Veröffentlicht 4. April 200619 j Hallo zusammen, zur Vorgeschichte. Ich habe gestern für die anstehende TÜV-Vorführung eine Motorwäsche gemacht. Bitte nicht mit dem Zeigefinger ... auf mich zeigen. Ich habe bewusst nur den Bereich unterhalb des Krümmers gereinigt. Der Wagen sprang danach ganz normal an und fuhr ganz normal. Ab zu einem Freund auf einen Kaffee. Danach nach Hause gefahren - auch alles OK. Später wollte ich noch einmal los - ging aber nicht. Motor hat keinen Leerlauf, nimmt kaum Gas an, schüttelt sich. Check engine leuchtet konstant. Habe alles kontrolliert, mit Druckluft vorsorglich alle Stecker ausgeblasen. Keine Veränderung. Heute habe ich mal auf Verdacht den Verteiler und den LMM gewechselt - keine Änderung. Den Fehlerspeicher habe ich dann mal ausgelesen. Folgende Fehler kamen raus: 12231, 12111, 12224. Lt. Bentley leuchtet bei den ersten beiden Fehlern die Check Engine nicht - bei mir schon. Was tun? Es ist zum Mäusemelken. Vielleicht telefonische Hilfe möglich (ist vielleicht sinnvoller - ich rufe zurück), bin selbst unter 0202/305543 erreichbar (gerne auch bis 23.00 Uhr). Tausend Dank schon mal. Gruß Fernando
5. April 200619 j Fehler 12231 ist immer der erste ausgelesene Fehler - kein Drehzahlsignal (logisch bei Motor aus) Zu den anderen habe ich folgendes gefunden:
5. April 200619 j Löse doch mal die Stecker der Lambdasonde, reinige und trocke (!) die 3 Steckverbindungen...
5. April 200619 j ...moin fernando. Hast du eine Munddusche zuhause? Wenn ja, dann halte sie bei voller Leistung einfach mal ins rechte oder linke Nasenloch. Dann hast du eine ungefäre Vorstellung davon, wie sich so eine Motorwäsche für einige Weichteile am Motor anfühlen muss. Und danach machst du, was Klaus vorgeschlagen hat. Wahrscheinlich hats dir die Lambda-Masse sogar abgerissen...
5. April 200619 j ...moin fernando. Hast du eine Munddusche zuhause? Wenn ja' date=' dann halte sie bei voller Leistung einfach mal ins rechte oder linke Nasenloch. Dann hast du eine ungefäre Vorstellung davon, wie sich so eine Motorwäsche für einige Weichteile am Motor anfühlen muss. Und danach machst du, was Klaus vorgeschlagen hat. Wahrscheinlich hats dir die Lambda-Masse sogar abgerissen...[/quote'] :google :jump :icon_lachen :00000694 :00000694 Der war gut!
5. April 200619 j Autor Nicht schlecht. Der sass wirklich. Doch Spass beiseite. Die Lambdasonde is heile geblieben !!! So, habe gerade mal den Innenwiederstand der Lambdasonde gemessen = ca. 7 Ohm. Aber folgendes festgestellt: Am Stecker zur Sonde liegt keine Spannung an (Zündung an). Sicherung 1 ist in Ordnung, aber an keiner der beiden Sicherungspinne ist Plus vorhanden??? Was soll denn da passiert sein? Gruß
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.