Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wenn man allerdings zu wenig drauftut und die Pappe alles aufgesogen hat, bevor der Stoff den Kleber sieht, dann ist die Verbindung nur mittelmäßig. Wenn ich es noch einmal mit dem gleichen Stoff machen würde, würde ich noch großzügiger pattexieren, durchsuppen ist wie gesagt bei dem Stoff gar kein Problem.

 

Hmmm, dann ist das wie beim Tapezieren von sehr saugfähigem Untergrund. So eine Art Tiefgrund wäre dann wahrscheinlich sinnvoll.

 

Vielen Dank übrigens für die geniale Fotostory und die vielen guten Tipps. Jetzt bin ich auch schon ganz heiß drauf, ebenfalls meine(n) Dachhimmel zu sanieren :-)

 

Hardy

  • Antworten 404
  • Ansichten 59,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Vielen Dank übrigens für die geniale Fotostory und die vielen guten Tipps. Jetzt bin ich auch schon ganz heiß drauf, ebenfalls meine(n) Dachhimmel zu sanieren :-)

:smile:

wäre dann langsam mal zeit für eine abstimmung - wer hat bzw. hat es in naher zukunft vor seinen himmel zu machen.

wieviele original-himmel es wohl im nächsten jahr noch geben wird :hmmmm:

Ich hatte mich ja schon für Kevins Himmelworkshop angemeldet, aber als ich sah, daß der Mann jetzt erstmal selber im siebten Himmel schwebt, habe ich es dann alleine angepackt... :smile:
Hmmm, dann ist das wie beim Tapezieren von sehr saugfähigem Untergrund. So eine Art Tiefgrund wäre dann wahrscheinlich sinnvoll.

 

Vielen Dank übrigens für die geniale Fotostory und die vielen guten Tipps. Jetzt bin ich auch schon ganz heiß drauf, ebenfalls meine(n) Dachhimmel zu sanieren :-)

 

Hardy

 

Hardy, ich habe einfach den hitzefesten Pattexkleber einmal vorgestrichen, also mit dem großen Pinsel verteilt. Da saugt nichts mehr.

Ich überfliege gerade Euer Teutales-Thema...

 

... welches mich eigentlich dank meiner Methode Reisszweck siehe:

http://www.klimasan-perlit.de/forum/messages/20988.html

nicht mal mehr "peripher tangiert"... :biggrin:

 

Nur eins wollt ich Euch noch sagen:

 

Als Modellbauer hatte ich jahrelang Vorurteile gegen diese billigen Heißklebepistolen aus dem Baumarkt. Das war (m)ein Irrtum !!!

Besagter Heisspistolenkleber hält seit Wochen z.B. beim Pity einen Spiegel an der oberen, glatten Heckklappe (Patentversuch von mir, bei dieser Scheisskarre [gell Dr.D.] beim Rückwärtsrangieren früher Sicht auf den Boden hinter mir zu haben usw.... :smile: ) fest, der mit allen anderen Superklebern diese Welt :smile: nach dem ersten Schlagloch wieder heruntergefallen war!

Das Zeug (der Heisskleber) ist geruchlos, farblos und bleibt elaschisch ;-) benötigt extrem kurze Anpresszeit, kann hauchdünn verstrichen werden (aua heiss, möglichst nicht mit dem Finger...!) usw., usw., also eine Menge Vorteile gegenüber anderen Klebern...

 

Denkt mal bitte darüber nach, ob der (der Heisskleber) nicht etwa auch für Eure dachhimmlischen Zwecke, oder evtl. auch fürs Aufkleben von Handschuhfachbeulenbezügen usw. evtl. von Nutzen sein könnte.

 

Mit empfehlenden Grüssen

 

Gruftiii :biggrin:

... , bei dieser Scheisskarre [gell Dr.D.] beim Rückwärtsrangieren früher Sicht auf den Boden hinter mir zu haben usw....
Wieso nimmst Du nicht diese normalen Plastikfolien für die Heckscheibe, wie sie bei vielen Kombis und Transportern zu sehen sind?

(ich meine die Teile, auf deren Verpackung immer ein im normalerweise toten Winkel direkt dicht hinter dem Auto spielendes Kind zu sehen ist; meist ca. 25*20cm²)

Bei 9k und 900 machen die Dinger keinen Sinn, da die Scheibe zu schräg steht.

Als Modellbauer hatte ich jahrelang Vorurteile gegen diese billigen Heißklebepistolen aus dem Baumarkt.
dito!

Das meiste, was mit den Dingern gemacht wird, ist Pfusch. Aber es gibt natürlich auc Ausnahmen. Habe damit z.B. die zusätzlichen Schaltereinsätze bei Semmel & AuCab von hinten eingeklebt.

Denkt mal bitte darüber nach, ob der (der Heisskleber) nicht etwa auch für Eure dachhimmlischen Zwecke, oder evtl. auch fürs Aufkleben von Handschuhfachbeulenbezügen usw. evtl. von Nutzen sein könnte.
Denke eher nicht. Gerade wenn der Kleber verstrichen wird, kühlt er sehr schnell ab und eignet sich somit nur für wirklich sehr kleine Flächen.
...

Denkt mal bitte darüber nach, ob der (der Heisskleber) nicht etwa auch für Eure dachhimmlischen Zwecke, oder evtl. auch fürs Aufkleben von Handschuhfachbeulenbezügen usw. evtl. von Nutzen sein könnte.

 

 

 

Heisskleber aus der Klebepistole nicht, aber Profis verwenden (z.B. beim Dachhimmel) oft eine Art von thermoplastischem Kleber, der auf die Flächen komplett aufgespritzt wird.

 

Er trocknet fast klebefrei ab und wird erst beim Aufbringen des Stoffbezuges mit einer Heissluftpistole stückweise erwärmt und damit "aktiviert".

dito!

Das meiste, was mit den Dingern gemacht wird, ist Pfusch. Aber es gibt natürlich auc Ausnahmen. Habe damit z.B. die zusätzlichen Schaltereinsätze bei Semmel & AuCab von hinten eingeklebt.

 

Besser klappts mit Sikaflex.

Sorry, off topic ! - Oh Renè, wenn Du wüsstest...

 

Wieso nimmst Du nicht diese normalen Plastikfolien für die Heckscheibe, wie sie bei vielen Kombis und Transportern zu sehen sind?

(ich meine die Teile, auf deren Verpackung immer ein im normalerweise toten Winkel direkt dicht hinter dem Auto spielendes Kind zu sehen ist; meist ca. 25*20cm²)

Bei 9k und 900 machen die Dinger keinen Sinn, da die Scheibe zu schräg steht.

... dass ich diese (und noch einige mehr) auch schon alle ausprobiert hab siehe:

 

http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/03.jpg und

 

alles Kagge, beim Pity hat die Heckscheibe oben einen derart ungünstigen Neigungswinkel, dass all diese wunderschönen Plastikfolien-Fischaugen usw. bei 90% aller Lichtverhältnisse derart voller Lichtreflexe so milchig verzerren, dass fast nix zu erkennen ist.

Die einzige 50% erfolgreiche Kompromisslösung ist ein richtiger Spiegel an der richtigen Stelle und die gilt/galt es herauszufinden...

 

http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/PT-Ruecksp-kombi.jpg

 

Von dieser letzfotodukumentierten Lösung bin ich übrigens inzwischen auch schon wieder abgekommen und hab an der Heckklappe ganz oben Mitte einen Saab-Innenrückspiegel mit besagtem Heisskleber befestigt. Damit seh ich bis jetzt relativ am besten beim Rückwärtsrangieren... :biggrin:

Lustig gell ?, oder nein, ich soll ja jetzt neudeutsch sagen:

ey krass fett geil ! :biggrin:

 

Grufiii

... beim Pity hat die Heckscheibe oben einen derart ungünstigen Neigungswinkel, ...
Unten, Mitte gehören die Dinger aber eigentlich hin. Hatte ich sowohl am T4 als auch den beiden vorherigen Voyi's (der jetztige hat 'nen Pieper) so.
Unten, Mitte gehören die Dinger aber eigentlich hin. Hatte ich sowohl am T4 als auch den beiden vorherigen Voyi's (der jetztige hat 'nen Pieper) so.

Ich hab's geahn, dass das kommt !!!

Vergiss es ! - Wenn Du's unten Mitte Heckscheibe hinpappst (glaub mir bitte, ich habs schmerzlich ausprobiert !), siehst Du beim Fahren auf der Landstrasse im Innenrückspiegel nicht mal mehr einen hinter Dir fahrenden LKW, geschweigedenn ein hübsches Mädchen aufm Motorroller... ! :biggrin:

Gerd B.

ey krass fett geil ![/b] Grufiii

 

Lieber Gerd!

 

Eine für Dich untypische kognitive Dissonanz.

 

Denke das Du eloquent bist, und Dich nicht in diesem restringiertem Code artikulieren mußt.:eek:

 

Etwas elaborierter formuliert "Klasse gell !?" wird von den Rezipienten auch verstanden.:smile: :smile:

dito! Denke eher nicht. Gerade wenn der Kleber verstrichen wird, kühlt er sehr schnell ab und eignet sich somit nur für wirklich sehr kleine Flächen.

Denken sollte man (wegen deren grösserer Köpfe) den Pferden überlassen... :biggrin:

 

Versuch doch mal den Kleber nicht "vorher zu verstreichen", sondern durch festes Aufdrücken der zu klebenden Gegenseite den Kleber in noch heissflüssigem Zustand hauchdünn zu verteilen/verpressen. Du wirst (vermutlich) staunen, wie wenig dick das Zeug dadurch aufträgt und verblüffenderweise bombenfest und trotzdem elaschisch ;-) hält !!!... :smile:

Ich als "alter" ;-) Modellbauer wollte sowas jahrelang auch nicht wahrhaben... - learning by doing... :biggrin:

 

Gerd B.

Ich als "alter" ;-) Modellbauer ...
Ist bei mir auch nette 25 Jährchen her ...

Aber in ein paar Jahre geht's mit Ole sicher wieder los - wenn wir das nicht überspringen und gleich an 1:1 Auto-'Modellen' schrauben. :rolleyes:

 

Ja, die Drückerei funktioniert mit festem Material auf festem Material. Aber abgesehen davon, daß ich den notwendigen Druck nichteinmal dem (jahrzehntealten) Himmel zumuten wollen würde, steht wohl auf jeden Fall die Kaschierung des Stoffes einem sauberen und glatten Verpressen im Wege.

Jungs... mein Himmel kommt jetzt wirklich.... gibt's wirklich keine "einfache" Lösung ?
Jungs... mein Himmel kommt jetzt wirklich.... gibt's wirklich keine "einfache" Lösung ?
Doch !

Hier nervig nochmal für Legastheniker (oder wie man das schreibt ?), Analphabeten usw.:

 

Ich hab meinen alten Beitrag nochmal ausgegraben und durch ein Foto ergänzt.

Zu sehen ist mein Dachhimmel am 900T Bj. 90, der so tief hing, dass ich mit dem Innenraumrückspiegel nicht mehr hintenraus schauen konnte.

Daraufhin hab ich ihn (den Himmel) mit 27 Reisszwecken mit weissen Köpfen und jeweils einem winzigen Tröpfchen Pattex auf die Nadelspitze (damit's besser und länger hält !) wieder hochgebastelt.

Arbeitszeit ca. 15 Minuten und einige Cent für die Reisszwecke zu alternativ einigen hundert Euro für den Sattler ? Bitte was soll daran denn nun soo hässlich sein ???

Ich schau ja schliesslich beim Fahren vorne durch die Windschutzscheibe auf den Verkehr und liege nicht im Auto auf dem Rücken und schau stundenlang gen (Dach)himmel... *g*

Ja, lächelt nur, Geschmäcker und Ansprüche sind eben verschieden...

Viel Spass mit Euren 400 und mehr Sattler-Dachhimmelsanierungsausgaben, die manchen realistischen Wagen-Restwert übersteigen und letztendlich doch vorzeitig sinnlos auf dem Schrottplatz landen.

Schönheit vergeht... *gröhl*

 

http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Getriebeworkshops/Himmel.jpg

 

Und im gelben Forum hab ichs auch doppelgepostet,

http://www.klimasan-perlit.de/forum/messages/20988.html

aber da verschwindets immer nach ein paar Wochen im Nirvana ... :biggrin:

 

Gruftiii :biggrin:

Ich habe viele Versuche gesehen, mit Sprühkleber dahinter gesprüht etc., der ist dann Durchgeschlagen.

Das Problem ist ja das der Chemische Prozess des Schäumens bei deem Schaumstoff nie richtig zum stehen kommt und so schäumt er sich dann bis in seine kleinsten bestandteile. Das Dauert im schnitt wohl 17 Jahre.

 

Ich habe meinen Vorläufig festgenadelt, Momentan wird mir ein alter himmel besorgt, den werde ich dann an einem Sonnigen Wochende im Juni oder Juli in einem kleinen Workshop, wie man das ja heute nennt, auf der Terrasse erneuern.

nimm dir halt 2 tage zeit..

den Himmel neu zu bespannen (bekleben) ist so aufwendig auch nicht...

man braucht halt ca. 2 Tage, um die Sache in ruhe angehen zu können...

 

die Kosten halten sich auch im Rahmen wenn man nicht gerade Alcantara nimmt...

bei mir waren es mit Velourlederimitat, Pinsel, Kleber, Lack für die Plastikteile usw.. insgesamt ca. 120€

Stoff runterreißen, anmalen. Sieht gleich viel sportlicher aus und klingt auch so! Einzig mögliche Steigerungsform (außer Dachabflexen): einfach den Himmel raus und nicht mehr rein. Was keine Miete zahlt. . .
ah übrigens ist euch aufgefallen, dass der Zeichner der Weitwinkellinse-Demonstrations-Illustration da oben offenbar Geschmack hatte?: Bullibus und 99. . .
... 99. . .
Könnte aus meiner Sicht genau so ein C-Kadett sein. Halte ich ob der damailgen Verbreitung auch für wahrscheinlicher.
Jungs... mein Himmel kommt jetzt wirklich.... gibt's wirklich keine "einfache" Lösung ?

 

Schon mal nach "Schwedenteile"n oder HFT gefragt?

 

...bei mir waren es mit Velourlederimitat, Pinsel, Kleber, Lack für die Plastikteile usw.. insgesamt ca. 120€

 

wäre interessant zu wissen wie sich deren Preise in Relation zu 120 Euronen zzgl. einer Menge Arbeit und dem erziebaren Ergeniss darstellt.

 

Nix für ungut!

Martin

Stoff runterreißen, einfach den Himmel raus und nicht mehr rein. Was keine Miete zahlt. . .

Es ist zum Verzweifeln, er kapiert's einfach nicht ! (oder er kann bereits gelesenes nicht mehr behalten ?)

Also nochmal: Ein Saab ohne Himmel dröhnt beim Fahren im Fahrgastraum wie ein Hubschrauben, da benötigst Du auf Dauer diese Presslufthammer-Ohrenschützer, wenn Du dich mit Deinem Gespons während der Fahrt unterhalten willst !!!

 

Mahlzeit Gerd B. :biggrin:

... Ein Saab ohne Himmel dröhnt beim Fahren im Fahrgastraum wie ein Hubschrauben, da benötigst Du auf Dauer diese Presslufthammer-Ohrenschützer, wenn Du dich mit Deinem Gespons während der Fahrt unterhalten willst !!!

 

Vielleicht will / möchte er DAS gerade nicht :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.