Zum Inhalt springen

Automatikgetriebe stoppt beim Hochschalten

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

mein Automatikgetriebe stoppt beim Hochschalten von der ersten in die zweite Stufe. Dann gibt es ein kurzes Abbremsen und dann geht es weiter.

Das war schon mal, hat sich dann aber selbst repariert. Jetzt haben wir einen Ölwechsel gemacht, aber das Phänomen bleibt weiter. Und es ist auch egal, ob nach dem Start oder nach langer Strecke.

Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Hallo, ich bringe mein Thema nochmal nach oben.

Hat denn keiner eine Ahnung, ob es an der Mechanik oder vielleich an der Elektrik, Steuerung liegt, dass der 95 beim Hochschalten hoppelt?

  • Mitglied
Hallo, ich bringe mein Thema nochmal nach oben.

Hat denn keiner eine Ahnung, ob es an der Mechanik oder vielleich an der Elektrik, Steuerung liegt, dass der 95 beim Hochschalten hoppelt?

 

Moin,

 

komm mal bitte mit mehr Infos - Baujahr - Kilometerleistung - welches Automatikgetriebe ?

 

- nur ein Ölwechsel - oder komplett gespült ?

 

...und ein ähnliches Problem hatten wir hier:

 

https://www.saab-cars.de/threads/sorgenkind-automatikgetriebe.37343/

  • Autor

Bj 2002

240xxx km

Nur Ölwechsel

Das Sorgenkind habe ich bei meiner Suche nicht gefunden, jetz schaue ich mal, Danke!

Magnetventil defekt. Selten, aber bei der Laufleistung und Alter schon fast wahrscheinlich.
  • Autor

Magnetventil, da traut sich meine Werkstatt nicht ran; sagt, dafür gibt es Spezialisten, die sich nur mit Getriebe befassen. Getrieb muss raus ...

Hier in Hannover gibt es leider keine SAAB-Werkstatt mehr. Opel-Günther macht Opel und VW, Bartels in Altwarmbüchen hat die Lizens abgegeben; weitere kenne ich nicht, zur Zeit schraubt ein Grieche, der angelieferte Teile (z.B. gebrauchten Turbo) verbaut, was Kosten spart.

 

Kann man den die Getriebesteuerung nicht einfach resetten?

Erst mal den Fehlerspeicher auslesen. Und dann weiter sehen.
  • Mitglied
Magnetventil, da traut sich meine Werkstatt nicht ran; sagt, dafür gibt es Spezialisten, die sich nur mit Getriebe befassen. Getrieb muss raus ...

Hier in Hannover gibt es leider keine SAAB-Werkstatt mehr. Opel-Günther macht Opel und VW, Bartels in Altwarmbüchen hat die Lizens abgegeben; weitere kenne ich nicht, zur Zeit schraubt ein Grieche, der angelieferte Teile (z.B. gebrauchten Turbo) verbaut, was Kosten spart.

 

Kann man den die Getriebesteuerung nicht einfach resetten?

ev. Autohaus Dieter Hoch, walsrode anfragen?

  • Autor

Wie ich jetzt gelesen habe gibt es ein

Automatik Steuergerät

reicht der Austausch, oder muss das auch angelernt werden`?

Oder kann man das zurücksetzen?

Erst mal den Fehlerspeicher auslesen. Und dann weiter sehen.

 

Kann man nur wiederholen…

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Nach zweimaliger Aufforderung ist jetzt der Fehlerspeicher ausgelesen.

NULL Information zum Getriebe.

Ich halte das mit dem Fehlerspeicher sowieso eher, für Teiletauscher, nicht für Mechaniker sinnvoll.

 

Als nächste Stufe lasse ich jetzt das Getriebe spülen.

Automatik Getriebeöl ist alle 120T km fällig zum Wechseln :smile:
  • Autor
Scheckheft ist lückenlos.
Nach zweimaliger Aufforderung ist jetzt der Fehlerspeicher ausgelesen.

NULL Information zum Getriebe.

Ich halte das mit dem Fehlerspeicher sowieso eher, für Teiletauscher, nicht für Mechaniker sinnvoll.

 

Als nächste Stufe lasse ich jetzt das Getriebe spülen.

 

Das Getriebe besteht aus 3 Systemen, die miteinander den Vortrieb bringen sollen.

Mechanik, Hydraulik, Elektronik.

Wenn keine Fehler in der Elektronik hinterlegt sind, muß man den Fehler irgendwo anders suchen. :smile:

Und da sind wir noch längst nicht beim "Teile-Tauschen", sondern nur bei einer Diagnose.

Und wenn in der elektronischen Ansteuerung keine Fehler hinterlegt sind, sollten die Magnetventile auch intakt sein...zumindest elektrisch.

Was aber nicht heißt, daß da nicht ein Ventil einfach klebt oder offen steht und nicht mehr schließt...also ein mechanischer Fehler.

...

Hydraulik im Automatikgetriebe ist der eigentliche Haupt-Teil.

Aber die wenigsten Mechatroniker haben soviel Ahnung von den Getrieben, daß sie sich trauen, eine Diagnose zu stellen.

Die Jungs raten zu einer kompletten Revision oder zu einem Tauschgetriebe, wenn solche derben Fehler auftauchen.

 

Deine Idee, mal das Öl zu tauschen...dürfte längs überfällig sein. :smile:

Ob per Werkstatthandbuch das ganze Prozedere durchzuführen...oder einfach nur mal eben 3-4 Liter Altöl gegen frischem Öl zu tauschen...oder per Spülung knapp 10 Liter Öl vergeuden...möchte ich jedem User selbst überlassen. (ich persönlich würde in der heimischen Garage ganz oldschool die Suppe laufen lassen und frisches Öl auffüllen...und nach ein paar 100-Kilometern dasselbe wiederholen. Hat denselben Effekt.)

...

Und wenn danach immer noch keine Besserung vorhanden ist...hat eventuell doch das Getriebesteuergerät eine Macke oder die Kommunikation zwischen Motor und Getriebe ist gestört...ABS/TCS spielen da auch noch mit...also ein sehr komplexes Thema.

...

Das Getriebe muß auch keinen Fehler hinterlegt haben. Es reicht ein Fehler im Motorsteuerungssystem um das Getriebe in den Notlauf zu schicken und den höchsten Gang nicht mehr anzusteuern, damit die Belastung für den Motor nicht zu hoch wird.

...

ALLE Systeme auslesen und dann die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Systemen zu kennen und danach eine Diagnose zu stellen...kann ein Laie nicht.

(wie man hier wiedermal gut erkennen kann)

Tester kaufen und Codes auslesen kann jeder Pimpf. Aber den Rest...nur Fachleute mit genügend Erfahrung.

ev. Autohaus Dieter Hoch, walsrode anfragen?

Genauso würde ich das auch machen oder nach Neus zu Molek, kennt sich auch mit Automaten aus und nach die meines Wissens selbst wieder heile

  • 2 Monate später...
  • Autor
Nun, es ist das Lager zwischen der zweiten und dritten Stufe
Nun, es ist das Lager zwischen der zweiten und dritten Stufe

Also ein mechanisches Problem. Und wer hat dies festgestellt? Getriebe zerlegt?

  • 2 Monate später...
  • Autor

Nun soll es ein Austauschgetriebe werden. Ich könnte eins mit 160TKm für einen günsteigen Preis bekommen.

Doch was kostet der Umbau?

Wieviel Std werden dafür gerechnet.

8 bis 12 Stunden. Je nach Mechaniker und festgegammten Schrauben auch länger.

Möchtest du selbst Schrauben, dann rechne mit 3 gefüllten Wochenenden.

  • Autor
OK, das ist doch mal eine Hausnummer. Danke
OK, das ist doch mal eine Hausnummer. Danke

Per Glückes Geschick geht es auch schneller.

Aber da möchte ich nicht unten ansetzen, sondern eher oben.

  • Autor

Nun, jetzt ist das Getriebe eingebaut. Bauart und Typ passen.

Bei der ersten Probefahrt ging erstmal garnichts.

Dann über Nacht lief doch alles in der Stadt und auf der Autobahn.

Auf der Landstraße schaltete es dann in den Notlauf.

Zurück in der Werkstatt, Fehlerspeicher ausgelesen, gelöscht, lief wieder alles gut bis zum nächsten Notlaufprogramm.

Wir haben das Steuergerät vom alten Getriebe auf das "neue" gebaut, laut dem Freundlichen, der keiner mehr ist, ist das die einfachste Methode die Daten zu übernehmen.

Hat jemand einen TiPP?

 

SAABFehlerspeicher.thumb.jpg.f7d4f6966a453c8b619a0153923ca196.jpg

Bearbeitet von troll3

Vielleicht habe ich es überlesen: Welcher Typ Getriebe ist es denn genau? und woher kommen die 160000 Kilometer?

Dass eine Unterbrechung zu sein scheint, ist ja messtechnisch prüfbar. (Widerstand der Magnetspule bei betriebswarmem Öl)

Das Steuergerät kann man mit dem Tech 2 resetten, es gibt eine bestimmte Anlernprozedur im Werkstatthandbuch.

Oder einfach ein anderes reinstecken, eventuell funktioniert es sofort.

Das Getriebe lernt, das heisst eigentlich wird es nach längerer Fahrt besser.

Seltsamerweise fiel mein Getriebe kurz nach dem Ölwechsel aus, keine Idee, ob es damit zu tun hat. Das gute SAAB- Originalöl beim freundlichen getauscht.

Naja, die Drehzahlsignale kann man auslesen ob sie kommen oder nicht.

 

Und ansonsten fragt sich, ob der Fehler mit dem alten Steuergerät mit umgezogen oder eher geblieben ist.

  • Autor

Nun, das Getriebe ist aus einer Schlachtung und genau das was passt. 160TKm hat es im Spender gelaufen.

Hier geht es jetzt um den Fehler:

WandlerüberbrückungsMagnetventil --- Unterbrechung / B+Schluss

 

Wir denken, dass es ein elektrisches Problem ist. Leider gibt es in der Nähe Hannovers niemanden mit einem TECH 2.

Wir haben da noch einen Polen(wen sonst) der schaut mal was er so auf dem PC hat.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.