März 1, 20223 j Und nochmal mit etwas System vom Rechner aus. Hier der Schaltplan von Saab: https://saabwisonline.com/images/9440/img-f7/f7i02.jpg Funktional macht das, wenn es wirklich 1:1 so realisiert ist, nur Sinn, wenn - wie ich oben angedachte hatte - der Selbsttest vom Motor-SG erledigt würde. Dann würde das IC (bzw. der innere große Block in dem Plan, was auch immer das konkret ist) nur die Spannungsversorgung erledigen. Denn ohne dass das Motor-SG den Pin auf Masse legt, kann so wie gezeichnet das Instrument die LED nicht einschalten. Wenn also an PIN 1 keine Spannung an kommt (spätestens wenn der Motor läuft), dann wären die Leiterbahnen vom Pin1 zur LED und zum Widerstand das nächste was ich untersuchen würde. Heißt natürlich zerlegen des Instrumentes.
März 1, 20223 j Autor Also das WIS sagt: "Die Lampen des Hauptinstruments werden über Busmeldungen von den anderen Steuergeräten auf dem I-Bus eingeschaltet und seine Anzeigen aktiviert, mit Ausnahme der Check-Engine-Lampe, die das Motorsteuergerät einschaltet, indem es Masse an einen der Stifte des Hauptinstruments legt." Ferner sagt das WIS zum ausgeworfenen Fehlercode (P0650-04): Fehlersymptom: - Mit der Zündung auf EIN leuchtet die Check Engine-Lampe nicht. Typ der Diagnose: - Kontinuierlich Eingangsbedingungen: - Zündung EIN - Ausgang NICHT aktiviert Fehlerkriterien: - Länger als 0,6 s keine Spannung am Ausgang des Steuergerätes
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.