerne.

 

 

 

mir faellt's ganz einfach ueber Koelsch zu meckern, weil ich gar kein Bier trinke...

 

Ah, da hälst du es genau wie mit den Reifentests: Stundenlang drüber reden können, aber keinen einzigen je gefahren haben.

Ah, da hälst du es genau wie mit den Reifentests: Stundenlang drüber reden können, aber keinen einzigen je gefahren haben.
Ich hab ein paar Jahre in der Autovermietung eine ganze Menge Autos mit den verschiedensten Reifen durch die Gegend geschaukelt.... das ist sicherlich nichtmehr ganz aktuell... aber ganz davon ab... wollten wir nicht frieden schliessen ?

/To

Das ist natürlich schwierig, weil immer irgendwas fehlen wird und sich jemand auf den Schlips getreten fühlt, außerdem bin ich kein Kneipenhänger und die Reihenfolge hier kann nur subjektiv sein.

 

Aber für den Anfang:

 

Flaschenbier: Die beste Marke ist Reissdorf, schmeckt immer differenziert gut, solange nicht zu alt (:smile:),

 

Zustimmung! Hausmarke in meiner Mannschaft

 

Frühkölsch geht auch noch im Notfall, kommt aber nicht an Reissdorff ran. Wenn die beiden Marken nicht zu haben sind, lieber was anderes trinken.

 

Gaffel.

 

"Frischbier": Vor allem, es muss aus dem Fass kommen, alles, was mit Druckanlagen gezapft wird, ist mit Vorsicht zu geniessen, weil bei zu schneller Zapfung das Treibgas im Bier bleibt und es bitter macht.

 

Genauso wie in der verbotenen Stadt

 

Achtung: Mühlenkölsch aus der Flasche ist ungeniessbar, dem bekommt wohl die vorgeschriebene Pasteurisierung nicht.

 

Hab ich noch nicht ausprobiert. Danke für den Hinweis.

 

Kleiner Geheimtip: Die Nachfolge von Lommi in Deutz hat vor kurzen wieder aufgemacht, wieder mit Päffgen als Biermarke und den gewohnt großzügig bemessenen Essensportionen: http://de.wikipedia.org/wiki/Lommerzheim

 

Zustimmung!

 

Als originärer Münsterländer kann ich Kluthes Bier aus/bei Havixbeck empfehlen.

 

Oder auch das Bier das die Brauerei Pinkus Müller in Münster braut. Am Besten vor Ort verkosten.

 

Rolink Pilsener aus meiner Geburtsstadt ist ziemlich herb und mit Sicherheit nicht jedermanns Sache.

wollten wir nicht frieden schliessen ?

 

 

Wenn das bedeuten soll, daß ich auf "gewisse Ungenauigkeiten" in deinen Beiträgen nicht mehr hinweisen darf, dann nein.

Außerdem hatten wir nie Krieg.

Du darfst gerne auf alle Ungenauigkeiten, die Dir auffallen hinweisen. Dann aber bitte sofort und im entsprechenden Thread.

 

Nur weil du *glaubst*, dass ich den ein oder anderen Reifen noch nie gefahren bin, mit irgendetwas an den Kopf werfen zu muessen, das kannst Du Dir schenken. Dass das Reifenthema ein muessiges ist, duerfte selbst Dir klar sein. Die wenigsten hier koennen sich ein ansatzweise objektives Urteil dazu erlauben, nehme ich an. (ich zaehle mich nicht dazu). Ich gebe entweder Weissheiten aus Reifentests wieder (denen ich selbst kritisch gegenueber stehe) oder eigene subjektive Eindruecke, die ich gerne mal dem Preis gegenueberstelle.

 

Ist halt mein Lieblingsthema. Es gab Zeiten, da haette ich bei Wetten Dass mit Erkennen von Reifenprofilen auftreten koennen... Am Erkennen von Reifen anhand des Fahrverhaltens hab ich gearbeitet, aber da bin ich nicht gut genug gewesen.

 

Nenn es Zwist, aber das sehen glaub ich einige hier aehnlich, dass es nicht immer friedlich zuging.

  • 1 Monat später...
Hundsgewöhnliches, transparentes Badewannen-Silicon verklebt übrigens elaschische Schaumstoff-Stoff-Materialien usw. ebenfalls hervorragend und da hat's dann keinerlei Eile mit dem kaltverstreichen...:biggrin:

Mahlzeit !

 

Gerd! Du bist - wenn meine bisherige Wahrnehmung mich nicht täuscht - ein humorvoller aber auch stets ernsthafter Zeitgenosse. Ich nehme daher an, dass du den o.g. Gedanken durchaus im Ernst geäußert hast.

 

Ich zumindest habe die Badewannenfugen einem Test mit kochendem Wasser unterzogen - eine gewisse Hitzeresistenz scheint mir gegeben zu sein (ein Langzeittest war das allerdings nicht). In puncto Verarbeitbarkeit konnte Silikon die zähe Pattex/Pinsel-Variante durchaus schlagen, von der Geruchsbelastung mal ganz zu schweigen.

 

Oder doch alles Quatsch? :redface:

 

Torben

...

Oder doch alles Quatsch? :redface:

 

...

 

Wie auch immer:

 

Versuche mal auf einer Fläche, die vorher mit Silikon verklebt war, irgendetwas ANDERS zum Haften zu bringen...:cool:

O.k., sehe ich ein. Aber auch bei Pattex habe ich nur einen Versuch, oder?

Abbürsten, abrubbeln, abschleifen, absaugen, schön vorsichtig, jede delle sichbar...

 

Ich hab nachdem ich den Stoff abhatte die gesammte Trägerplatte mit epoxiharz eingeschmiert. Zieht sich super drüber! Danach das ganze wie im Bootsbau schleifen, schleifen, schleifen! Der Himmel ist stabil, ich habe einen perfekt glatten und hervorragenden Untergrund um den neuen Stoff aufzukleben! Hält immerhin schon 2 1/2 Jahre. Und: Nein es klappert und bricht nix! Schwerer isser auch nich unbedingt! Alles andere hab ich auch wie in den schon vorangegangenen echt ausführlichen und guten Beschreibungen gemacht!

  • 3 Monate später...
Zu Teil 7:Man muss gar nicht so viel schleifen wenn man einen Saugstarken Staubsauger hat.

Einfach mit etwas Druck das Staubsaugerrohr über den Himmel bewegen… dann geht schon das meiste der Schaumstoffreste sauber ab. Danach die Stellen an die man mit dem Staubsauger nicht drankommt abschleifen…

Ja, geht auch mit einem abgerundeten Spachtel recht gut. Holt mehr runter, als der Sauger und macht weniger Staub, als das reine Abschleifen. Nachgeschliffen werden muß aber natürlich auch hier.
Zu Teil 10:

Ich habe das Schiebedach nicht komplett ausgebaut, sondern nur die obere Dachplatte gelöst und nach oben (außen) herausgezogen.

Das erspart das Lösen des gesamten Führungsschiebenmechanismus und der Ablaufschläuche usw…

Ja, und vor allem denke ich, daß man dann auch die hintere SD-Kante des Himmels ordentlich kleben kann. Derm Ausbau der SD-Kassette hilft dafür ja nicht. Und bei eingebautem Dach kommt man oben an die Hinterkante zum Kleben nicht wirklich gut ran. Oder legt ihr da alle einfach nur um und zieht den Köder drüber?

 

btw: Sind die Köder bis (Himmel ohne SD-Rand) und ab (Himmel mit SD-Rand) Mitte MY '90 gleich stark? Habe leider noch nicht beide Varianten nebeneinander liegen gehabt. Und im EPC hab' ich das Ding gar nicht erst gefunden.

Dazu wird das Schiebedachaufgefahren und die vier rot eingekreisten Torx-Schrauben entfernt.

Dann das Schiebedach ca. 3/4 zu fahren und die obere Platte vorsichtig anheben und nach vorne rausziehen.

Ging bei mir erst nicht. Bei ca. knapp 90% geschlossenem Dach war es dann problemlos. Also lieber ein paar mal probieren und nicht aufgeben.

Ansonsten war der Ausbau meiner Ansicht nach absolut genial und völlig problemlos. Herzlichsten Dank somit noch mal an KGB, hansp & Katte für das 'Gesamtkunstwerk'!

 

@targa: Wenn zu Kattes Kommentaren aus #85 auch noch die Bilder dazu mit in die KB kämen, wäre es fast schon traumhaft.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.