Veröffentlicht März 15, 20214 j Hallo, Da ich auch von Meldung "Reduzierte Motorleistung" betroffen bin , mein Earl Grey 190.000 runter hat und noch der erste LMM drin ist ( OEM ist wohl HITACHI 250 50 36 mit HÜCO 13 5036 Aufdruck) kostet um die 80,-€ , denke ich über eine Erneuerung dieses Bauteiles nach ... Nun gibt es aber auch 10 andere Hersteller oder Labell-Kleber wie HELLA , STARK , KAWE , TRISCAN , PIERBURG , VDO , VEMO , BREMI , DELPHI und RIDEX die alle einen 127 881 31 Luftmengenmesser für den B207L uä herstellen. Hat jemand eventuell Langzeiterfahrung mit einem der genannten oder ein MADE IN PRC/ China auf einem entdeckt oder Senso-Unterschiede entdecken können ? Ansonsten hat mich überrascht , daß beim 9-3 nach 2003 Bj die LAMBDA-SONDE bei 160.000km gewechset werden sollte gemäß BOSCH auskunft ??? Oder sollte ich mir erstmal das Ladedruckregelventil anschauen / mit Tech 2 testen lassen ? Habe das Gefühl, daß die Meldung nur bei Kälte unter 4°C und feuchter Luft auftritt Baujahr ist 2009 , ist Biopower mit BSR Step 1 Leistungssteigerung ( Reifen von Good Year ... fahren schön geradeaus und sind leise und made in Germany). Danke für jede Hilfe. Bleibt gesund und munter. Der nächste freie Frühling kommt bestimmt. LG , Acki
März 16, 20214 j Autor P.S. ... oder Erfahrung mit einer Drosselklappeneinheit , die nicht von BOSCH ist , oder einem Bybassventiel daß nicht von Pierburg ist ? Von wem ist bitte das orginal ACR Ladedruckregelventil ? Hoffe nicht vom Hersteller des Lenkradschlosses ... der mit V..... Ist der LMM durch Reinigen wieder fit zu bekommen oder würdet Ihr den gleich wechseln ? Als Werkstoffprüfer interessiert mich einfach wie dicht Fremdhersteller an der OEM Qualität dran sind oder was die anders machen. Wenn möglich bleibe ich natürlich stets beim gleichen Hersteller wie verbaut , doch was ist wenn sich die Ersatzteilauswahl bzw Herstellerauswahl in ein paar Jahren/Jahrzehnten begrenzt ? Die erste Batterie im Fahrzeug hatte noch einen GM Aufdruck und hielt 8 Jahre ... die Testsieger Powerbull red Tap danach keine 2 ... Zum Glück war leichtes Gefälle beim Anschieben und genug Männer ... Da bei mir nur der kleine Turbo drin ist , dürfte das besagte Pierburg Bypassventil 55 354158 gar nicht vorhanden sein , da klein t keinen Bybass hat ? MhG , Acki
März 17, 20214 j Autor Lieber Thomas Danke. Würdest Du Isopropanol / Ethanol oder Bremsenreiniger dafür nehmen ? Wenn es der nicht ist , was dann als nächstes Prüfen ? LG , Acki
März 17, 20214 j Administrator Rotz einfach Bremsenreiniger rein. Alles andere ist teure Abzocke. Überhaupt - hör auf Teile auf gut Glück tauschen zu wollen. Die Fehlermeldung wird 100%ig von einem Fehlercode begleitet. Je nach Fehlerverhalten lässt sich dieser auch eingrenzen. Wenn das Auto bis ca. 50km/h nicht vom Fleck weg kommt - P0638 - DroKa. Wenn die Leistung beim Reintreten (schlagartig) wegfällt - P0244 - Software-Update/Magnetventil. Gerade bei der BSR Software würde mich ein Softwarefehler nicht überraschen. Kauf dir bitte erstmal ein OBDLink SX - und bitte nur das. Vorausgesetzt du hast einen Laptop. Falls dieser Mac OS X verwendet musst du Windows via VirtualBox virtualisieren lassen. Aber bestell dir erstmal das Kabel (Kostenpunkt ca. 50€). Damit kannst du den Fehler definitiv schon mal eingrenzen. Zu der Haltbarkeit der Sensoren. 210Tkm/18 Jahre runtergerissen. Alles noch original.
März 17, 20214 j Autor Hallo, Vielen lieben herzlichen Dank für den Input und Richtweisung. OBD technisch wollten mein Kamerad und ich eh tätig werden ... Wir sind gewiß Windowsanhänger , veräppeln lassen wir uns nicht. Ist das das richtige: OBDLink SX 425801 ScanTool USB: Professionelles OBD-II Scan Tool für Windows: Amazon.de: Auto Die Anzugsschwäche ist ab Stand , man hat das Gefühl anschieben zu müssen oder eine Hinderniß für andere darzustellen oder keine Steigung hochzukommen. , wirklich peinlich ! Wie ich den Boing Warnton mittlererweile Hasse: Biu Biu ... aber schön der Luftfahrt angeglichen. Ja , Du hast Recht , Software wurde schon 2x mal neu aufgespielt ... dann war auch ein paar Monate wieder alles gut. Deine Beschreibung an anderer Stelle den Fehlerspeicher zu löschen hab ich nicht ganz verstanden , abklemmen , durchttreten , anklemmen , starten , drehzahl darf nicht hochgehen , wenn sie auf normal Niveau kommt vom Gas gehen , ausmachen ? Bin dem OBD Link wohl dann nur noch ein Tastendruck , freu mich schon auf das Teil und Ihm dann ins Herz gucken zu können. Beim FSH hier am Goetheplatz in M hatten die einfach das BSR überschrieben und damit gelöscht - sich keiner Schuld bewust. Hätte ich nur die BOX von BSR gekauft , hab immer nur vor Ort bei Herrn Hornung aufspielen lassen , die Fahrt den Neckar hoch ist herrlich. Ob bei Hirsch auch schon bei 5200 U/Min die volle Leistung ansteht weiss ich nicht und ich nutze das auch nur drei mal im Jahr aber missen möchte man es nicht sowie den niedrigeren Benzinverbrauch. Beim TÜV neulich war Er ja artig und hat da mal kurz nicht gemuckt und egal was er anstellt , ich werde ihn auf ewig lieben. Ich hoffe so gehts es vielen hier. Gute Fahrt, Acki
März 17, 20214 j Administrator Das ist das richtige Kabel. Aber ehe wir weiter spekulieren - abwarten, auslesen und dann mit Plan weiter vorgehen - von günstig nach teuer.
März 17, 20214 j Rotz einfach Bremsenreiniger rein. Allerdings hinterlässt der Bremsenreiniger Rückstände. Ob das so eine gute Idee ist?
März 17, 20214 j Allerdings hinterlässt der Bremsenreiniger Rückstände. Ob das so eine gute Idee ist? Vernachlässigbar wenn man den LMM damit flutet ;-). Macht nicht aus jeder Mücke einen Elefanten.
März 17, 20214 j Administrator Allerdings hinterlässt der Bremsenreiniger Rückstände. Ob das so eine gute Idee ist? Guter Punkt aber ich habe tatsächlich nie eine wirkliche nachteilige Änderungen feststellen können. Sprich - egal ob Bremsenreiniger oder LMM-Reiniger - die Werte waren danach gleich. Und wenn der Bremsenreiniger nichts gebracht hat, tat es der LMM-Reiniger auch nicht. Es mag da aber bestimmt Ausnahmen geben.
März 18, 20214 j Ich flute den LMM einmal jährlich mit Bremsen- oder Schnellreiniger. Hält der seit Jahren gut aus. Gerade gestern gemacht. Sah übrigens diesmal aufgrund Fiat-Dichtung besser aus als sonst. Gestrig mit Dichtung: Sonst nach einem Jahr so:
März 18, 20214 j Ich flute den LMM einmal jährlich mit Bremsen- oder Schnellreiniger. Hält der seit Jahren gut aus. Gerade gestern gemacht. Sah übrigens diesmal aufgrund Fiat-Dichtung besser aus als sonst. Gestrig mit Dichtung: [ATTACH=full]195569[/ATTACH] Sonst nach einem Jahr so: [ATTACH=full]195570[/ATTACH] Das ist nicht der Luftmassenmesser :tongue: Das ist der Drucksensor in der Ansaugbrücke
März 18, 20214 j Peinlich, peinlich... Ich hätte doch bei den alten Saugern bleiben sollen... Bearbeitet März 18, 20214 j von Jack GT
Juli 5, 20241 j Autor Drucksensor in der Ansaugbrücke ... gibt es den nur beim Diesel oder auch beim 2.0t Benziner ???
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.