Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

OK. Vielen Dank für diese offene und ehrliche Antwort! :top:

 

Der "Mackanized"- Link ist natürlich ein markig-kerniger-Marketinglink vom Anbieter selbst und m.E. nicht so hilfreich.

 

Mich würde das universitäre Institut bzw. der Fachbereich interessieren, an dem "Mackan" lehrt. Gibt es auch hierzu einen Link?

 

Können wir festhalten(?):

 

Man darf alles. Man darf sich nur nicht erwischen lassen?

 

Und man darf kein Fahrzeug erwerben, das von Personen verändert wurde, die alles dürfen, nur nicht, sich dabei erwischen zu lassen...und sollte man dennoch aus Versehen ein solches Fahrzeug erwerben, dann darf man sich damit nicht erwischen lassen, auch wenn man nicht weiss, dass es sich um ein derartiges Fahrzeug handelt?

 

Korrekt?

 

Ich weiss, ich nerve. Ist mir allerdings wurscht.

Der Link oben war ja nur ein Beispiel. Wenn Du vielleicht selber die Internetrecherche mit Mackan & Saab oder Markus Södergren & Saab oder Mackanized & Saab betreibst wirst Du genug dazu finden. Der Link oben führt zu einem Text in dem ja eigentlich das Wesentliche für weitere Nachforschungen steht, sofern die Information nicht genügen.

 

Und den Rest hast Du ganz gut erfasst. Unsere Gesellschaft hat sich in eine Richtung entwickelt, und das ist nicht nur beim Thema rund ums Auto so, wo alles erlaubt zu sein scheint, was für richtig gehalten wird, solange keine Repressalien zu befürchten sind.

Z.B. auch mal mit 120km/h im mit 70km/h begrenzten Streckenabschnitt zu fahren. Wenn man dann allerdings dabei erwischt wird und sich dann auch noch darüber beschwert und dafür auch noch vor Gericht zieht . . . Da fehlt es scheinbar nicht nur an Unrechtsbewusstsein, und das, bei diesem Beispiel bei, einer Person aus dem öffentlichen Leben (Politik), die angbl. eine Vorbildfunktion haben soll.

Also nehmen sich das auch andere für sich heraus. Dabei kann aber keiner von denen die Verantwortung für sein Tun übernehmen, bzw. ist sich derer bei seiner Handlung bewusst.

 

Und mit dem erworbenen Fahrzeug und der Unwissenheit ist es wie in dem Sprichwort: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Natürlich kann man das dann noch gerichtlich Klären und evtl. kommt man noch Straffrei davon, aber das hängt von den Umständen ab.

 

Im Großen und Ganzen ist es so wie in deinem Beispiel: Wenn Du einen illegal getunten Wagen kaufst, wovon Du aber nicht weißt das der illegal getunt ist, und selbst dem Sachverständigen bei der nächsten HU, bzw. bei der HU die für den Verkauf gemacht wurde, das nicht aufgefallen ist, bist immer Du dafür verantwortlich. Es sei denn Du kannst nachweisen das irgendjemandem anderes dafür verantwortlich gemacht werden kann.

 

Ich verstehe deine Frage und deine Bedenken bzw. den Gedanken dahinter. Man muss sich heutzutage, um ganz sicher zu gehen, sorgfältig absichern. Und das auch bestätigen lassen, am besten in schriftlicher Form. Wo wir wieder bei dem Papier sind.

Bearbeitet von swedishelk

Wir müssen hier nicht persönlich werden.

Jeder hat seine eigene Meinung zum Thema und das ist legitim.

 

Ja, die Normen und Rechtsvorschriften existieren nicht umsonst.

Da bin ich ganz bei dir [mention=3327]saabracadabra75[/mention], aber wie gesagt - was sollen wir bzw. ich machen?

 

Die Fahrzeuge sind ja nicht automatisch "gefährlicher" oder "schlechter", weil die Effizienz des Motors gesteigert wird.

Ohnehin zeigen sich technische Mängel sofort bei gesteigerter Leistung.

Aus diesem Grund empfehlen wir auch all unseren Kunden sich vorher unsere "Checkliste" anzuschauen.

 

Ich weiß, dass das auch nichts an den fehlenden Papieren ändert, aber wie du an dem Beispiel von Leon siehst, sind Papiere nicht viel wert.

Wenn die kriminelle Energie da ist, dann schützt auch kein Prüfbericht davor. Beispiele wie diese gibt es hundert, wenn nicht gar tausendfach.

Und da sind wir auch bei dem entscheidenden Punkt - der größte Faktor sitzt immer noch hinter dem Lenkrad.

 

Auch rechtlich ist das ganze nicht so einfach wie es sich vielfach vorgestellt wird.

Zwar erlischt die Betriebserlaubnis, aber der Versicherungsschutz bleibt bestehen.

Im schlimmsten Fall treffen einen dann Regressforderungen der Versicherung.

 

Vor Gericht würde sich dann vor allem die Frage stellen, was ursächlich für den Unfall war.

Lag es an der Leistungssteigerung oder doch eher an etwas anderem.

 

Um das Gedankenspiel mal weiter zu treiben:

Was spricht dagegen einen B205E mit einem 15T und roten Injektoren umzurüsten, sodass die Leistung bei über 250PS liegt (+100PS Leistungszuwachs)?

Die Fahrwerksteile unterscheiden sich zwischen den Motorisierungen kaum (der Aero ist lediglich tiefergelgt und hat einen dickeren Stabi, wenn ich mich nicht täusche).

Rüstet man die Bremsanlage des B205E zu dem des Aero auf, ist auch die Bremsleistung gleich.

 

Wo liegt da der Unterschied?

Ich sehe da sicherheitstechnisch keinerlei Bedenken.

 

Schwieriger finde ich es eine vernünftige Abnahme zu organisieren.

Während in Skandinavien solche Sachen recht unkompliziert über die Bühne gehen (Abgasmessung und Probefahrt) -> 200€, zahlt man in Deutschland ein halbes Vermögen

oder wird von Prüfer zu Prüfer geschickt.

 

So gerne wie ich die Papiere für unsere Software bereitstellen würde - es ist wirtschaftlich nicht drin.

Für die vielleicht 10 Verkäufe pro Jahr würde mir da das Finanzamt richtig einen draufgeben (Stichwort Liebhaberei).

 

Und zu "Mackan" (Markus Södergren).

Er hat zusammen mit Mattias Claesson die TrionicSuite entwickelt.

Das war einer der Hauptgründe warum ich mich für die Zusammenarbeit mit ihm entschieden habe.

Auch in Schweden ist er mächtig aktiv was man auch auf seiner Facebook Seite sehen kann: https://www.facebook.com/Mackanized

 

Der Lehrstuhl sowie die berufliche Tätigkeit in diesem Feld sprechen für sich.

An diesen Qualitätsstandard kann ich persönlich schlicht nicht anknüpfen.

Bearbeitet von DL_SYS

Ooooh ja......

 

Hier mal was ausm Bekanntenkreis.

Auto wurde mit neuem TÜV gekauft von einem Opel/Saab-Autohaus.

Mein Bekannter wollte 1 Jahr später das Fahrzeug mit neuem TÜV verkaufen. Statt mit 1 Jahr Rest-TÜV

 

Das Resultat:

[ATTACH]206932[/ATTACH] [ATTACH]206934[/ATTACH] :cool:

Tja, der hat wohl in dem Jahr ganz schön vor sich hin gerostet. :biggrin:

Ich hab´s in den 90ern ausprobiert : 335 Nm haben gereicht, daß innerhalb eines Jahres drei Getriebe die Planetenräder ausgespuckt haben

 

Ist sicherlich kein Ereignis was die Verkehrssicherheit erhöht :cool:.

 

Wundere mich immer wieder das der Horizont nur bis zur Bremse reicht…

 

Gruß

Aber hier geht's um den 9-5. Und das FM05 macht das schon mit...

 

Ok. Sofern es noch in einigermaßen brauchbarem Zustand ist, denn ein Getriebe kann sich auch ohne Tuning zerlegen. Am 9k 2,0 16V schon erlebt. Aber die Box hatte auch schon weit über 500tkm hinter sich...

Ja klar werde mich hier auch nicht weiter einmischen. Aber was ich ärgerlich finde ist die Diskussion was erlaubt ist. Es sollte eher diskutiert werden was machbar und sicher ist. Der TÜV ist für mich eigentlich eine Institution wo man sich auch mal ein Rat hohlen kann.

Gruß

Es sollte eher diskutiert werden was machbar und sicher ist.

Kommt auf die Basis an.

Wenns schon ein Aero ist... ziemlich wenig.

 

Generell: Ladeluftkühler sollte IMMER gemacht sein.

 

Kleiner Garrett-Turbo ca 230-240PS wenn in gutem Zustand

Mitsubishi-Turbo ca. 290PS Long-Neck, ca. 295PS Short-Neck

 

ab 200PS -> rote oder braune Einspritzventile statt grüne

ab 265PS -> Downpipe 3 Zoll

ab 270PS -> 3,5bar Benzindruckregler

ab 280PS -> Abgasanlage nach Kat min. 2,5 Zoll

 

Short-Necklader, Cobra + Luftfilterkasten und ein effizient flowender LLK wie do88 helfen auf dem Weg zu den 300PS die dann vielleicht gehen.

 

Schaltgetriebe 450-470NM, Aero-Kupplung ebenso

4-Gang Automat ca 420-450NM

5-Gang Aisin mindestens 509NM, gibt auch Leute die fahren mehr

 

 

Kolben: 420-440NM und 300-310PS wenn GUT abgestimmt.

 

 

Aber weil die Aeros selbst Serie thermisch ne absolute Katastrophe sind... muss man sich bewusst sein, dass Mehrbelastung auch Mehrverscheiß heißt.

300PS Dauerhaft voll auf die Mütze auf der Autobahn mit TD04-15 und 3,5bar FPR endet darin, dass man die Teile von der Straße sammelt, die Frage ist eigentlich nur wann weil man in dem Trimm nie eine Abgastemperatur erreichen wird die dauerhaft sicher bleibt.

 

Mal 2ten 3ten oder etwas 4ten Gang durchbeschleunigen und danach gediegen weiterfahren ist da nochmal was anderes.

 

 

 

Mit voller Hardware, also Ladeluftkühler, Downpipe, Cat-Back-Anlage, Benzindruckregler, Aero-Turbolader ist meiner Meinung nach 400NM und 270PS (korrigiert nach EWG) sicher wenn das Leistungsdaten sein sollen die immer sicher sind auch wenn man viel oder lange schnell fährt und wenn man vor allem mit möglichst wenig Sorge unterwegs sein möchte.

 

 

Und da sind wir generell in einem Bereich... da lacht sich jeder VW-Fahrer kaputt weil quasi jeder GTI im Serienzustand Leistungsmäßig bereits mehr nach oben streut :laugh:

Bearbeitet von Leon96

Und da sind wir generell in einem Bereich... da lacht sich jeder VW-Fahrer kaputt weil quasi jeder GTI im Serienzustand Leistungsmäßig bereits mehr nach oben streut :laugh:

 

Aber DA liegt das Problem: WER will einen Wolfswagen aus Golfsburg fahren? :vroam:

Ich bin hier sowas von Off Topic und gehe jetzt zurück in meine Alteisenecke :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.