Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

So, jetzt mal für alle je 2 Bilder der beiden Versionen.

Zuerst die wohl gängigere Variante, mit dem 'kleinen Loch:

http://www.16S.de/Forum/SDHimmel91oben.jpghttp://www.16S.de/Forum/SDHimmel91unten.jpg

und nun die (evtl. nur ca. in den Kalenderjahren 89 & 90 verwendete) Variante mit dem 'großen Loch':

 

http://www.16S.de/Forum/SDHimmel89oben.jpghttp://www.16S.de/Forum/SDHimmel89unten.jpg

Deutlich sind auf jeden Fall die völlig unterschiedlichen Kantenverläufe erkannbar. Hieran müßten die Himmel eigentlich auch ohne Vermessen des Loches einordenbar sein.

  • Antworten 404
  • Ansichten 59,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bin mir (ziemlich) sicher, dass bei unserem 92er die Himmelpappe mit dem Keder gehalten wurde. Kann mal messen, wenn ich wieder in der Garage bin.

 

Roland

 

?? Edit:

Grosses Loch sieht hier so aus, als würde die Pappe bis zum Rand gehen?

Bin mir (ziemlich) sicher, dass bei unserem 92er die Himmelpappe mit dem Keder gehalten wurde. Kann mal messen, wenn ich wieder in der Garage bin.
Ja, 92er müßte recht eindeutig die auf den beiden oberen Bildern zu sehende Variante mit dem breiten, unter den Keder ragenden, Rand haben
Grosses Loch sieht hier so aus, als würde die Pappe bis zum Rand gehen?
Neeee, eben nich: Das Loch im Himmel ist ja eben GRÖSSER, reicht also NICHT bis zum Rand der Kassette.
  • Autor

Es hat mir keine Ruhe gelassen...

 

... also bin ich raus (und rauf) in die Kälte und habe mir das mal angeschaut...

 

...und ausgemessen! Und um es noch weiter zu verkomplizieren, habe ich noch ein paar Maße mehr mitgebracht :biggrin: Der eine Himmel (Herstellungsdatum 8.1984) hat einen Ausschnitt von 845x505, der andere (11.1982) hat 865x510

 

Aber, bei beiden wird der Himmelstoff nicht vom Keder gehalten (gegen die Pappe gedrückt), sondern ist direkt mit dem (schmaleren) Karosseriefalz verbunden. Das Modell von 1984 hat die von René erwähnten Klebebänder auf der Rückseite des Karosserieausschnitts, Ende 1982 hat man zur Befestigung des Himmelstoffs Metallklammern (siehe Bild) verwendet.

 

Hoffe jetzt alle endgültig verwirrt zu haben :biggrin:

8-1984.jpg.06f5f9f216411207d6f01c1af96f08f3.jpg

11-1982.jpg.5412135528e6d95eac4bd5e547bf04e4.jpg

... also bin ich raus (und rauf) in die Kälte und habe mir das mal angeschaut...
Besten Dank für den Ausflug in die Kälte!
...und ausgemessen! Und um es noch weiter zu verkomplizieren, habe ich noch ein paar Maße mehr mitgebracht :biggrin: Der eine Himmel (Herstellungsdatum 8.1984) hat einen Ausschnitt von 845x505, der andere (11.1982) hat 865x510
Aha, beide also klar größer, als der Kassetten-Ausschnitt

Aber, bei beiden wird der Himmelstoff nicht vom Keder gehalten (gegen die Pappe gedrückt), sondern ist direkt mit dem (schmaleren) Karosseriefalz verbunden.

Klar, die Löcher im Himmel sidn ja auch größer, als jenes der Kassette (800*470)
Das Modell von 1984 hat die von René erwähnten Klebebänder auf der Rückseite des Karosserieausschnitts, Ende 1982 hat man zur Befestigung des Himmelstoffs Metallklammern (siehe Bild) verwendet.
Hmmm, also 'entweder oder'? Die beiden 89er, deren Himmel ich vor kurzem ausgebaut habe, hatten beide sowohl die Klebebänder, als auch an der hinteren Kante jeweils drei (oder waren es nur zwei?) Klammern.
Hoffe jetzt alle endgültig verwirrt zu haben :biggrin:
Es scheint nun zumindest so, als hätte es entgegen meiner Vermutung auch vor 88B 'große Löcher' gegeben. Wenn ich mich, ohne jetzt noch mal der Fred rückwärts zu lesen, richtig entsinne, entstammte diese vermutung einer Schilderung von Klaus über einen 88er Himmel. Evtl. könnte Klaus das ja noch mal evaluieren.
  • Autor

Ich tippe übrigens darauf, dass die Pappen mit dem großen Ausschnitt alle diese Klammern gehabt haben, und dass man auf die Klebeband-Variante nach dem ersten Ausbau (verstopfte Abflusslöcher hinten o.ä.) zurück gegriffen hat. Machen wir doch (im Motorraum u.a.) auch so: Klammern wegwerfen, da sie letztendlich den Lack schädigen :rolleyes: Bei meinem 82er war die Kassette hingegen noch nie draußen (Fixierfarbe auf den Trägermuttern :smile: sowie eine Abhak-ToDo-Liste, die von den Monteuren 1982 dort vergessen wurde).

 

Und noch als Nachschlag: meine Warnung bezüglich der Verarbeitung des Stoffes aus Alcantara-Imitat bezog sich ausschließlich auf Himmelträgerpappen bei MANUELLEN Schiebedächern, welche diese verflixten Vertiefungen seitlich der Kassette haben :mad:

Ich tippe übrigens darauf, dass die Pappen mit dem großen Ausschnitt alle diese Klammern gehabt haben, und dass man auf die Klebeband-Variante nach dem ersten Ausbau (verstopfte Abflusslöcher hinten o.ä.) zurück gegriffen hat.
Neee Boris, tippe dagegen. Denn die Klebebandgeschichte sah in beiden 89ern exakt gleich aus und bei dem einen davon (von Jörg, in Gosen hinten links) bin ich mir recht sicher, daß der Himmel noch nie raus war. Beim ersten Ausbau an Franks (halb zerlegt vorn in der Mitte) hatte ich selbst noch an eine Bastellösung geglaubt.
Und noch als Nachschlag: meine Warnung bezüglich der Verarbeitung des Stoffes aus Alcantara-Imitat bezog sich ausschließlich auf Himmelträgerpappen bei MANUELLEN Schiebedächern, welche diese verflixten Vertiefungen seitlich der Kassette haben :mad:
Sieht die denn anders aus, als an dem Himmel, den Du bei mir gesehen hattest :confused::confused::confused:

 

Im übrigen habe ich noch ca. 2/3 der Falten an der Hinterkante weg bekommen, so daß nun wohl doch der org. Semmel-Himmel wieder an seinen Platz kommt. Ich habe den Stoff mehrfacht per Lappen gut durchgefeuchtet und dann per Heisluftpistole getrocknet. Wie erhofft, ergab dies eine zumindest leichte Straffung (Ja, da kamen wieder alte Modellbau Bespannmethoden durch ...). Ist zwar nicht perfekt, aber bis mir mal wieder ein Himmel aus den letzten 3 1/2 MY über den Weg läuft, wird das so wohl reichen.

.. Himmelträgerpappen bei MANUELLEN Schiebedächern, welche diese verflixten Vertiefungen seitlich der Kassette haben :mad:

 

Der Vollständigkeit halber: Die Himmelträger vom elektrischen und manuellen SSD unterscheiden sich nicht.

Danke, damit ist meine Frage oben an Boris auch gleich beantwortet.
  • Autor
Auch da widerspreche ich (mal wieder). Zumindest bei bestimmten Jahrgängen. Hier: B212 MY 92 manuelles SD. Bilder folgen.

Ich bin gespannt:smile:

 

Wozu sollte sich SAAB denn bei nahezu gleichem SSD-Rahmen den Luxus mehrerer Träger gegönnt haben?

Auf alle Fälle passen beide Versionen unter unter EINEN Trägertyp.

 

Das in #273 gepostete Bild zeigt übrigens einen SSD-Himmel der urspr. mal ein mechanisches SSD verborgen hat, dann aber auf die elektrische Version umgebaut wurde.

@Boris: Na, sieht die Geschichte dort denn anders aus, als an dem Himmel, welchen Du bei mir in der Garage gesehehen hattest?

 

Ich bin ja immer etwas EPC-lastig ...

Dort finde ich beim MY '92 für den 3dr nur 2 Himmel, je einem mit und ohne SD.

  • Autor
Ja, definitiv völlig anders - sonst hätte ich ja keine Probleme mit dem Stoff hehabt :mad: Bevor ich jetzt nochmal raus in die Kälte gehe, etwa so vorstellbar: der Bereich, wo die Haltegriffe montiert sind, ist über die ganze Länge neben der Kassette als ca. 4-5 cm lange Furche von vorne bis hinten vertieft. Das war ja mein Problem, dort den Stoff noch reindrücken zu können. Eben unmöglich... :eek:
Na, die Himel-Geschichte wird ja immer verworrener. Also noch mehr Unsinn, als nur die ständig geänderten SD-Ausschnitte.
Ja, definitiv völlig anders - sonst hätte ich ja keine Probleme mit dem Stoff hehabt :mad: Bevor ich jetzt nochmal raus in die Kälte gehe, etwa so vorstellbar: der Bereich, wo die Haltegriffe montiert sind, ist über die ganze Länge neben der Kassette als ca. 4-5 cm lange Furche von vorne bis hinten vertieft. Das war ja mein Problem, dort den Stoff noch reindrücken zu können. Eben unmöglich... :eek:

 

Richtig. So sieht das bei allen SSD-Himmeln aus.

@Boris: Na, sieht die Geschichte dort denn anders aus, als an dem Himmel, welchen Du bei mir in der Garage gesehehen hattest?
Ja, definitiv völlig anders ... der Bereich, wo die Haltegriffe montiert sind, ist über die ganze Länge neben der Kassette als ca. 4-5 cm lange Furche von vorne bis hinten vertieft.
Na, das ist doch aber die Stelle, welche Du mir an meinem Semmel-Himmel gezeigt hattest, oder? Mach doch ggf. mal 'nen Bild.
  • 1 Monat später...

Hier noch mal 'ne Frage zur Ochsengalle:

Ist das mehr eine Grundierung (also mit Trochnungszeit und so), oder eher eine Reinigung (Abreiben, Nachwischen, Lacken)?

Reinigung
Und noch als Nachschlag: meine Warnung bezüglich der Verarbeitung des Stoffes aus Alcantara-Imitat bezog sich ausschließlich auf Himmelträgerpappen bei MANUELLEN Schiebedächern, welche diese verflixten Vertiefungen seitlich der Kassette haben :mad:
Der Vollständigkeit halber: Die Himmelträger vom elektrischen und manuellen SSD unterscheiden sich nicht.
Auch da widerspreche ich (mal wieder). Zumindest bei bestimmten Jahrgängen. Hier: B212 MY 92 manuelles SD. Bilder folgen.
Ja, definitiv völlig anders - sonst hätte ich ja keine Probleme mit dem Stoff hehabt :mad: Bevor ich jetzt nochmal raus in die Kälte gehe, etwa so vorstellbar: der Bereich, wo die Haltegriffe montiert sind, ist über die ganze Länge neben der Kassette als ca. 4-5 cm lange Furche von vorne bis hinten vertieft. Das war ja mein Problem, dort den Stoff noch reindrücken zu können. Eben unmöglich... :eek:
Na, das ist doch aber die Stelle, welche Du mir an meinem Semmel-Himmel gezeigt hattest, oder? Mach doch ggf. mal 'nen Bild.
So, bevor ich zum eigentlichen komme, hier erstmal mein neuester optischer Eindruck zu dieem Thema: Habe heute einen Buchhalter-92er LPT mit mech. SD gesehen und muß sagen, daß ich - insbesondere in den hier angesprochenen Bereichen - keinerlei Unterschied zu den mir bisher bekannten eSD-Versionen fetstellen konnte.

 

Aber zum Thema Himmel und SD mal was anders:

Kann jedem nur empfehlen, den SD-Deckel mal von seiner umlaufendne Dichtung zu befreien und dort am Rand ein wenig Rostvorsorge oder -behandlung zu betreiben.

Und falls da schon mal jemand dran war:

Mir kam es so vor, als sei der Gummi in den Ecken irgendwie mit Dchtmasse o.ä. eingesetzt gewesen. Ist dem so? Und wenn 'ja', was nimmt man da am besten?

  • Autor
Ich gestehe - war etwas nachlässig, was die Fotodokumentation betrifft. Folgt aber noch :smile: Ja, sie unterscheiden sich...
...

Mir kam es so vor, als sei der Gummi in den Ecken irgendwie mit Dchtmasse o.ä. eingesetzt gewesen. Ist dem so? Und wenn 'ja', was nimmt man da am besten?

 

War bei meinen bisherigen Deckeln nicht der Fall.

Ich gestehe - war etwas nachlässig, was die Fotodokumentation betrifft. Folgt aber noch :smile: Ja, sie unterscheiden sich...
Hmmm ...

Ich sehe zw. meinem und dem gestern gesehenen leider keinen Unterschied. Oder sind die Dir mit ESD bekannten Himmel alle (deutlich?) älteren Datums?

Hier mal ein Bild von Katte aus #85. Ist das nach den Dir vorliegenden Himmeln mSD oder eSD?

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=12189&d=1179751976

 

War bei meinen bisherigen Deckeln nicht der Fall.
OK, danke Dir.
Hmmm ...

...

Hier mal ein Bild von Katte aus #85. Ist das nach den Dir vorliegenden Himmeln mSD oder eSD?...

 

öhm.. jetzt hab nicht alles verfolgt und weiß nicht genau wourm es geht, aber mein Himmel ist mit eSD :redface:

Ich gestehe - war etwas nachlässig, was die Fotodokumentation betrifft. Folgt aber noch :smile: Ja, sie unterscheiden sich...

 

Bin gespannt.

Die Himmelpappen sind bei uns auch unterschiedlich. eSD wie Kattes, manuell siehe unten (wer's denn sehen kann :redface:)

himmel1.thumb.jpg.c4454a669e8b2023d1f88136060b6778.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.