Zum Inhalt springen

chiptuning 1,9 tid: wurde ich reingelegt?

Empfohlene Antworten

  • Autor
was weiß ich? ich habe die injektoren gesehen, die waren in einem gestell angebracht, darüber waren so eine art glasbecher geschraubt (ein kleiner in einem großen), mit flüssigkeit gefüllt und alle waren ganz nah an dem dort angebrachten strich, ein prüfprotokoll gabs auch. das reicht mir. er springt auch in der kälte an, fährt mich sparsam dorthin wo ich will und heizt. es war ein offizieller boschdienst.
  • Antworten 60
  • Ansichten 5,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mit Gladbacher wird da keine vernünftige Prüfung gemacht. War das Prüfprotokoll von einem Bosch Prüfstand?

 

Beim Boschservice gibt es Unterschiede, gibt Diesel-Service und Diesel-Center. Oder warst du bei einer normalen Werkstatt bzw Car-Service

  • Autor
das war der renommierte salzburger bosch-dienst. da standen auch ein alter 356er, eine 280er 3,5 s-klasse und ein alfa rundheck. die besitzer werden schon wissen warum. und ich war beim diesel-zuständigen.

Welcher Boschdienst?

Bei 35€ schicke ich da ab jetzt auch meine Injektoren hin.

 

Beim hiesigen Boschdienst bin ich mit Prüfprotokoll bei 120€ für nen Satz Injektoren wenn ich sie ausgebaut anliefere. Bzw beim Motorschaden entsprechend 240€ für alle 8 Injektoren.

 

Stell gerne mal die Werte hier rein, wäre durchaus spannend mal zu vergleichen!

Beteilige mich da auch mal gerne.

 

 

Gebrauchtmotor nach Motorschaden.

Der Motor hatte 11 Jahre und 176.000km

DSC_0022.thumb.JPG.8725a4c050ddfc67b36d66da2edf7af8.JPG DSC_0023.thumb.JPG.308f2efb0b9ca2e9724458346de98021.JPG DSC_0024.thumb.JPG.2f8746fff054c31ba99a3c5edff65065.JPG DSC_0025.thumb.JPG.6faf5ea16ee17ca45425ecaf45da3885.JPG DSC_0026.thumb.JPG.cbb83ee52ab8afdde929c181cc1587e6.JPG

 

Injektoren vom Motorschadenmotor

12 Jahre und 223.000km

DSC_0027.thumb.JPG.02630d1ebc81c8f62859188712cee93c.JPG DSC_0028.thumb.JPG.4ee25a2f58c2bb50ce9ae7fd641d3fd3.JPG DSC_0029.thumb.JPG.df16861f0c2d1595268aefb03e83f26b.JPG DSC_0030.thumb.JPG.66483d2fe2f8e913a56de49445145bc8.JPG DSC_0031.thumb.JPG.78266c83fbc6329485f5e146b30a156d.JPG

 

 

4 Injektoren waren übrig.

Injektor D vom Motorschadenmotor erwies sich 20.000km nach den angehängten Protokollen im Rahmen einer Fehlersuche als "knapp außerhalb der Toleranz",

Die Bilder dazu im nächsten Post.

 

(Hatte noch mal 4 Injektoren von einem Schlachtmotor zum Diesel-Segment Bünde ( gebracht, da waren alle 4 Injektoren schlecht und zwei davon wirklich richtig hinüber. Finde das Protokoll leider nicht mehr.

Der Motor hatte 10 Jahre und 160.000km.

Alles Z19DTH)

Bearbeitet von Leon96

In Kugelschreiber aufgeschrieben sind die Werte etwa 20.000km zuvor (aus den oberen Protokollen). Hier ist klar zu sehen Injektor D knapp außerhalb der Toleranz.

2421.jpg.38d526d33602b5882a8ededed8ca90bb.jpg 2422.thumb.jpg.f89a727ff8d6a108a23200509d0148b9.jpg 2423.thumb.jpg.31557cf6b6727659e6cb3d9764ba18ad.jpg 2424.thumb.jpg.1a08f500ab1614dddb6c6d529eb56870.jpg 2425.thumb.jpg.e7cf78e2bff782672f37b3b8b7bb26b5.jpg

 

 

 

Weitere 45.000km später hier mal Werte aus dem OP-COM, in dem Fall waren die Werte etwas aussagekräftig, zumindest der (eh bekanntlich) platte Injektor war identifizierbar.

Wobei eine reine Rücklaufmengenmessung im Leerlauf natürlich auch keine extreme Aussagekraft hat.

lll.thumb.jpg.134941b3ee5a133de1980a2183d42e7c.jpg lll2.jpg.da074bcaf8eec647be8064be95d12a97.jpg

Aber trotzdem; wenn man mal die Korrekturwerte im Leerlauf mit der Rücklaufmenge im Leerlauf vergleicht sieht man, dass es überhaupt keinen Zusammenhang zu geben scheint.

Der mit der höchsten Positivkorrektur ist das vollste Gefäß. Der mit der zweithöchsten Positivkorrektur ist das leerste Gefäß :biggrin:

 

 

 

Und hier dann mit NEUEM Injektor auf Bild 4

Wobei ich leider schief gehalten hab. Gefäß 3 wäre so ungefähr an der 3er-Linie vermutlich.

lll2.thumb.jpg.06440e279d7ad4f08926d2e8877cb84e.jpg

 

Erneut Bosch-Service hatte ich mir gespart.

Wenn das Auto nochmal 50-70tkm macht ist auch irgendwann mal gut gewesen.

Dank Corona hat sich die Jahresfahrleistung eh von 40tkm aus 12tkm reduziert.

Es gibt kaum einen Zusammenhang zwischen der Rücklaufmenge und der Fördermenge dieser Injektoren.

 

Die Rücklaufmenge kann min höher sein weil der Injektor im Leerlauf länger angesteuert wird und somit ein bisschen mehr Rücklauf hat. Es gibt aber auch Injektoren die einen so hohen Rücklauf haben dass der Motor nicht mehr startet, aber wenn der Motor läuft auf allen Zylindern rund laufen ohne hohe Korrekturmengen

 

Man sieht das beim ersten Motor der Injektor B im Leerlauf ok ist, und unter Volllast schon zu viel fördert. Noch in der eigentlichen "Toleranz", aber zu viel Menge um sie mit der IMA im Fahrzeug zu korrigieren. Auch wenn er bei der Voreinspritzung zu viel Menge hat, wird der mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Laufruheauswertung unauffällig sein

Bearbeitet von JohnDoe

:biggrin:

 

Der 1.9er (NICHT TTID) kann einiges ab ;-).

 

Ich hätte mir seV6

Was kann denn der TTID ab?

Meiner (6-GangAutomatik) hat jetzt 275.000 km und soll noch viele Km machen! ...

Am liebsten natürlich noch ein paar extra PS....

Was lässt sich da tun?

Was kann denn der TTID ab?

Meiner (6-GangAutomatik) hat jetzt 275.000 km und soll noch viele Km machen! ...

Am liebsten natürlich noch ein paar extra PS....

Was lässt sich da tun?

 

Das AF40 macht 450NM maximal. ATF wurde ja sicherlich schon 1-2mal gewechselt oder?

 

Maptun lässt da 210 PS und 450Nm zu.

BSR ähnlich mit 213PS und 451Nm

Hirsch liegt bei moderaten 200PS und 430Nm (dafür mit TÜV, falls das jemandem wichtig sein sollte)

 

Allerdings würd ich dem Motor bei der Laufleistung nicht so arg viel zumuten, kommt halt drauf an, was bereits an dem Wagen getauscht/instandgesetzt worden ist.

  • 2 Wochen später...

Also:

Ich habe sowohl meinen 2002er TiD, als auch meinen 2011er TTiD tunen lassen.

Bei beiden war das Fahrgefühl gleich ganz anders! Das Mehr an Drehmoment war deutlich zu spüren!

Am Deutlichsten, bei beiden, ist es immer so im 4. Gang bei ca. 55-60 km/h - da drückt es dann so richtig, und das Drehmoment ist schön zu spüren!

 

Bei meinem TTiD, der auch ein eSID hat, waren die Werte auch entsprechend ablesbar!

Also:

Ich habe sowohl meinen 2002er TiD, als auch meinen 2011er TTiD tunen lassen.

Bei beiden war das Fahrgefühl gleich ganz anders! Das Mehr an Drehmoment war deutlich zu spüren!

Am Deutlichsten, bei beiden, ist es immer so im 4. Gang bei ca. 55-60 km/h - da drückt es dann so richtig, und das Drehmoment ist schön zu spüren!

 

Bei meinem TTiD, der auch ein eSID hat, waren die Werte auch entsprechend ablesbar!

Womit hast du tunen lassen?

Mein TTiD hat ein Hirsch-Tuning erhalten!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.