Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Forumsmitglieder,

 

mein 9-3 Cabrio hat nach der - für Norddeutschland Kältephase - der letzten Wochen einen ABS/TCS/ESP Fehler entwickelt, angezeigt mit der gelben ABS Warn Lampe und nach Start/Selbstest im SID bei Autostart.

 

Hatte erst die Batterie im Verdacht die ziemlich runter war, in Ordnung neu geladen, Fehler bleibt.

 

eSID sagt nur C004506, laut Internetrecherche ist das ABS Sensor hinten links. Tippe auf Kabelbruch im hinteren Bereich. Termin in der Werkstatt gemacht, soll eh die großen Bremsen geben hinten.

 

Die Frage:

Die Lenkradsperre geht nicht mehr, seit der Meldung. Weist das auch noch auf das CIM hin?

Mehrmals das Auto noch bewegt und mit eSID ausgelesen, kein CIM Fehler, nie nicht.

Keine weiteren Fehler.

 

Vielen Dank,

Christoph

  • 4 Wochen später...

Ich habe aktuell das gleiche Problem....

Zündschloss ist hakelig und blockiert gelegentlich.

Laut SID Fehler ABS/TCS/ESP. Aktuell leuchtete auch die Ladekontrollleuchte und der Motor liess sich dann nicht mehr starten, nur noch Geklicke zu hören.

Ich habe dann das Fahrzeug überbrückt und den Motor gestartet. Nach Lösen der Überbrückungskabel waren die Fehlermeldungen weg und auch direkt nach Neustart des Motors traten diese nicht mehr auf.

Einen Tag später gleiche Fehlermeldungen, hmmmmh.

Bist du mittlerweile weiter gekommen??

  • Autor

Moin Thomasito,

oh je das hört sich doch leicht anders an als bei mir, mein Zündschloss funktioniert ohne Probleme.

Das deutet bei Dir eher auf ISM (Elektronik Zündschloss) in Verbindung mit CIM hin? Konntest Du den Fehlerspeicher auslesen, das sollte Aufklärung bringen.

 

Ich habe viel gelesen und bin zum Schluss gekommen das es wohl nur der ABS Sensor ist oder Kabelbruch dort. Da ich keine CIM Meldungen habe und auch alles andere funktioniert, plane ich im Moment nur Bremsreparatur.

 

Leider habe ich erst in 10 Tagen einen Werkstatttermin, die großen Staubschilde hatte ewige Lieferzeit. Dann weis ich mehr.

 

viel Glück

Christoph

Aktuell leuchtete auch die Ladekontrollleuchte und der Motor liess sich dann nicht mehr starten, nur noch Geklicke zu hören.

Und die Batterie sowie die Lichtmaschine wurde schon geprüft?
Und die Batterie sowie die Lichtmaschine wurde schon geprüft?

Und die Batterie sowie die Lichtmaschine wurde schon geprüft?

Lichtmaschine scheint wohl hin zu sein. Gerade sprang die Kontrolleuchte wieder an, obwohl diese nach dem Überbrücken eine Zeitlang aus geblieben war, also auch nach Entfernen der Überbrückungskabel (Ich hatte den Motor dann eine geraumte Weile laufen lassen, dann mehrmals neu gestartet). Auch eben sprang der Motor problemlos an. Scheint wohl ein sporadisches Problem zu sein. Da ist auch an den Pluspolen der Kabel zur Batterie schon gebastelt worden

8.8V, das ist natürlich viel zu wenig. Polyriemen sitzt straff, rutscht nicht und es sind auch keine Nebengeräusche vom Generator zu hören.

Werde ihm also eine neue LiMa spenden müssen

Wo hast du denn gemessen? Direkt an der Lima? Denn dort misst der Regler der Lima.

Ich werde hellhörig weil du schreibst, dass das schon an den Leitungen/Anschlüssen gebastelt wurde. Nicht dass Lima und Batterie OK sind, aber die dicken Verbindungen irgendwo einen (relativ gesehen) hohen Wiederstand haben.

Gemessen hatte ich nicht direkt an der Lima, sondern an den Batteriepolen.

Von der Bastelei hatte ich ein Foto gemacht...IMG_20220202_092616.thumb.jpg.acc0cd93d2388444e676aaf16e8dab35.jpg

Gemessen hatte ich nicht direkt an der Lima, sondern an den Batteriepolen.

Von der Bastelei hatte ich ein Foto gemacht...[ATTACH=full]209806[/ATTACH]

uff....da gehört mindestens ein Ringkabelschuh drum :biggrin::biggrin:

 

btw. so wie das rechte Kabel mit dem korrekten Kabelschuh aussieht, sollte man auch direkt etwas neu machen

Ich habe auch ehrlich gesagt

uff....da gehört mindestens ein Ringkabelschuh drum :biggrin::biggrin:

 

btw. so wie das rechte Kabel mit dem korrekten Kabelschuh aussieht, sollte man auch direkt etwas neu machen

Das Kabel wurde abgeschnitten und so neu befestigt. Sieht nicht sehr professionell aus, die einzelnen Kabeladern haben definitiv keinen vollständigen Kontakt zur Klemme. Das werde ich zunächst mal beheben und dann noch einmal durchmessen. Dieses Mal auch zusätzlich direkt an der Lichtmaschine...

Es ist auch "nur" eine 80Ah Batterie von BMW made by Varta verbaut. Muss mal checken, ob diese von der Kapazität überhaupt ausreichend ist, wobei das ja mit dem Ladestrom nix zu tun hat....
Es ist auch "nur" eine 80Ah Batterie von BMW made by Varta verbaut. Muss mal checken, ob diese von der Kapazität überhaupt ausreichend ist, wobei das ja mit dem Ladestrom nix zu tun hat....

die reicht ;-)....standard sind da irgendwas zwischen 70 und 80ah...Hauptsache sie passt rein.

Die Lima drückt je nach Version 130-140A

 

Welche ist bei dir drin? (Denso oder Bosch?)

Ich habe auch ehrlich gesagt

 

Das Kabel wurde abgeschnitten und so neu befestigt. Sieht nicht sehr professionell aus, die einzelnen Kabeladern haben definitiv keinen vollständigen Kontakt zur Klemme. Das werde ich zunächst mal beheben und dann noch einmal durchmessen. Dieses Mal auch zusätzlich direkt an der Lichtmaschine...

 

Wenn du einen starken Lötkolben hast, verzinne die Litzen im Kabelschuh gleich noch mit...dann ist da zumindest vollflächig Kontakt.

die reicht ;-)....standard sind da irgendwas zwischen 70 und 80ah...Hauptsache sie passt rein.

Die Lima drückt je nach Version 130-140A

 

Welche ist bei dir drin? (Denso oder Bosch?)

 

 

Wenn du einen starken Lötkolben hast, verzinne die Litzen im Kabelschuh gleich noch mit...dann ist da zumindest vollflächig Kontakt.

Hersteller der Lichtmaschine kann ich jetzt so im eingebauten Zustand nicht erkennen. Manchmal steht das ja im Bordbuch, dieses habe ich aber leider nicht.

Modelljahr ist 2006, aber noch Vorfaceliftversion...

Kabelschuh werde ich mir gleich bestellen....

Hersteller der Lichtmaschine kann ich jetzt so im eingebauten Zustand nicht erkennen. Manchmal steht das ja im Bordbuch, dieses habe ich aber leider nicht.

Modelljahr ist 2006, aber noch Vorfaceliftversion...

Kabelschuh werde ich mir gleich bestellen....

 

Dann dürfte das noch eine Denso sein....die sterben in der Regel deutlich vor den Boschteilen. Meine Bosch Lima hat 220.000km gehalten, bis sich der Freilauf verabschiedet hat

Dann dürfte das noch eine Denso sein....die sterben in der Regel deutlich vor den Boschteilen. Meine Bosch Lima hat 220.000km gehalten, bis sich der Freilauf verabschiedet hat

So wie es aussieht, gab es beim Opel 1,9 Cdti viele Probleme mit den Lichtmaschinen, zumindestens häufen sich entsprechende Hinweise in diversen Foren. Da ist die stellenweise die Rede von Haltbarkeiten unter 100tkm. Wäre jetzt auch nicht weiter dramatisch, für rund 200€ gibt es Neuteile, z.B. von Denso, Bosch ist ein wenig teurer...

So wie es aussieht, gab es beim Opel 1,9 Cdti viele Probleme mit den Lichtmaschinen, zumindestens häufen sich entsprechende Hinweise in diversen Foren. Da ist die stellenweise die Rede von Haltbarkeiten unter 100tkm. Wäre jetzt auch nicht weiter dramatisch, für rund 200€ gibt es Neuteile, z.B. von Denso, Bosch ist ein wenig teurer...

 

Deshalb hat man irgendwann mit dem Facelift auf Bosch umgestellt. Die Regler der Denso-Lichtmaschinen gingen reihenweise flöten.

Gemessen hatte ich nicht direkt an der Lima, sondern an den Batteriepolen.

Von der Bastelei hatte ich ein Foto gemacht...

AdS! Zu dem was andere schon geschrieben haben kommt noch, dass das so wie es aussieht jemand die Klemmschraube so fest angezogen hat, dass das alles verbogen ist. Wie gut dann noch der Kontakt ist?!

 

Wenn du das repariert hast, ideal wäre beide Kabel komplett ersetzen, dann miss mal von Plus Lima zu Plus Batterie. Und zwar jeweils am Bolzen bzw. Pol, nicht an Ösen, Schuhen oder Klemmen der Kabel. Da sollte bei laufendem Motor eine Spannung im unteren einstelligen Zehntel-Volt Bereich raus kommen.

So, ich habe jetzt einen neuen Kabelschuh montiert.

Fahrzeug überbrückt und ca. 15min mit der Überbrückung laufen gelassen. Nach dem Trennen der Überbrückung an der Batterie die Spannung im LL gemessen: 13.99V bis 14.1V.

Dann mehrmals den Motor ausgestellt und wieder gestartet. Spannung gleichbleibend, Ladekontrollleuchte blieb aus.

Fehlerspeicher ausgelesen, div. Fehlermeldungen aufgrund zu niedriger Spannungsversorgung, eine Fehlermeldung aufgrund Kurzschluss Lima, „L" an Masse.

Nach Löschen des Fehlerspeichers bleibt aktuell die MKL und Ladekontrollleuchte aus. Das werde ich jetzt erst einmal weiter beobachten, bevor ich den Generator tausche ..

Danke für die Rückmeldung.

Wenn du noch Plus von Lima zu Batterie misst, wahlweise zusätzlich auch Masse, dann siehst du noch ob und wie viel auf dem Leitungen hängen bleibt. Oder Spannung an Lima messen. Den vielen Regler haben mehr als 14V. Aber an sich hört sich das ja erstmal gut an.

Deshalb hat man irgendwann mit dem Facelift auf Bosch umgestellt. Die Regler der Denso-Lichtmaschinen gingen reihenweise flöten.

Die Denso wurde in unserem noch vom Vorbesitzer bei rund 150.000 gegen eine Bosch getauscht. Die verabschiedete sich dann bei uns bei ca. 285.000 km . Auch bei einer verbauten Bosch kann sich also was zusammenbrauen...meine Lektion daraus.:smile:

Die Denso wurde in unserem noch vom Vorbesitzer bei rund 150.000 gegen eine Bosch getauscht. Die verabschiedete sich dann bei uns bei ca. 285.000 km . Auch bei einer verbauten Bosch kann sich also was zusammenbrauen...meine Lektion daraus.:smile:

 

Wobei ich jetzt Laufleistungen um die 150.000km für eine Lichtmaschine durchaus i.O. finde.

Schau mal bei den Japanern, da gibts Modelle bei denen man aller 60tkm die Lima Lager oder den Regler tauschen darf :biggrin::biggrin:asdf

Kleiner Nachtrag:

die Tage blieb alles stabil, hat wohl wirklich am Anschluss des Pluskabels am Batteriepol gelegen...

  • Moderator
Kleiner Nachtrag:

die Tage blieb alles stabil, hat wohl wirklich am Anschluss des Pluskabels am Batteriepol gelegen...

Danke für die Rückmeldung ……

 

Gruß, Thomas

Kleiner Nachtrag:

die Tage blieb alles stabil, hat wohl wirklich am Anschluss des Pluskabels am Batteriepol gelegen...

 

Durchaus einleuchtend....kein richtiger Kontakt/vergleichsweise hoher Übergangswiderstand...dementsprechend ein "paar" Volt Spannungsabfall...schon maulen das CIM bzw. die Steuergeräte rum.

Der 9-3 ist da tatsächlich ein Paradebeispiel, wie wichtig eine konstante Betriebsspannung ist.

Andere Hersteller verbauen da (wie bereits erwähnt) Festspannungsregler um so etwas abzupuffern. Allerdings dürfte solch Pfusch auch dort zu "lustigen" Problemen führen.

 

:top: Super umgesetzt und konstruktiv die Lösung gesucht :top:

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Der Vollständigkeit halber…

 

bei gestörtem ABS/ESP bei mir war

die Lenkradsperre ohne Funktion,

zählte der Kilometerzähler nur ca. die Hälfte

sowie die Verbrauchsanzeige war mit 99,9 unbrauchbar.

 

Interessanterweise zeigte das eSID die korrekt verbrauchte Menge an.

 

Defekter ABS Sensor repariert und alles ist wieder ok.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.