Veröffentlicht April 15, 200619 j Hallo alle :) ich würde mich über ein photo, explosionszeichnung, schematik oder gute beschreibung über die position, anzahl und sonstige details der motorlager bzw. deren halter beim 900er freuen, motor b202 turbo, natürlich :) viele grüße, simon
April 15, 200619 j Eins links (unterhalb der LiMa), eins rechts , eins vorn (am Deckel des Primärtiriebs), beim FTP ab ca. 1985 alle 3 hydraulisch, beim LPT das Vordere aus Gummi. Bist Du jetzt auf 900/I umgestiegen?
April 15, 200619 j Autor Nein, bin noch nicht umgestiegen :) Wie sind eigentlich beim 900er B202 die Motorhalter geschraubt? Könnte man evtl. einen Block mit 9000er Ölwanne (also ohne die getriebegehäusebedingten Teile) und den 900er Haltern basteln?
April 15, 200619 j Du denkst an einen 9000er-Antrieb im 900er? Warum nicht? Dann kannst Du aber alternativ auch einen aus einem Porsche 928 oder LadaNiva einbauen. Der Aufwand bleibt sich wohl in etwa gleich :-)
April 15, 200619 j Full Treasure Purbo?? jetzt fängst du auch schon damit an. . .ich gebe ja zu, FTP ist irgendwie flüssiger zu buchstabieren, trotzdem muss es doch FPT (FULL PRESSURE TURBO) heißen
April 15, 200619 j Autor Nein , nein so war das doch alles garnicht gedacht, aber ich hab mir das heute nochmal genauer angesehen, wenn überhaupt, dann müsste ich wohl sowieso einfach die 900er ölwanne bearbeiten...
April 16, 200619 j 900er Ölwanne? Die gibt es nicht im eigentlichen Sinn... Ein Bereich im Getriebegehäuse erfüllt diesen Zweck.
April 16, 200619 j Zitat von xenium: Wie sind eigentlich beim 900er B202 die Motorhalter geschraubt? Könnte man evtl. einen Block mit 9000er Ölwanne (also ohne die getriebegehäusebedingten Teile) und den 900er Haltern basteln? Zitat von StephanK: 900er Ölwanne? Die gibt es nicht im eigentlichen Sinn... Ein Bereich im Getriebegehäuse erfüllt diesen Zweck. Zitat von xenium: Nein , nein so war das doch alles garnicht gedacht, aber ich hab mir das heute nochmal genauer angesehen, wenn überhaupt, dann müsste ich wohl sowieso einfach die 900er ölwanne bearbeiten... @xenium: Auf beigefügtem Foto kannst Du's nochmal noch genauer ansehen - und, viel Erfolg beim "900er ölwanne bearbeiten"; bitte lass uns an evtl. Verbesserungs-Ergebnissen teilhaben... ;-) http://www.forum-auto.de/technik/2Getriebegeh_vorn.jpg Fröhliche Ostereier wünscht Euch allen Gerd B.
April 16, 200619 j Verstehe gar nicht, wo sewin eigentliches Problem ist ! Wo der B202 herkommt, ist doch nun wirklich Banane, Block ist Block. Oder wollte der nette Kollgege uns ein wenig ausfragen und es geht ihm eher um den 234er? Dann dürfte sich dieser Gedanke nach Gerd's Bild wohl auch erledigt haben. ;-)
April 16, 200619 j Autor Entschuldigung Leute ich habe mich wirklich unpassend ausgedrückt, das Foto der 900er Getriebegehäuse/Ölwanne hat mir sehr weitergeholfen, vielen Dank Gerd! Das wird in meinem Fall die bessere Lösung sein, denn da ist weit mehr Fleisch dran zum Basteln als bei der "normalen" 9000er Ölwanne! Mehr will ich garnicht verraten, bevor ich konkrete Details habe und erste Erfolge verbuchen kann :)
April 18, 200619 j ... das Foto der 900er Getriebegehäuse/Ölwanne hat mir sehr weitergeholfen' date=' vielen Dank Gerd! Das wird in meinem Fall die bessere Lösung sein, denn da ist weit mehr Fleisch dran zum Basteln als bei der "normalen" 9000er Ölwanne![/quote']WasAuchImmerDuTunWillst: NunJa, eine 9k-BlechWanne kannst Du sicher recht bequem Aus- & Einbeulen. Wohingegen ich die 'fleischige Bearbeitbarkeit' der 900er 'Wanne' ob ihrer 'Nebenfunktion' doch für recht eingeschränkt halte.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.