Veröffentlicht 4. November 20213 j Hallo, bei meinem 2001er 9-5 Aero ist die Heckscheibenheizung nicht funktionsfähig. Es liegt daran, dass der Leitungsverbinder an der Scheibe, siehe hochgeladene Bilder, abgebrochen ist. Ich habe nun ein Neuteil von Skandix. Wie montiert man das richtig? Mir scheint da ist Lötzinn dran, aber ich habe Angst, dass die Scheibe zerspringt bei Hitze. Danke für die Hilfe!
9. November 20213 j solange du mit dem Kolben die Scheibe nicht durchglühst, sollte es mit einem Lötkolben gehen. Ich würde nur darauf achten, dass beim "ablöten" des Alten und anlöten des Neuen, der Hitzeeintrag jeweils von der Rückseite des neuen / alten Kontaktes erfolgt, also durch das Kupferblech. Erst den Alten mit einer dünnen Spitzzange (so ist die Wärmeableitung geringer) halten und von hinten den Lötkolben draufhalten, bis sich die alte mit der Zange abnehmen lässt; dann das Gleiche mit dem neuen Kontaktanschluss auf die bestehende verzinnte Stelle. Dazwischen lohnt sich ein Reinigen der Lötstelle (in kalten Zustand) mit einer feinen Stahl oder Messingbürste; falls du Verzinnungspaste oder Lötwasser hast, schadet das auch nicht, sollte aber auch ohne gehen. Zu zweit geht das für ungeübte natürlich besser, einer hält den Kontakt mit der Spitzzange, der andere konzentriert sich auf den Lötkolben. Wenn Du dich nicht traust -> das kann jeder Autoelektriker und sollte gegen ein Trinkgeld zu erledigen sein. Bearbeitet 9. November 20213 j von GrünHirsch
9. November 20213 j Das Ersatzteil sieht doch aus, als wäre es fürs Löten gemacht - also sollte das auch funktionieren wie beschrieben. Und auch wenn ich das selbst noch nie machen musste: wenn du dich partout nicht traust zu löten, kann man das offenbar auch kleben: https://www.ebay.com/itm/114076048131
9. November 20213 j Das Ersatzteil sieht doch aus, als wäre es fürs Löten gemacht - also sollte das auch funktionieren wie beschrieben. Und auch wenn ich das selbst noch nie machen musste: wenn du dich partout nicht traust zu löten, kann man das offenbar auch kleben: https://www.ebay.com/itm/114076048131 würde ich nie machen…… aber dazu bin ich vielleicht zu ‚oldschool‘
10. November 20213 j Mir scheint da ist Lötzinn dran, aber ich habe Angst, dass die Scheibe zerspringt bei Hitze.Hm, Glas zerspringt nicht durch die Hitze sondern durch Spannungen, die durch zur starke Temperaturunterschiede entstehen. Hinter mir steht ein Ofen, der Glas von 600°C langsam runter kühlt damit es nicht reißt. Will heißen, sieh zu, dass die Scheibe möglichst warm ist (ja, genau die richtige Jahreszeit dafür) und du nicht zu brutal aufheizt. Ich würde mit einem Heizlüfter von innen vorwärmen, die ganze Scheibe. Und für einen besseren Übergang von Wärme vom Lötkolben zum Objekt hilft auch Lötzinn. Und da gutes altes bleihaltiges niedriger schmilzt kannst du damit auch mit niedrigeren Temperaturen arbeiten. Scheint aber nicht so kritsch zu sein. Wenn es mit so einem Lötbrenner geht: So ähnlich wäre ich das eher angegangen: Bearbeitet 10. November 20213 j von Flemming
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.