Veröffentlicht September 9, 20213 j Hallo ExpertInnen, meine Anzeige Kühlwassertemperatur ist ohne Funktion. Zeiger ist immer unten, auch wenn die Zündung eingeschaltet wird, kein Muks. Fahre ich eine längere Strecke,-kann- es vorkommen, dass die Anzeige plötzlich "normal" anzeigt. Die Anzeige zeigt auch richtig an, bis der Motor abgestellt wird. Wird der Motor, auch sofort nach dem Abstellen, gestartet, keine Anzeige der Temperatur. Temperaturfühler (Metzger) eben gewechselt, keine Anzeige............ Black Panel An / Aus keine Änderung. In Bützow Fahrzeug mit Tech 2 ausgelesen, zwei Fehler: Steuergerät zeitweise Fehler und AUßENtemperatursensor Unterbrechung...... Was wäre der nächste Schritt? (Ja ist ein kleiner Mangel, aber was leuchtet und anzeigt soll funktionieren)
September 9, 20213 j Mitglied Bei der Konstellation würde ich als nächstes die Leitung vom Sensor zum Motronic-StG (an der Spritzwand unter dem Handschuhfach) kontrollieren und durchmessen. Insbesondere die Steckkontakte auf verbogene Pins und Korrosion prüfen. An Klemme 2 des Steckers am Sensor muss Masse anliegen (von Pin 30 des StG), die Leitung führt über einen Crimppunkt (J26). Pin 1 muss mit Pin 45 des StG Verbindung haben. Einen Schlss der beiden Leitungen halte ich für wenig wahrscheinlich, weil der auf Grund der NTC-Bauweise zu einem max. Ausschlag der Anzeige führen müsste. Nicht die Leitungen auf Durchgang prüfen, solange sie an das StG angeschlossen sind!
September 9, 20213 j Autor Danke Patapaya, das Steuergerät ist im Fahrzeug, das finde ich; Crimppunkt (J26), damit kann ich nichts anfangen, auch am Steuergerät zu finden, wie erkennbar?
September 9, 20213 j Mitglied Das ist ein Verbindungspunkt im Kabelbaum, an dem die Leitungen (hier Masse) zu anderen Sensoren abgehen. Wo genau der hier zu finden ist, weiß ich spontan nicht und habe ich auf die Schnelle auch nicht gefunden - und ob der hier für das Problem überhaupt verantwortlich ist, ist nur eine von mehreren Möglichkeiten - wollte ich aber nur als eine mögliche Fehlerstelle mit erwähnt haben.
September 10, 20213 j Autor Handschuhfach entfernt und leider nur eine Steckverbindung gefunden (Foto) Stecker und Aufnahmen wie neu. Kein Rost / Feuchtigkeit nichts zu sehen Kein Kabel geknickt oder ansatzweise porös sieht fast neuwertig aus. [mention=800]patapaya[/mention]: könntest du am Foto einkreisen wo Masse Anliegen sollte? Du weißt ja mit Strom und Messen tue ich mich schwer. Wo finde ich das Steuergerät? Oder ist vielleicht der Geber Temperaturanzeige kaputt? Nicht meine Welt diese kleinteilige Fummelei.
September 10, 20213 j Mitglied Nein, das ist nicht der richtige Anschluss. Das Motor-StG sitzt ganz hinten (d.h. natürlich in Fahrtrichtung vorne ) hinter (vor ) dem Handschuhfach direkt an der Spritzwand und hat einen flachen, breiten Stecker. Vielleicht finde ich da noch ein Bild zu...? Was du da getrennt hast, hab ich gerade keine spontane Idee - irgendwie Fahrzeugkabelbaum...? edit Sorry, ich hatte die Position nicht mehr ganz korrekt in Erinnerung, dachte, es sitzt direkt unter dem Durchgang des Kabelbaums zum Motorraum, aber es sitzt weiter rechts an der Seitenwand. Hier kannst du es gut sehen: https://photo.platonoff.com/Auto/20060710.Saab_NG900_Engine_Installation/?i=20060710l.ECU_harness.jpg Die Pin-Bezeichnungen sind (recht klein) auf dem StG-Steckanschluss und dem Stecker angegeben. Ebenso auf dem Stecker des Temperatursensors - man muss aber danach suchen! Bitte, die Pins sehr vorsichtig behandeln, v.a. nicht verbiegen, und die des StG nicht mit den Fingern berühren. Wenn Korrosion erkennbar sein sollte, sehr vorsichtig mit einem Glasfaserpinsel reinigen und den Stecker nicht zu reichlich mit Kontakt61 (nichts anderes) einsprühen, bevor er wieder aufgesetzt wird. Bearbeitet September 10, 20213 j von patapaya
September 10, 20213 j Autor Ok Danke! Dann suche ich als erstes die Lupe und dann das Steuergerät. Bis gleich.
September 10, 20213 j Mitglied ..und lange Messkabel, um vom rechten Beifahrrerfußraum bis an den Anschluss des Temp.-Sensors zu kommen.
September 10, 20213 j Ralph, Du liegst verkehrt?! Am Motorsteuergerät ankommend ist ein ganz anderer Sensor. Der für das Instrument geht über den vom TE bebilderten Stecker vom seitlichen Geber an das Instrument. Da hat das Hauptinstrument eher ein Masseproblem, kalte Lötstelle in die Richtung. Und das Steuergerät sitzt an der Beifahrerseite A-Säule, Du bist 9-5 verwirrt :-) 900NG ist da rein analog. Bearbeitet September 10, 20213 j von bantansai
September 10, 20213 j Autor Jawohl, Steuergerät gefunden, Stecker getrennt, sieht aus wie aus einem Neuwagen. Siehe Fotos. Die von mir erkennbaren Kabel sind topp! Wenn ich übermorgen ein langes Kabel zur Hand habe, dann bin ich am Temperaturfühler mit dem einen Ende und an PIN 36 mit dem anderen Ende um einen Kabelbruch auszuschließen? Jetzt gehts am Sonntag erst weiter, muss morgen mal wieder arbeiten. Ps: Für mich erstaunlich wie trocken und sauber Bleche und Kabel sind.
September 10, 20213 j das der Geber Das der Stecker beides bei ausgebautem Motor, der Stecker ist innen hinter dem Handschuhfach, ist der Übergabepunkt Motornetz zu Bordnetz 33/4 oder so ähnlich. Bearbeitet September 10, 20213 j von bantansai
September 10, 20213 j Mitglied Ralph, Du liegst verkehrt?! Am Motorsteuergerät ankommend ist ein ganz anderer Sensor.Nein, gedanklich falsch bin ich denke ich nicht - Motronic 2.10.2 sollte schon so richtig sein, wie ich es geschrieben habe. Aber in der Tat wirst du Recht haben - denn ich vergaß, dass ein Fehler an der Stelle auch Probleme beim Motorlauf verursachen sollte - was aber nicht der Fall ist. Also wirklich die Verbindung von der ECU zum HI oder dieses selbst... edit Oh Schiet, ich hab wirklich zu viel am 9-5 geschraubt - der 900II hat ja einen separaten Sensor für die Temperaturanzeige! Danke für die Korrektur und sorry für die Verwirrung @Wimmer! Bearbeitet September 10, 20213 j von patapaya
September 10, 20213 j Mitglied Temperaturfühler (Metzger) eben gewechselt, keine Anzeige............Du hast den an der linken Motorseite, den bantansai in #13 gerade zeigte, getauscht, richtig? (Nur zur Ergänzung: der Temperatursensor für die Motorsteuerung sitzt hinter dem Motor! Wirklich! ) Bearbeitet September 10, 20213 j von patapaya
September 10, 20213 j Na siehste. ECU zwischen 3 und 4 in der Ansaugbrücke, Instrument fahrerseitig im Zylinderkopf. Der Fehler ist im Instrument selbst zu suchen, dabei bleibe ich. es gibt beim 900II schlicht keine Kommunikation zwischen ECU und Hauptinstrument außer Ladedruck beim Turbo, ach ja und CE und Drehzahl. Bearbeitet September 10, 20213 j von bantansai
September 10, 20213 j Mitglied Der Fehler ist im Instrument selbst zu suchen, dabei bleibe ichDa würde ich dir auch nicht widersprechen. Danke nochmal fürs Aufpassen! [mention=15277]W-immer[/mention]: Sorry für den wahrscheinlich unnötigen Aufwand! Aber nu' weißt du schon mal, wie das Handschuhfach rausgeht, wenn du mal an die Klimaregelung ranmusst...
September 10, 20213 j Autor Ok, DANKE, wir kommen der Sache näher. Unten drei Fotos vom getauschten Sensor. Stehe ich VOR dem Saab sitzt der Sensor rechtsseitig vom Motor; sitze ich IM Saab sitzt der Sensor linksseitig vom Motor. Alles gut, wollte immer schon mal sehen wie mein Saab vom Blech her auf der Beifahrerseite aussieht. Aber, wie gehts jetzt für mich verständlich weiter? Ich denke [mention=585]bantansai[/mention] das dein und mein Sensor gleich sind, bei deinem Stecker bin ich mir sicher, den hatte ich heute schon in der Hand.
September 10, 20213 j Mitglied Ja, am 900II hab ich (außer ein paar Verdeck- und SID-Programmierungen) in den letzten Jahren kaum was gemacht - bzw. in der Tat nichts machen müssen. Der läuft und läuft und läuft.... (ach ne - falscher Slogen/falsche Marke... )
September 10, 20213 j Mitglied Tja, da ich fürchte, dass bantansai Recht hat, würde der nächste Schritt wohl doch der Ausbau des Kombiinstruments sein...
September 10, 20213 j Es liegt am Anzeigeinstument. Das lernst Du jetzt auch kennen, um das Handschufach ist ja alles bekannt :-) Nur Mut immer ran, vieles lässt sich in dem Bereich ohne finanziellen Aufwand reparieren, so denn man etwas Lot und Lötkolben hat. Und Gleich den ominösen Wiederstand? nachlöten. Siehe KB.
September 10, 20213 j Mitglied Wie das HI rausgeht, findest du sehr schön bebildert ebenfalls bei Platonoff: https://photo.platonoff.com/Auto/20051105.Saab_NG900_Dashboard_and_Instrument_Cluster/
September 10, 20213 j Autor Der 900IICV ist schrauberfreundlich. Es liegt am Anzeigeinstument. Das lernst Du jetzt auch kennen, um das Handschufach ist ja alles bekannt :-) Nur Mut immer ran, vieles lässt sich in dem Bereich ohne finanziellen Aufwand reparieren, so denn man etwas Lot und Lötkolben hat. Und Gleich den ominösen Wiederstand? nachlöten. Siehe KB. Wird schon klappen - der Ausbau. Mit dem Löten stehe ich auf Kriegsfuß- dafür könnte ich aber sicher 22mm Doppel T Träger schweißen. Ominösen Widerstand u. KB??? Damit kann ich nichts anfangen, verstehe ich nicht. Was meinst du damit? Bearbeitet September 10, 20213 j von W-immer
September 11, 20213 j https://www.saab-cars.de/threads/elektrik-900-ii-sporadischer-ausfall-vom-tacho-kombiinstrument.50533/
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.