Veröffentlicht Januar 26, 20223 j Liebe Saab-Freunde muß ich mir Sorgen machen? Seit gestern kann ich meine Standheizung nicht mehr anschalten, was bisher immer geklappt hat. Außentemperatur war +3 Grad. Ist es zu warm, oder hat es da was? Wenn ja, was kann ich überprüfen? Grüße aus Salzburg Harald
Januar 26, 20223 j Die Kraftstoffmenge kann auch zu gering sein, dann schaltet die Heizung nicht an. Die kritische Menge liegt glaube ich im Bereich in dem die Reservelampe schaltet.
Januar 26, 20223 j Hilft wohl nur auslesen. Die neueren müssten u.A. eine Glühkerzenüberwachung haben. Gebläse auch. Wenn da was tot ist, dann bleibt es sehr still.
Januar 27, 20223 j Autor interessanterweise leuchtet auch die orange lampe mit den drei wellen im rechten rundinstrument nicht mehr auf ps: esid3 ist montiert, kann das den fehler auslesen? Bearbeitet Januar 27, 20223 j von harryzet
Januar 31, 20223 j Autor zusatzfrage: wenn ich nur auf verdacht die glühkerze wechseln lasse, muss die heizung dann beim händler wieder freigeschaltet werden? mehr kann ich hier nicht machen, weil sich sogar eine offizielle saab-werkstätte weigert, gegen geld meinerseits in die heizung reinzuschauen ("das ist alles voller ruß, wernn wir das ausbauen ist das eine riesensauerei"), was ich widerum als riesensauerei sehe Bearbeitet Januar 31, 20223 j von harryzet
Januar 31, 20223 j Immer das gleiche, die mögen alle diese Teile nicht und tauschen die am liebsten am Stück, so mein Eindruck. Wobei ich das auch ein wenig verstehen kann. Ist zwar schon eine Weile her, dass ich welche zerlegt habe, aber war ein blödes Gefrickel, das sich kaum lohnt wenn es eine Werkstatt machen soll. Den häufig kommt dann das nächste Problem hinterher. Bei einigen Typen lässt sich die Brennkammer nicht zerstörungsfrei zerlegen, dann muss die eh neu. Aber Ruß halte ich für eine faule Ausrede, da ist in jeder verkokten Ansaugbrücke mehr drin. Von daher, feststellen welcher Hersteller verbaut ist, vermutlich Webasto oder Eberspächer, und dann eine Werkstatt suchen, die diese vertritt. Bei uns war das (vor Umzug) der zentrale Bosch Dienst, hier müsste ich selber suchen. Niemand mit Tech 2 in deiner Nähe?
Januar 31, 20223 j Autor nö, niemand. ich gebs auf. sogar der boschdienst geht da nicht mehr ran. egal, fahr ich halt ohne. und wenn was anderes ist, weiß ich zumindest, welche mechaniker mich nicht mehr sehen.
Januar 31, 20223 j Hm, da war doch jetzt jemand aus AT, der sich eins kaufen wollte. Aber die Heizer selber sollte der passende Service ganz unabhängig von Fahrzeug bearbeiten können.
Februar 1, 20223 j Ich hatte damals bei Eberspächer angefragt, die hätten bei Einsendung getestet, Reparaturvorschlag unterbreitet und ggf. repariert. Allerdings muss man da halt entweder länger ohne Auto klar kommen oder so ein Überbrückungsset für die Wasserleitung und einen Stopfen für die Kraftstoffleitung besorgen. Ist deine von Bosch, weil du Bosch-Dienst geschrieben hattest?
Februar 1, 20223 j Ich hatte damals bei Eberspächer angefragt, die hätten bei Einsendung getestet, Reparaturvorschlag unterbreitet und ggf. repariert. Allerdings muss man da halt entweder länger ohne Auto klar kommen oder so ein Überbrückungsset für die Wasserleitung und einen Stopfen für die Kraftstoffleitung besorgen. Ist deine von Bosch, weil du Bosch-Dienst geschrieben hattest? warst du mal hier: http://www.autoklimazentrum.de/content/product_list.php?catID=4 ?
Februar 1, 20223 j warst du mal hier: http://www.autoklimazentrum.de/content/product_list.php?catID=4 ? nö, kenne ich nicht
Februar 1, 20223 j Autor also um das von meiner seite hier abzuschließen: ich war heute noch bei einem mechaniker, der in salzburg alte porsches und käfer repariert. der würde mir die heizung ausbauen, testen und ggf herrichten, nach blick auf den motorraum, wo sich die heizung wunderbar unter vielen aggregaten verbirgt schätzte er fünf arbeitsstunden alleine für den ausbau, insgesamt müsste ich wohl mit +/- 1000 euro kosten rechnen. das ist es mir allerdings nicht wert, ich werde also ohne auskommen müssen. danke euch für die hilfe und die tipps. grüße aus salzburg harald
Februar 1, 20223 j Ohne jetzt die TiD-Heizung genau zu kennen: die Eberspächer-Heizer gehen bei mehrmals fehlerhaftem Start in Sperre. Ebenso kann der Fehler ausgelesen werden. Insofern wäre Fehler auslesen bzw. Freischalten vielleicht ja eine Option.
Februar 1, 20223 j Ist deine von Bosch, weil du Bosch-Dienst geschrieben hattest? Nein, Eberspächer. Aber der Bosch Dienst am meinem alten Wohnort hatte eben auch Einbau, Diagnose und Service für Standheizungen gemacht.
Februar 21, 20223 j Autor oh wunder: hab heute bei +2 grad den wagen gestartet, sofort leuchtete das orange heizsymbol auf, auch die standheizung ließ sich einschalten. eine stunde später aber wieder nix, da hatte es aber schon 4 grad, war vermutlich zu warm. bin erstaunt. was könnte es sein?
Februar 21, 20223 j Hm, laut WIS muss die Temperatur unter 8° liegen. Ich finde aber keine Info auf welchen Sensor das System da schaut (Außentemperatur, Ansaugtemperatur, Eigener Fühler). Ohne Auslesen wird es wohl schwierig und recht nebelig
Februar 21, 20223 j oh wunder: hab heute bei +2 grad den wagen gestartet, sofort leuchtete das orange heizsymbol auf, auch die standheizung ließ sich einschalten. eine stunde später aber wieder nix, da hatte es aber schon 4 grad, war vermutlich zu warm. bin erstaunt. was könnte es sein? Verabschiede dich von der Standheizung. Die wird nicht mehr richtig funktionieren. Ab und zu wird sie nochmal anspringen , aber meist wird sie nur noch räuchern bis zur automatische Abschaltung. Habe das lange genug durch und kein Mensch kann oder will die reparieren. MfG Rene
Februar 21, 20223 j So gings mit meiner auch zu Ende. Hier gibts eventuell Hilfe, Anmerkungen, Anregungen... Der Zuheizer ab 06/2004 - SGAPedia / Heizung und Klimaanlage - SGAF
Februar 21, 20223 j Danke, da kann man mal schön einen gut verdreckten Brennraum sehen. Und das Gebläse muss auch leichtgängig laufen. Vorsicht bei dem, nicht mit Kraft anfassen, wenn sich da die Welle auch nur minimal verbiegt, dann wird die Unwucht die Lager recht schnell killen.
Februar 22, 20223 j Autor Verabschiede dich von der Standheizung. Die wird nicht mehr richtig funktionieren. Ab und zu wird sie nochmal anspringen , aber meist wird sie nur noch räuchern bis zur automatische Abschaltung. Habe das lange genug durch und kein Mensch kann oder will die reparieren. MfG Rene so wirds vermutlich werden. jede werkstatt, die ich fragte, hat abgesagt. denen gehts offenbar noch zu gut. na egal, geht auch ohne.
Februar 22, 20223 j Das einzige, was ärgerlich ist, das der Zuheizer auch nicht funktioniert. Im Sommer kein Problem, aber im Winter dauert es ewig, bis es warm wird. MfG Rene
Februar 22, 20223 j Fraglich warum das Ding keiner instandsetzt...das sollte doch eine eberspächer hydronic d5ws/z sein, richtig? Die Anleitung vom WIS zum Aus- und Einbau sieht mir jetzt nicht nach totalem Hexenwerk aus. Das Ding zerlegen/reinigen und warten dürfte auch für einen versierten Schrauber machbar sein (ggfs. etwas schwierig Ersatzteile zu bekommen, ich kenne da lustige Geschichten von Webasto^^) Was ich noch zu der Eberspächer gefunden habe, bei den Opelanern gibt dort auch gerne mal die ein oder andere Lötstelle im Steuergerät auf. Kann man wohl alles nachlöten und dann tut sie wieder. https://www.motor-talk.de/forum/z19dth-eberspaecher-d5ws-fehler-b0449-t4381384.html
Februar 22, 20223 j Ohne jetzt die TiD-Heizung genau zu kennen: die Eberspächer-Heizer gehen bei mehrmals fehlerhaftem Start in Sperre. Ebenso kann der Fehler ausgelesen werden. Insofern wäre Fehler auslesen bzw. Freischalten vielleicht ja eine Option. --> Sicherung 19 im UEC für ca. 10sek ziehen und wieder einbauen...Fehler löschen (WIS sagt Tech2) dann soll sie wieder laufen, sofern sie keine schwerwiegenden Probleme hat.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.