Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Müsste reichen. Hm, ich schau mal, dass ich das nachher Mal selber mache. Wo hattest du Masse von Oszi hin geklemmt? Ich hätte jetzt Batterie minus genommen.
  • Antworten 110
  • Ansichten 7,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[mention=10624]turbomaus[/mention]: du misst aber schon mit einem Tastkopf und nicht mit gewöhnlichen Strippen? Sonst wird das nix :mad:

So, ich habe gerade eine Hand zu wenig, Photo gibt es daher heute nicht. Ich möchte an meinen funktionierende Frosch gerade nichts anlöten wo ich den Tastkopf dran klemmen kann um die Finger frei zu bekommen.

Ich habe an dem weißen Oszillator gemessen gegenüber Batterieanschluss:

1. Relativ sauberer Sinus sobald/solange eine Taste gedrückt wird. Frequenz 2Mhz. Da sollte dein 10MHz Oszi also reichen.

2. Am Anschluss Richtung Taster: Signal Spitze-Spitze ca. 4V

3. Am Anschluss Richtung Aufhänger: Signal Spitze-Spitze ca. 1V

Einstellungen am Oszi:

- Tastkopf 1:1

- Y: 1 V/DIV

- Kopplung AC

- t: 0,1 µs/DIV (0,2 oder 0,5 µs/DIV tut es auch, Zeit ablesen ist dann eben ungenauer)

- Trigger AC oder HF

Vielen Dank fürs nachmessen.

Habe es gerade mit den selben Einstellungen versucht: nichts. Außer das der Pegel minimal hüpft beim drücken der Taste. Da schwingt nix:mad:

Hm, dann gehen wir Mal davon aus, das du richtig gemessen hast und der Prozessor nicht anläuft. Steht wohl in irgend einem Zustand und macht in dem warum auch immer die LEDs an.

Ich fürchte dann geht es nur auf der IC-Seite weiter. Gängig ist eine Reset Logik. Ohne Datenblatt natürlich etwas nebelig.

Hattest du die Platine schon raus? Also Batterie Kontakte auslöten.

Wenn das passt, dann schau dir Mal den Reset Pin an. Wenn ich das hier auf dem kleinen Schirm jetzt richtig gesehen habe, dann hält der auf Null ihn im Stop.

Habe mal versucht durch anlegen von Batterie Minus den Pint 1 (reset) auszulösen. Leider hat das nicht dazu geführt die LEDs wieder dunkel zu schalten.

Wenn ich die Batterien raus nehme und sofort wieder rein stecke, gehen die LEDs auch wieder an. Nur wenn ich einige Sekunden warte bevor ich die Batterien wieder einlege bleiben die LEDs aus.

Hm, OK. keine Schäden, Korrosion etc. zu erkennen? Dann wird es natürlich wirklich langsam schwierig oder mühselig da weiter zu forschen.
Hi, Danke [mention=2503]Flemming[/mention] . Mechanische Defekte, Korrossion etc gibt es im Innenleben nicht. Sieht quasi aus wie neu. Sogar die Batteriekontakte glänzen noch ganz golden.

Kannst du bitte mal folgendes prüfen / messen:

  • Pin 14 (V_DD) sollte Masse sein. Hat der Durchgang zu Batt- ?
  • Pin 13 (V_SS) ist die normale Spannungsversorgung vom IC. Da würde ich dauerhaft ca. 5,5V (Batteriespannung - Diodenspannung) erwarten.
     
  • Hast du von der IC-Seite ein scharfes Bild?

Hallo,

 

Pin 14 hat Durchgang zu Batterie -

Pin 13 hat 5,5 V, dauerhaft.

 

Die Batterieanschlüsse sind isoliert, aber nicht für das Foto. Ich kann die Batterieanschlüsse auch nochmal ablötenfalls das hilfreich ist.

IMG_2738.thumb.JPG.9db1cd2fdcedc64de8316bbf9288208a.JPG

IMG_0483.thumb.JPG.1bc63b74be9f27e0943e57dfc9be2ccc.JPG

Schau ich mir später in Ruhe an. Aber da der Halter überwiegend über dem Funkteil liegt erstmal egal.

 

OK, Prozessor hat dauerhaft Spannung. D.h. die benutzen den Stop-Modus von dem Teil. Aufwecken durch Reset oder IRQ. je nachdem was parametriert wurde.

So, hier was zum Messen:

Frosch_mess2.thumb.png.c6efc6fbf9c9b42edb57b8804429c5ae.png

  1. Was ich nicht ergründen konnte ist, wo der obere Anschluss des Resonator hin geht. Zu den Pins 15 und 16 des IC ist klar. Aber am oberen Anschluss messe ich im Ruhezustand (3) und bei gedrückter Taste nur noch 2,8V.
  2. Pin 1 und 4 liegen über die 10k Widerstände an (3). Nur das? Oder geht es unter dem Chip weiter? Wenn nicht, dann müssten die dauern Spannung führen.

Hat vielleicht jemand einen Toten Frosch zum sezieren und Schaltplan zeichnen über?

  • Moderator

Also, ich lese hier bisher kommentarlos, aber sehr interessiert mit, was ihr beiden euch hier für Hieroglyphen um die Ohren haut... :redface:

Das sind für mich alles böhmische Dörfer... :confused:

Einen defekten Frosch hab ich leider nicht für dich, aber wenn mir einer in die Fällt bekommst du den selbstverständlich!

habe gemessen, aber leider nicht wie erwartet.

am Resonator ist nichts zu messen.

Ich habe die Werte die ich bei mir gemessen habe hier in der Zeichnung eingetragen

Frosch_mess2-def.thumb.png.def12a4f7fcd059d993c606f2aca337d.png

Und dann habe ich hier die Pins unter dem IC eingetragen die zu den Durchkonaktierungen gehen. Ich hoffe ich habe alle gefunden.

Frosch-pins.thumb.jpeg.755430a6fec96e107781e33d3c623f66.jpeg

habe gemessen, aber leider nicht wie erwartet.

am Resonator ist nichts zu messen.

Das ist nicht gut. Habe gerade nachgemessen. Im Ruhezustand habe ich da die Spannung (3), also die ca. 5,6V. Schau die mal die Verbindung vom Resonator zum Pin 15 noch mal genau an. Erstmal vom Cap (Anschlusskappe des Resonators) bis zu dem Via, dann das du 15 dran geschrieben hattest. Und dann von dort weiter zum Pin 15 des IC. Wenn da kein Durchgang ist, dann wäre das der günstige Fall. Sonst sieht es schlecht aus für das IC. Denn das füttert ja den Pin.

 

Ich habe die Werte die ich bei mir gemessen habe hier in der Zeichnung eingetragen
Danke, hier teilweise in das Update eingearbeitet.

Frosch_mess2.thumb.png.b1c8ce281d46dace3904b3bb81f02927.png

Hi Flemming, leider ist die Verbindung vom Resonator zu Pin 15 in Ordnung. Optisch und auch mit dem Multimeter.

Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe "schubst" das IC den Resonator über pin16 an und dieser sollte seine Schwingung an Pin 15 zurück geben.

Ich habe leider keinen Generator, sonst hätte ich versucht den Resonator aus zu lötenund den Pin 15 mit 2Mhz / 1V zu versorgen. Meinst du das würde Sinn machen?

Ohne Datenblatt hier schwierig. Was mich irritiert ist, dass du das keine Spannung hast. Warum versorgt das IC (oder wer auch immer) den Pin bei mir mit Versorgungsspannung und bei dir ist das Null?
Du hast 5,5V am Pin 16 anliegen? dauerhaft oder bei Tastendruck?
Nein, an Pin 15. An Pin 16 sind es 4,8V. Hier nochmal die Werte im Ruhezustand, ohne Tastendruck.

Frosch_mess_Pin15.thumb.png.dc9c3c8846b785edcc50e4ce5084cedb.png

Ah, Danke. Das war mir nicht klar das es einen DC Offset gibt. Ja den kann ich messen. Habe meine Werte hier eingetragen. Im Leerlauf ist es so wie erwartet. Bei Tastendruck leider nicht. Kein Sinus, und deutlich weniger Gleichspannung.

Frosch_mess3-def.thumb.png.97ffd7880d39b901b220cee4af6ae5cf.png

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.