20. Juni 20214 j Autor Den 2.Dimmer kannst du überbrücken, hab ich auch gemacht. Die Kabel müssten ja lose hinter der Holzverkleidung zu finden sein. Danke für die Bestätigung, so hatte ich mir das auch gedacht. Die Verkleidung hatte ich Freitag schon vorgezogen, sollte ich also schnell rankommen... Dienstag bin ich hoffentlich wieder am Abend in der Werkstatt und Freitag plane ich mal ganztägig. Wenn nur der lästige Hauptjob nicht immer die ganze Zeit für unsere schönen SAABs rauben würde ;-)
22. Juni 20214 j Autor Fein, das ist ein Ansatz zur weiteren Fehlersuche und ein kleiner Schritt weiter zur „Erleuchtung“. Aber leider nur ein Teilerfolg, freu Dich nicht zu früh. Ich habe keinerlei praktische Erfahrung zu diesem US-Ausstattungsmerkmal und erkenne den Sinn auch nicht. Einfach überbrücken wäre da auch mein Ansatz. Hej zusammen, kurzes Zwischenfeedback... Teilerfolg war sehr gut getippt. Die Brücke habe ich heute reingemacht und die Instrumententafel leuchtet wieder, leider aber nicht das Kombiinstrument. Auf folgendem Bild sind zwei Klemmen zu sehen, die auch bei mir so da sind gegen die Folie, jedoch kein Stecker da drauf geht. Kommt da die Zuleitung drauf oder sind es Massepunkte oder etwas ganz Anderes? Durch Reihenschaltung auf die gezeigte Klemme mit Prüflampe konnte ich die zwei Lämpchen im Kombi-Instrument nicht zum Leuchten bringen. ... werde ich wohl doch nochmal das Kombi-Instrument rausnehmen müssen. Freitag dann mehr dazu. Falls ihr noch Tipps habt, bin ich dafür offen.
22. Juni 20214 j Teil-Glückwunsch Ob oder was auf die beiden gezeigten Klemmen kommt weiß ich nicht auswendig, und zum Nachschauen ist es grad schon zu dunkel. Mit der Instrumentenbeleuchtung hat es aber nix zu tun, die wird von dem hier fehlenden Teil der Leiterfolie versorgt. Würdest du mal den linken Lautsprecher ausbauen und ein Bild auf die Rückseite vom Kombiinstrument versuchen. (Die beiden in Frage kommenden Lampen sitzen in den "Höckern" oben auf Deinem Bild).
22. Juni 20214 j Autor Teil-Glückwunsch ... Würdest du mal den linken Lautsprecher ausbauen und ein Bild auf die Rückseite vom Kombiinstrument versuchen. (Die beiden in Frage kommenden Lampen sitzen in den "Höckern" oben auf Deinem Bild). Ja, klar, der Lautsprecher ist ja schon raus. Ich hätte heute gleich noch ein Bild machen sollen, ist dann in der Eile untergegangen. Am Freitag bin ich wieder am Fahrzeug (Halle ist gut 20 km entfernt). Die Birnchen hatten wir schon getauscht. Nach dem Einbau haben die auch beim Test geleuchtet, (das war im Januar), dann nach Einbau der Holzdekorblende eben nicht mehr... Das alte Armaturenbrett lag noch rum. Jetzt bin ich mal gespannt, ob wenigstens zwei gleiche Rheostate verbaut waren... wenn es im Kombiinstrument daran liegt, könnte ich das zweite, nun nicht mehr Benötigte mal testen... sonst dann eben auch brücken. Mir sitzt nur die Zeit etwas im Genick, wenn ich Samstag die Ausfahrt mitfahren will ;-) ... aber noch bleib ich positiv, habe ja Freitag extra frei genommen und daher den ganzen Tag Zeit zum Basteln.
23. Juni 20214 j Autor Ich muss nochmal zwei weitere Themen an die Liste anfügen, die noch nicht so brennend akut sind, aber doch auch mal mit angegangen werden sollten. Ich hatte hier viel über das Thema "richtiges Gurtschloss" gelesen und gerade mein 1990er MJ soll ja wohl ein Übergangsjahr gewesen sein. Beim Beifahrer scheint die Feder schlecht, gebrochen oder müde zu sein... mit viel Gehakel bekommt man den Gurt noch eingehängt. Ich habe gerade hier https://schwedenteile.de/p/32809/gurtschloss-original-saab-900-i-1978-1993-original-ersatzteil-oe-nr.-4077632.html für einen saftigen Preis gesehen, dass es noch Neuteile gibt. Muss ich etwas Besonderes beachten oder einfach nach der Nummer gehen oder passen auch verschiedene Nummern? Airbag-Wickelfeder: Es scheint als wenn die Spule "durchschlägt", was man an einer Dauer-Hupe erkennt. Nun überlege ich die Feder neu wickeln zu lassen... Müsste eigentlich machbar sein. Ich hatte allerdings auch gelesen, dass die vom 9000er mit etwas Abwandlung passen würden. Was wäre eurer Ratschlag? Gruß
25. Juni 20214 j Autor Hallo, heute war nun der nächste Basteltag ;-). Ich werde mal ein UPDATE geben. Ich habe heute das Kombi-Instrument ausgebaut (mit allem Aufwand der dazugehört) und dann gecheckt. Poti i.O., Durchgang der Leiterbahnen i.O, Kontakt am Birnchen so lala, aber nach etwas hin und herdrehen auch i.O. Das ganze dann noch simuliert mit Strom und Masse auf die richtigen Bahnen der Folie und die Lämpchen leuchteten und auch das Poti regelt die Helligkeit. Damit ist das Kombi-Instrument an sich ok. Die weiteren Messungen am Stecker zur Leiterfolie (links) ergab, dass dort kein Strom anliegt. Die Schalterbeleuchtungen (Birnchen im Armaturenbrett) gingen bei Zündung an, jedoch auf dem Stecker oben kein Saft. Nun habe ich als nächstes den Zündschalter in der Mittelkonsole gecheckt. Im Bentley 371-7 sind ja die Schaltkreise beschrieben, die bei den verschiedenen Schlüsselstellungen geschlossen sein müssen. Der Test ergab, dass da einige fehlen. Nun gehe ich davon aus, dass der Zündschalter wahrscheinlich die Ursache allen Übels ist und daher am Kombi-Instrument kein Strom ankommt. Würdet ihr nach dem Beschriebenen Vorgehen diese Einschätzung teilen? Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass die Wegfahrsperre ja von Anfang an nicht richtig funktionierte. Das würde ich dann in diesem Zusammenhang gleich mit erledigen wollen. Das Thema mit der Sitzheizung sollte sich nun erledigt haben. Ich habe heute nach langem Suchen unter dem Teppich noch die Klemme 57 gefunden. Nun sind alle Leitungen, die vom Schalter abgehen auch da. Wenigstens hier wieder ein kleiner Teilerfolg. Gruß P.S. Ich werde mal den Zündschalter und die Airbag-Wickelfeder im Marktplatz anfragen. Vielleicht gibt es jemanden in der Community oder weiß jemand noch besser, wo man die Teile herbekommt.
25. Juni 20214 j (...), dass der Zündschalter wahrscheinlich die Ursache allen Übels ist (...) Zumindest für die Instrumentenbeleuchtung mag ich das noch nicht glauben. Nach dem Brücken des zweiten Dimmers hattest Du Licht im Armaturenbrett. Und die beiden Lämpchen vom Kombiinstrument hängen an derselben Sicherung (Schaltplan 371-100). Der Zündschalter könnte da also nur alles oder nichts schalten. Leiterbahnen i.O. ist schon mal gut, untersuche mal die Kabel von Stecker für die Leiterfolie bis zum Abzweig zum zweiten Dimmer (keine Ahnung wo der sitzt).
25. Juni 20214 j Autor Zumindest für die Instrumentenbeleuchtung mag ich das noch nicht glauben. Nach dem Brücken des zweiten Dimmers hattest Du Licht im Armaturenbrett. Und die beiden Lämpchen vom Kombiinstrument hängen an derselben Sicherung (Schaltplan 371-100). Der Zündschalter könnte da also nur alles oder nichts schalten. Leiterbahnen i.O. ist schon mal gut, untersuche mal die Kabel von Stecker für die Leiterfolie bis zum Abzweig zum zweiten Dimmer (keine Ahnung wo der sitzt). Mh... das könnte richtig schwierig werden. Das läuft in einen recht dicken unübersichtlichen Kabelbaum, obwohl du mit der Überlegung natürlich auch Recht haben könntest, das erscheint logisch. Der zweite Dimmer (bzw. die Brücke) sitzt links vom Lenkrad. Zusätzlich ist mir heute noch aufgefallen, dass nach Ausbau aller Schalter und des Inlays I-Tafel die Lämpchen für die Schalter bei "Zündung ein" kurz angehen, um dann nach einigen Sekunden wieder auszugehen. Am Dienstag leuchteten sie einfach mit "Zündung ein" dauerhaft, bilde ich mir ein. Ein Helligkeitssensor oder Relay ist da nicht noch verbaut, oder? Vielleicht kann man sich nochmal anders nähern. Im Schaltplan taucht immer wieder die 152B auf, beschrieben als 29-pin Schottstecker im Hauptsicherungskasten (rot). Eine rote Box ist im Sicherungskasten nicht zu finden. Der große Modulstecker am Kombi-Instrument hat nur 13 belegte Pole und befindet sich ja in der I-Tafel - also nicht im Sicherungskasten. Die 152B müsste demnach das große Lichtrelais im Sicherungskasten sein 371-2, Position A/B, oder? Das wäre bei mir schwarz und dieses haben wir zumindest auf Durchgang geprüft, der war da... [mention=643]jo.gi[/mention] : Übrigens möchte ich dir danken, dass du dich mit meinen Problemchen immer wieder beschäftigst.
26. Juni 20214 j Bitte gerne, als Außenstehender hat man manchmal einen anderen Blick auf die Dinge. Auf der anderen Seite kann man aber auch nur theoretische Anregungen geben. Von einem Helligkeitssensor habe ich noch nichts gehört bei den Autos. Aber wirf mal einen Blick auf die Seite 371-2 in dem dicken roten Buch. Stecker 152B ist wohl einer der Verbindungsstecker unten(!) am Sicherungskasten. Ob die aber bunt sind müßte jemand anderes beantworten. Den Sicherungskasten hatte ich noch nie raus.
26. Juni 20214 j Autor Aber wirf mal einen Blick auf die Seite 371-2 in dem dicken roten Buch. Stecker 152B ist wohl einer der Verbindungsstecker unten(!) am Sicherungskasten. Ob die aber bunt sind müßte jemand anderes beantworten. Den Sicherungskasten hatte ich noch nie raus. Diese Seite 371-2 habe ich vor 10 Minuten mit meinem Elektriker-Kumpel besprochen, das muss Gedankenübertragung sein... Dort werde ich jetzt wirklich als nächstes nochmal suchen, bevor ich alles wieder zusammenbaue, denn laut 371-100 ist der Abzweig ja schon vor dem zweiten Dimmer. A,B und C scheinen ja die Kabelabgänge zu sein, wobei ja trotzdem die Schalterbeleuchtungen gehen, die ja auch über 152B kommen... Jetzt raucht mir echt langsam der Kopf... Gebe euch ein Feedback, wenn ich wieder beim Auto war. Es wäre eben einfacher, wenn ich ihn vor der Tür hätte. Dazu muss aber erstmal wieder alles zusammengebaut sein. Gruß
1. Juli 20214 j Autor Hallo, nochmal ein kleines UPDATE... Gestern kam dann die Erleuchtung :-) Nun heißt es erstmal das Armaturenbrett wieder zusammensetzen. Aber alle Lämpchen sind wieder da, Kombi und Schalter. Was nun eigentlich die wahre Ursache war, ist etwas rätselhaft. Nachdem das Kombiinstrument in sich ging, wie am letzten Freitag durchgeprüft, ich im Sicherungskasten das Lichtrelais getauscht hatte, war erstmal die Masse wieder da, aber noch immer kein Strom auf dem richtigen PIN. Beim abermaligen checken der Sicherungen war nun noch eine 10A Sicherung gekommen, die aber vorher difintiv ganz war. Ich hatte alle mehrfach geprüft. Nach Austausch dieser nun auch wieder Strom auf dem richtigen PIN. Nach zweimaligen Ansteckens des Kombiinstruments dann auch Strom auf der Leiterfolie und die Lämpchen leuchten wieder. Dann den Test nochmal mit dem originalen Lichtrelais gemacht und es funktionierte immer noch... Damit kann ich nun noch die anderen kleinen Baustellen angehen wie teils vorher schon beschrieben. Gruß
1. Juli 20214 j Apropos Schloß Sicherheitsgurt; das bei schwedenteile gelistete Teil sieht eher nach Rücksitz aus.Saab Sicherheitsgurt_.pdf
1. Juli 20214 j Autor Apropos Schloß Sicherheitsgurt; das bei schwedenteile gelistete Teil sieht eher nach Rücksitz aus. Danke für die pdf. Wie kommst du zu der Aussage? 4077632 ist laut der pdf rechts vorn und ist auch die Nummer auf meinem Bauteil im Fahrzeug.
2. Juli 20214 j [ATTACH]201461[/ATTACH] Weil das Teil bei schwedenteile ganz anders aussieht. Beispiel-Foto muß nicht exakt passend sein.
2. Juli 20214 j Autor [ATTACH]201461[/ATTACH] Weil das Teil bei schwedenteile ganz anders aussieht. Also das Teil, welches angekommen ist, sieht so aus wie auf dem Bild und hat die gleiche Nummer wie das im Fahrzeug verbaute Teil, welches optisch genauso aussieht. Ich würde jetzt sagen, alles passend. Vielleicht hast du die neuen Sitze ab 1991 im Kopf, da sahen die Gurtschlösser wohl anders aus wie ich hier von einigen Usern gelesen habe. Ich finde es aber grundsätzlich sehr gut, dass ihr eure Bedenken äußert und Hinweise gebt. Man kann ja schnell mal daneben liegen und das Teil lassen sich die Schwedenteile-Leute auch vergolden... alle anderen Teile waren aber bisher human im Preis. Heute hatte ich erstmal die Armaturenblende wieder mit allen Steckern versehen und ins Armaturenbrett eingebaut. Morgen noch die Schalter rein und Luftkanäle dran, dann ist die I-Tafel wieder zusammen und es sieht nach SAAB aus ;-) Gruß
8. Juli 20214 j Autor Hallo nochmal, kurzes Feedback zu dem Gurtschlossthema: Das ausgebaute Teil sah 1:1 genau so aus und das neue Gurtschloss passt auch. Soweit also alles gut gegangen. Trotzdem jetzt noch eine Frage zu der FASTEN SEAT BELT Geschichte. Im Forum gibt es ganz gute Beiträge dazu. Auch im Bentley 371-123-125 steht Einiges. Das Bauteil 70 ist doch die Abfrage des Sicherheitsgurtes. Weder mein ausgebautes Gurtschloss, noch das neue Gurtschloss hat ein Kabel mit Stecker dran. Verstehe ich da etwas falsch oder müsste das nicht aus dem Gurtschloss kommen? Diese müssten dann in 70 "seat belt switch" gesteckt werden, oder? Schonmal wieder einen Dank vorab! Gruß
8. Juli 20214 j "fasten belts" wird über einen Microschalter im Gurtschloss geschlossen. Da muß also ein 2-adriges Kabel am Schloß sein. Wenn nicht, ist es vielleicht doch eine Gurtpeitsche von der Rückbank...
8. Juli 20214 j Hatte ich irgendwie befürchtet. Wenn das ausgebaute Schloß keine Anschlußkabel hat, bleibt als logische Erklärung nur, daß das Schloß schon mal getauscht wurde. Die Warnlampe leuchtet vielleicht nicht, weil die Sitzerkennung daktiviert wurde.
8. Juli 20214 j Autor Hatte ich irgendwie befürchtet. Wenn das ausgebaute Schloß keine Anschlußkabel hat, bleibt als logische Erklärung nur, daß das Schloß schon mal getauscht wurde. Die Warnlampe leuchtet vielleicht nicht, weil die Sitzerkennung daktiviert wurde. "fasten belts" wird über einen Microschalter im Gurtschloss geschlossen. Da muß also ein 2-adriges Kabel am Schloß sein. Wenn nicht, ist es vielleicht doch eine Gurtpeitsche von der Rückbank... Mit der Deaktivierung der Sitzerkennung gehe ich mit, der Kettchenschalter ist nämlich gar nicht dran ;-) ... Baustelle für später. Die Rücksitzoption können wir definitiv ausschließen, denn die "Peitschen" sind alle wesentlich kürzer. Die oben verlinkte pdf-Datei ist doch aber sehr gut. Sie zeigt, dass die Bauteilnummer 4077632 zum rechten Vordersitz gehört - und sie zeigt, dass diese für die Länder CA, JP, US gilt. Vielleicht müssen wir die Ursache eher wieder in der US Ausführung suchen. Mit dem zweiten Dimmer hatte das ja auch geholfen ;-) Ich habe schonmal bei "Schwedenteile" angefragt. vG
8. Juli 20214 j [mention=282]der41kater[/mention]; es ging um den rechten Sitz denke ich. Ansonsten würde ich mir um die Sitzbelegungserkennung Beifahrer keinen Kopf machen. Du wirst das entsprechende Schloß mit Microschalter wohl eher nicht beschaffen können. Wenn Dein Herz dran hängt, könntest Du natürlich komplette neue Automatikgurte für Oldtimer kaufen. Zwei Stück mit Mikroschaltern dürften soviel kosten, wie das originale Schloß. Ist halt wieder zusätzliche Arbeit.
8. Juli 20214 j (...) Das Bauteil 70 ist doch die Abfrage des Sicherheitsgurtes. Weder mein ausgebautes Gurtschloss, noch das neue Gurtschloss hat ein Kabel mit Stecker dran. (...) Ich fürchte ja dass dies wieder so eine US-Spezialität ist. Was auch immer dahinter steckt. Bauteil 70 ist der Mikroschalter im Schloß Fahrerseite, im US Schaltplan ist die Beifahrerseite überhaupt nicht gezeigt. Im PDF #62 von helmut-online ist die 4077632 als US-Version für RH aufgeführt, das hast Du ja schon richtig gesagt. Eine entsprechende US-Nummer LH, also Fahrerseite, gibt es aber nicht. Hast Du zwei Kettchen unter dem Beifahrersitz (Sitzbelegungserkennung, einmal Sitzheizung und einmal eben die Anschnallwarnung)? Irgendwie habe ich das Gefühl das es 1990 dem US-Model egal war ob der Beifahrer angeschnallt war oder nicht. Warum auch immer. Aber das müßte jemand verifizieren der einen Ami aus dem Modelljahr fährt. Das deutsche Modell hatte auf der Beifahrerseite die 4077616, die Kabel kommen da unten an der Anschraubung raus. Beim Gurttausch hatte ich auf Zubehörteile zurückgegriffen. Die passenden Gurtpeitschen zu finden war aber auch nicht ganz einfach, hast Du vielleicht schon gelesen . Nachtrag: US-Verdacht und Kettchenfrage sind schon gefallen. Zu langsam getippt.
8. Juli 20214 j In den US Saabs gab es doch eine Weile diese automatischen Sicherheitsgurte mit Führung im Türrahmen. Vielleicht hat man dann mangels Teilen irgendetwas irgendwie verbaut.
8. Juli 20214 j Autor WOW, danke für die vielen Gedanken. Ich werde mal dran bleiben, auch wenn es nur eine kleine Nebenbaustelle ist. Mich interessiert einfach, warum die Kombination so "Kurios" ist. Unterm Beifahrersitz fehlt auch der Belegungsschalter (Kettchen). Den rechten Sitz meinte ich oben auch. Von der Belegung des Fahrersitzes geht man bei Betrieb des Fahrzeugs aus ;-) Erschwerend kommt ja noch hinzu, dass zkclassic den Innenraum komplett getauscht hatte von beige auf rot. Daher ist mir eben auch nicht bekannt, aus welchem Modelljahr die Sitze sind... Hier werde ich noch ein bisschen improvisieren müssen. Das ist ja auch für die Sitzheizung noch relevant. Es sind auf jeden Fall die Schildchen "automatic heated" dran, habe aber einen Dreistufenschalter in der I-Tafel. Im Fahrersitz ist aber eine passende Matte für MJ90 verbaut - das habe ich ja selbst gemacht. Das muss also zusammenpassen. Am Ende ist also der rechte Seite noch ein bisschen rätseln. Vielleicht haben wir ja hier unter uns einen, der die US Ausführungen gut kennt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.