Veröffentlicht Februar 20, 20223 j Hallo, Habe ein merkwürdiges Problem! Es ist ein Saab 9-3 Vector 175PS Cabrio Baujahr 2004 Der Motor hat gefühlt einen rauen Motorlauf, Vibrationen im Stand die sich auf Lenkrad und Gaspedal übertragen. Ab 1000-1200U/min werden die Vibrationen weniger, der Raue Motorlauf bleibt allerdings. Spürbar auch beim Beschleunigen.....fast wie ein Brummen. Nun tritt folgendes auf.....habe das Öl kontrolliert und auch den Öleinfüllstutzen geöffnet..... Danach ist der Raue Motorlauf verschwunden, die Vibrationen sind weg....wie in guten alten Zeiten. Wie kann dass zusammenhängen? Grüße Ralf
Februar 20, 20223 j Autor Wurden Steuer-und Ausgleichswellenkette schon erneuert? Hallo Klaus, nein, bisher noch nicht Grüße
Februar 20, 20223 j Autor Wichtig wäre noch, dieses Brummen entstand erst nach einem Ölwechsel. Dort wurde 1L zuviel Öl eingefüllt...was meine Saab Werkstatt dann zufällig entdeckte. Danach war das Symptome erstmal verschwunden
Februar 20, 20223 j Also nachdem der eine Liter zu viel korrigiert wurde, ist das Verhalten weg? Das Verhalten steht so in keinem Zusammenhang mit dem Kettentrieb, wie von Klaus angemerkt. Der Kettentrieb macht vorher schon mit entsprechenden Geräuschen auf sich aufmerksam, bevor sich das Laufverhalten verschlechtert. Aber der Hinweis von Klaus ist trotzdem nicht verkehrt, also auf den Kettentrieb verstärkt achten bzw. achten lassen.
Februar 20, 20223 j Autor Also nachdem der eine Liter zu viel korrigiert wurde, ist das Verhalten weg? Das Verhalten steht so in keinem Zusammenhang mit dem Kettentrieb, wie von Klaus angemerkt. Der Kettentrieb macht vorher schon mit entsprechenden Geräuschen auf sich aufmerksam, bevor sich das Laufverhalten verschlechtert. Aber der Hinweis von Klaus ist trotzdem nicht verkehrt, also auf den Kettentrieb verstärkt achten bzw. achten lassen. Nein, der raue Motorlauf ist noch da. Nur wenn ich kurz den Öleinfülldeckel öffne .....läuft er danach wie am ersten Tag. Dass macht mich stutzig......Als wenn der Motor zuviel Druck aufbaut und dies dann durch das öffnen des Deckels entweicht? Dann wäre mein erster Gedanke die Kurbelgehäuseentlüftung !
Februar 20, 20223 j Drückt er denn im Standgas Luft aus dem offenen Stutzen raus oder saugt er dort an?
Februar 20, 20223 j Autor Wenn ich die Hand auf den offenen Stutzen lege, habe ich das Gefühl als wenn die Hand angesaugt wird, ohne Hand bläst es raus als Laie gesprochen:-)
Februar 20, 20223 j Ok. Man kann eine Folie drüber ziehen, dann sieht man es eindeutig. Nur aufpassen, dass die nicht rein gesaugt wird. Unterdruck hieße, dass durch die Leitung von der Ansaugbrücke (also hinter der im Leerlauf weitgehend geschlossenen Drosselklappe) zur Kurbelgehäuseentlüftung Luft gezogen wird. Was an sich OK ist, ist so vorgesehen. Aber er bekommt dann mehr Luft als mit geschlossenem Deckel. Leerlaufdrehzahl ist aber normal?
Februar 20, 20223 j Autor Die Leerlaufdrehzahl ist normal.... wenn der Motor dann rau läuft ist die Drehzahl leicht erhöht
Februar 20, 20223 j Das ist jetzt unerwartet. Das würde für Überdruck und nicht Unterdruck sprechen. Kannst du wohl als erstes Mal die ganzen Schläuche um Drosselklappe, Kurbelgehäuseentlüftung, etc. auf Dichtigkeit prüfen.
Februar 21, 20223 j Grundsätzlich wird bei Service die Batterie abgehängt um die nötigen Arbeiten durchzuführen.... also MST resetet... und meine Werke füllt da auch Benzinsystemreiniger ein, was zur Folge hat, das sich der Zündzeitpunkt verstellt und das MST erst neu anlernt, und er zu fett lauft... nach ca. 800-1000 km behebt sich das Problem des Brummens meist von selbst, sofern nix defekt ist. Auch die Drosselklappe muss neu kalibrieren, was alle xy Starts automatisch passiert. Behebt sich das Problem nicht: ... Drosselklappe verdreckt oder defekt? (würde für mal leise mal laut sprechen) ... Falschluft? Ventile Kurbelgehāuseentlüftung? LMM? hilft das nicht, wäre die nächsten Verdächtigen: …Kettenspanner, Führung der Ausgleichsketten? … wäre meine Vorgehensweise Bearbeitet Februar 21, 20223 j von gustyx
Februar 21, 20223 j Wie von [mention=5214]gustyx[/mention] schon erwähnt, das Rückschlagventil der Kurbelgehäusentlüftung prüfen. Das sitzt in der Ansaugbrücke, und wenn das nicht zuverlässig funktioniert zieht der Motor u.a. auch Falschluft.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.