Veröffentlicht September 9, 20213 j Hallo, ich habe beim Beheben kleinerer Fehler nach der HU einen losen Schlauch gefunden, der einfach nach unten gesteckt war. Wahrscheinlich schon seitdem ich ihn habe. Es handelt sich um den abgehenden (dickerer unterer) Schlauch vom Kohlefilter der Tankentlüftung. An seinem Ende befindet sich ein L-Stück mit Anschlussmöglichkeit eines dünneren Schlauchs (siehe auch Bild, unten mittig, weißes L-Stück). Wenn ich die Bilder und Beschreibungen im Handbuch richtig gedeutet habe, sollte dieser in das Unterdruck-Gehäuse nach der Drosselklappe gehen. Dort ist aber derzeit kein L-Stück, sondern ein Anschlussstück mit nur einem dünnen Eingang aufgesteckt. Dort ist der Schlauch der Unterdruckregelung vom Benzindruckregler aufgesteckt. Laut Handbuch müssen meiner Meinung nach beide dort rein. 2 Fragen dazu: Kann ich bedenkenlos wieder das L-Stück anschließen und den dünnen Unterdruckschlauch an das L-Stück aufstecken? Gibt es sinnvolle Gründe dafür, das man sowas macht? So ein Austausch (L-Stück gegen 1-fachen Anschluss) passiert ja nicht mal aus Versehen. Besten Dank im voraus, Bernd
September 9, 20213 j Welcher Unterdruckschlauch am Ende wo in der ASB steckt ist (bis auf die Ausnahme des Verteilers) egal, solange überall Unterdruck ankommt. Um deine Frage zu beantworten: Ja, klemm es so zusammen wie du gesagt hast.
September 9, 20213 j Welcher Unterdruckschlauch am Ende wo in der ASB steckt ist (bis auf die Ausnahme des Verteilers) egal, solange überall Unterdruck ankommt. Um deine Frage zu beantworten: Ja, klemm es so zusammen wie du gesagt hast. klares nein, führt beim Turbo zu komischten Geräuschen innen. Es gibt "Verbraucher" wie KGE und eben Aktivkohlebehälter, grenzwertig ist auch das Heizungssystem, die nie an einen Abgang der Werte liefert oder braucht. Zereist mich, ist aber so.
September 9, 20213 j Ich möchte dich weder zereisen noch sagen, dass du vollkommen Unrecht hast. Hatte selben Gedanken, bin aber der Meinung, dass der Unterdruck in der ASB stark genug ist auch 2 Anschlüsse nebeneinander zu versorgen, und dass die Einstecknippel so gebaut sind, dass es funktionieren wird. Man könnte es zum Spaß mal messen. Ich weiß aber leider nicht welche Geräusche du meinst.
September 9, 20213 j Es klappt so nicht, ist wirklich so. Aktivkohle passt perfekt zu KGE, Heizung und Bremskraftverstärker. Verteiler toll zu Benzindruckregler. Grob bleibt der Bereich Ladedruck innen. Ich erwähne das nur, hatte das Leid, wenn ein Mapsensor ins Spiel kommt, der liefert dümmste Werte, wenn man denkt Unterdruck ist doch Unterdruck. Dann liefert er und es pulst im Armaturenbrett. alles Wichtige vorn Richtung Mitte, Lala hinten, so ganz grob. So gehört die Aktivkohle auch am Nöppel hinten dran nicht der obere Bearbeitet September 9, 20213 j von bantansai
September 9, 20213 j Ein map Sensor ist sensibel, da geb ich dir recht. Den wirst du aber im 900 nicht finden. Genauso gehört der Verteiler nicht irgendwo hin sondern direkt auf die Drosselklappe. Also bleibt als sensibler Nippel nur der BDR. Den kann man natürlich auch separat anschließen wenn man sichergehen möchte. Aber so empfindlich ist das System nicht. Denn dort kommen ganz andere Schwingungen an (Saugrohrdruckpulsationen auf Einspritzventil Unterseite), Benzindruckpulsationen...
September 12, 20213 j Autor Hallo zusammen, danke für die Antworten. Da laut Bentley Handbuch anhand der Bilder recht gut zu erkennen ist, das der Schlauch nur dahin gehören kann, und nicht zuletzt aufgrund Eurer Antworten, habe ich den Schlauch wieder wie oben beschrieben angeschlossen. Keine Veränderung zu vorher zu bemerken. Auch keine Geräusche im Innenraum. Ich werde trotzdem weiter beobachten. Gruß und danke aus Ellingen, Bernd
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.