Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, mag mal ne kleine Frage fragen:

 

Habe immer ein schlechtes Gewissen mein Cabrio durch den Berliner Winter zu fahren und überlege jeden Herbst, ob ich mir ein Winterauto gönne. Muss dann aber auch fürs Cabrio eine Winterlager mieten.

 

Wie haltet ihr das, Cabrio durchfahren oder wegstellen?

 

Bin die letzen Jahre aber auch oft im Winter offen gefahren.

 

Danke für eure Meinungen

 

Gruß aus Berlin

 

Frank

Fahre mein Cabrio seit Erwerb in November 2004 als Ganzjahreswagen. Steht daheim allerdings in einer TG.
Wenn man das Verdeck regelmäßig korrekt reinigt und imprägniert, spricht nichts dagegen.

Überhaupt kein Problem mit dem Saab, der Winter. Das Verdeck etc kann das alles ab. Gelegentlich mal sauber machen und vor allem nach dem Winter.

 

Ich fahre auch immer offen - seit mehr als 3 Jahren- wenn es nicht hagelt, schneit oder regnet, egal was für eine Jahreszeit, dafür sind Saab Cabrios gebaut

  • 2 Wochen später...

Ich fahre seit 2009 auf Saison. Daneben habe ich einen Wintersaison-Kombi (leider keinen 93 mehr, der auf dem Avatar war ständig kaputt). So hat man etwas Abwechslung und wenn es kalt und nass wird, hat man immerhin die Freude über die Abwechslung. Die Fixkosten sind die gleichen wie bei einem Auto. Soweit möglich fahre ich mittlerweile ohnehin mit dem E-Bike zur Arbeit, das schont meinen stark alternden Fahrzeugbestand, die Umwelt und die Nerven.

 

Allerdings habe ich auch eine große Garage. Wenn ich noch extern eine anmieten müsste, würde ich wahrscheinlich auch bei einem Auto bleiben.

Ich habe inzwischen zwar auch 2 Alternativen für den Winter und nutze das CV bei Salz auf den Straßen nicht mehr, schon alleine, weil es die Konservierungsarbeit im Frührjahr reduziert, aber eine Zeit lang war es auch mein einziges Auto und damit auch immer im Winter unterwegs - das ist überhaupt kein Problem. Im Wintersport unter 2 m Schnee ausgraben, einsteigen losfahren - alles kein Problem.

Und wenn du sagst, dass du auch im Winter gerne mal offen fährst (mach ich auch gerne!) und sonst kein anderes Auto (z.B. für größere Transportaufgaben) benötigst, würde ich mir Aufwand und Kosten für ein Winterauto incl. Unterstellkosten fürs Cabrio sparen und das Geld lieber in dessen Unterhalt (regelmäßige Unterbodenpflege, denn auch so ein 9-3II kommt irgendwann da hin wo die anderen mit ihrem Rost schon sind) stecken.

Ich habe inzwischen zwar auch 2 Alternativen für den Winter und nutze das CV bei Salz auf den Straßen nicht mehr, schon alleine, weil es die Konservierungsarbeit im Frührjahr reduziert, aber eine Zeit lang war es auch mein einziges Auto und damit auch immer im Winter unterwegs - das ist überhaupt kein Problem. Im Wintersport unter 2 m Schnee ausgraben, einsteigen losfahren - alles kein Problem.

Und wenn du sagst, dass du auch im Winter gerne mal offen fährst (mach ich auch gerne!) und sonst kein anderes Auto (z.B. für größere Transportaufgaben) benötigst, würde ich mir Aufwand und Kosten für ein Winterauto incl. Unterstellkosten fürs Cabrio sparen und das Geld lieber in dessen Unterhalt (regelmäßige Unterbodenpflege, denn auch so ein 9-3II kommt irgendwann da hin wo die anderen mit ihrem Rost schon sind) stecken.

 

+ordentliche Verdeckimprägnierung :biggrin:, dann hält das auch ziemlich lange

+ordentliche Verdeckimprägnierung :biggrin:, dann hält das auch ziemlich lange
Dieser Glaubenskrieg ist ja nun an anderer Stelle bereits zur Genüge geführt, deswegen verzichte ich an dieser Stelle auf Wiederholung... :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.