Veröffentlicht September 12, 20222 j Am Wochenende gab es eine größere Aktion für meine 9,5 (YS3E Kombi, TDI, BJ2007): Seit einiger Zeit trat v. re kommend immer wieder ein Ruckeln auf. War der Wagen "kalt", nichts, doch sobald einige km gefahren, immer stärker werdend. Klang für mich erstmal nach Antriebswelle. Besuch in einer Werkstatt, A-Wellen wenn a.d. Hebebühne erstmal scheinbar in Ordnung, aber Bremsscheiben vorne sehr schlecht (vor 1,5 Jahren u. TÜV war da ein Belag locker, da wurden die Beläge das letzte Mal getauscht). Also tauschen lassen, danach war das Geräusch weg. Doch nach ca. 30 km musste ich einen Feldwirtschaftsweg nehmen, da liegen 6 Brems-/Rüttelschwellen aus Metall, wie immer sehr sanft angefahren. Rückweg dieselbe Strecke, danach war das Ruckeln wieder da! Shit! Hatte schon für das hintere Motorlager und Auspuffendtopf einen Termin, ein Bekannter hatte die Hebebühne frei, das war schon lange geplant, also schnell noch Antriebswellen bestellt (€ 172, sind polnische) Beim Ausbau/Einbauch stellte es sich heraus, dass eine der original Wellen einen zusätzlichen Dämpfer hat. Den hat die polnische Welle nicht, auch keine andere, als ich danach suchte (war wieder richtig schwer). Inwieweit ist dieser Dämpfer von Bedeutung?
September 12, 20222 j Mitglied Und was spricht nun dafür, dass die Antriebswellen Grund der Vibrationen sind? Dass die Antriebswellen auf Fahrbahnunebenheiten mit anschließendem Vibrieren reagieren, erscheint mir eher unplausibel. Da denke ich eher an sonstige Aufhängungen des Antriebsstrangs. Motorlager scheint ja schon auffällig zu sein - mach doch das erstmal und schau dann, ob die Vibrationen noch vorhanden sind. Gibt es sonst Auffälligkeiten? Geräusche, veränderte Lenkradstellung...? Das beantwortet aber deine konkrete Frage nach den Schwingungsdämpfern nicht. Wenn welche verbaut waren, würde ich ungern welche ohne einbauen - einschlägige Erfahrungen diesbezüglich fehlen mir aber. Kann man die Dämpfer nicht demontieren und an der neuen Welle wieder anbauen?
September 12, 20222 j Puh, für den 9-5 gab es ja dermaßen viele Antriebswellen bzw. Nummern dafür. Müsste man jetzt die Chassisnummer von deinem kennen. Ansonsten: Ich kenne es vom 902 so, dass es diese Dämpfungsgewicht auch einzeln gab. Und das war dort nur für die Automatikwagen vorgesehen. Keine Ahnung wie das beim 9-5 ist, da werde ich nicht schlau draus aus dem Durcheinander.
September 12, 20222 j Autor [mention=800]patapaya[/mention]: Motorlager sind nun alle drei neu, da kommt garantiert nichts mehr von. Das Ruckeln ist ja weg, das war mit ziemlicher Sicherheit die re Antriebswelle. Durch den Austausch des 3.ten Motorlagers hinten wie HIER beschrieben ist die letzte Ungenauigkeit beim Schalten / Lastwechsel verschwunden. Die Frage nach dem Dämpfungselement deshalb, da ich bei ca. 90/100km/h nun eine Art Unwucht habe, als ob der Reifen eine Unwucht hätte. Das war vorher eindeutig nicht der Fall. @Flemmung: Chassisnummer YS3EB55WX83508327 zu1/2: 9116 / AAL
September 12, 20222 j Chassisnummer 83508327also > 43002730 Automatik links: Article : Antriebswelle PartNo : 5532700 Usage : A, LH, NLS-USE 5393038 Ch. 43002730-- Order Quantity : 1 aber der USE Verweis zeigt auf eine ältere manuelle rechte: Article : Antriebswelle PartNo : 5393038 Usage : M, RH (53 92 824) Supplementary Description : Komplett Ch. --23023479 Order Quantity : 1 Automatik rechts: Article : Antriebswelle PartNo : 5393020 Usage : 2005-2010, A, RH Supplementary Description : Komplett Order Quantity : 1 Und die mauelle rechte verweist auf die gleich alte rechte: Article : Antriebswelle PartNo : 5532700 Usage : M, RH, NLS-USE 5393038 Ch. 43002730-- Order Quantity : 1 Hast du denn bei dem was du bestellt hast, Vergleichsnummern aus dem Sortiment stehen? Sieht ein wenig danach aus, dass man das später für überflüssig erachtet hat und alle auf die 5393038 umgestellt hat
September 12, 20222 j Autor Da alles sehr fix mit der Lieferung gehen musste, da mein Bekannter nur den Samstag Zeit und die Hebebühne hatte, habe ich mit den Zu1/Zu2 Nummern gesucht. Bei mehreren Händlern waren diese hier lagernd: https://www.autoteiledirekt.de/oenumber/5532718.html Und nur die GSP299200 sofort und sehr schnell lieferbar: https://www.ebay.de/itm/124769049951 Die # 5393038 ist dort auch angegeben. Dito die # 5532718
September 12, 20222 j Ich würde die Ursache nicht wirklich bei der neuen Welle suchen. Die Gewichte sind ja an sich keine Dämpfer sondern Zusatzmassen, die die Resonanzfrequenz eines Feder-Dämpfer Systems verschieben. Wenn die Räder gut gewuchtet sind, dann bin ich immer schnell bei den Gummibuchsen der Querlenker. Aber ein Test auf die Schnelle. Dreh die Räder 180° auf Nabe. OK geht nicht, 144° geht.
September 12, 20222 j Ich hänge mich mal hier rein: Wenn die Räder gut gewuchtet sind, dann bin ich immer schnell bei den Gummibuchsen der Querlenker. Aber ein Test auf die Schnelle. Dreh die Räder 180° auf Nabe. OK geht nicht, 144° geht. Was ist denn damit genau gemeint? Zum Hintergrund: Ich habe seit dem Kupplungswechsel ein Vibrieren bei ca. 130km/h im Lenkrad. Beim Kupplungswechsel habe ich gleichzeitig die Querlenker gegen weniger rostige getauscht. Auswuchten lassen der vorderen Räder brachte nichts. Ein Tausch vorne/hinten ebenfalls nicht. Seitdem habe ich dann noch die vorderen und hinteren Lager der Querlenker nachträglich erneuert. Das Vibrieren ist nun weniger, aber nicht komplett verschwunden. Wo suche ich in meinem Fall am besten weiter?
September 12, 20222 j Mitglied Was ist denn damit genau gemeint?Ein grober Versuch, durch Verdrehen des Rades gegenüber der Nabe/Welle evtl. vorhandene Unwuchten, die sich bei der Montage zufällig an einer Stelle summierten, anders zu verteilen, so dass sie sich weitgehend ausgleichen.
September 12, 20222 j Was ist denn damit genau gemeint? Naja, der 9-5 hat nun mal 5-Loch Felgen. Zwei Löcher weiter sind 144⁰. Geht um Probleme mit den Anlageflächen, gerade wenn nicht alle Teile bei sind. Und wenn sie Buchsen am Querlenker weich werden, dann kann das Traggelenk vor- und zurück schwingen. Angeregt durch kleine Unwuchten fängt das ganze bei bestimmten Geschwindigkeiten an zu schwingen.
September 13, 20222 j Achsvermessung und -einstellung gemacht und i.O.?Eine Achsvermessung und Einstellung liess ich machen (gleichzeitig mit dem Auswuchten). War danach alles i.o. Eigentlich wäre dies nun nach der Querlenker-Gummi-Tauschaktion nochmals fällig. Aber wenn ich nun nochmals ans Fahrwerk ran muss, wär das wieder für die Katz...
September 13, 20222 j Kannst du den Wagen vorne (am besten beidseitig) anheben und die Räder drehen lassen? Rundlauf (Höhenschlag) und Taumeln (Querschlag) prüfen. Zum einen fällt das beim Wuchten nicht immer auf und zum anderen kann gerade das Taumeln an der Anlagefläche Nabe/Bremsscheibe liegen.
September 13, 20222 j Hmm, nur mal so ins Blaue, die Schwimmbolzen an den Bremssätteln sind in Ordnung, leichtgängig? Tritt das Ruckeln auch beim Bremsen auf? Also nicht langsam, sondern aus höherer Geschwindigkeit und stärke Bremsung?
September 13, 20222 j Autor Bei mir wurden die Querlenkerbuchsen re + li vor 25.000 km getauscht. Wie gesagt, fühlt es sich seit dem Wechsel der Antriebswellen so an, dass bei ca. 100km/h es sich wie eine Unwucht re anfühlt. Deshalb ja die Frage, ob dieser bei den neuen A-Wellen fehlende zusätzliche Schwingungsdämpfer da eine Rolle spielen kann? Bremsen hat keine Auswirkung darauf.
September 20, 20222 j Autor Das Dämpfungselement lässt sich nicht demontieren, sitzt fest auf der Welle. Also muss man das wohl ohne akzeptieren. Es sei denn es gäbe irgendwo ein nachrüstbares.
Februar 19Feb 19 also > 43002730 Automatik links: Article : Antriebswelle PartNo : 5532700 Usage : A, LH, NLS-USE 5393038 Ch. 43002730-- Order Quantity : 1 aber der USE Verweis zeigt auf eine ältere manuelle rechte: Article : Antriebswelle PartNo : 5393038 Usage : M, RH (53 92 824) Supplementary Description : Komplett Ch. --23023479 Order Quantity : 1 Automatik rechts: Article : Antriebswelle PartNo : 5393020 Usage : 2005-2010, A, RH Supplementary Description : Komplett Order Quantity : 1 Und die mauelle rechte verweist auf die gleich alte rechte: Article : Antriebswelle PartNo : 5532700 Usage : M, RH, NLS-USE 5393038 Ch. 43002730-- Order Quantity : 1 Hast du denn bei dem was du bestellt hast, Vergleichsnummern aus dem Sortiment stehen? Sieht ein wenig danach aus, dass man das später für überflüssig erachtet hat und alle auf die 5393038 umgestellt hat Ich benötige für meinen 9-5 MY2006 1.9TiD Automatik beide Wellen neu. Nun irritiert mich, dass man in fast allen Fällen die 5393038 nutzen kann/muss, aber für Automatik rechts die 5393020 nehmen muss, die es aber nur von No-Name gibt. Nun zeigt Skandix die 5393038 als passend für links und rechts an. Ich kenne es auch nur so, dass die beiden gleich sind, der 9-5 hat ja noch die zusätzliche Welle in der Mitte. Kann mir das jemand bestätigen? An die 5393038 kommt man in Erstausrüsterqualität noch ran, für die 5393020 gibt es nur Gelenksätze.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.