Veröffentlicht September 19, 20222 j Moin, mein 1.9TiD 150PS Automatik hat beim ersten Start des Tages Probleme mit dem Aufwachen. Der Anlasser dreht zügig und gleichmäßig, der Auspuff zeigt leicht weißen Rauch mit "Dieselgeruch", es erfolgt jedoch zuerst keinerlei hörbare Zündung. Nach etwa 5-8sek zündet der Motor und läuft dann sofort gleichmäßig auf "allen Pötten". Starte ich den Wagen auch nach mehreren Stunden erneut, schubst der Anlasser den Motor nur kurz an und los gehts. Die Startprobleme sind unabhängig von Temperatur und Luftfeuchte, auch bei über 30Grad mit Mittagssonne auf der Haube. Der DPF war von 6% bis 78% unterschiedlich gefüllt, das AGR und die Drosselklappe wurden vor 3000km gereinigt. Die durch ELM/OBD2 erreichbaren Fehlermeldungen weisen nur die üblichen Einträge wie zB. U2105 auf. Die Batterie ist etwa einen Monat alt. Nachdem ich einmal die Batterie tatsächlich über Nacht ziemlich geschwächt hatte, zeigte sich exakt das gleiche Startverhalten. Nur der Anlasser drehte sehr zäh. Da ich den Fehler noch vor der kühlen Jahreszeit beseitigen möchte, benötige ich die Marschrichtung.
September 19, 20222 j Vorglühanlage defekt. Hochdruckpumpe verschlissen... Oder mindere Kompression??? Wieviel hat der Motor denn eigentlich gelaufen?
September 20, 20222 j Autor Hallo der41Kater, Danke für deine Antwort. Vorglühanlage bei 35°C ? Korrigiere mich, aber die sollte doch erst bei deutlich niedrigeren Temperaturen einschalten. Hochdruckpumpe: es wird keine Fehlermeldung hinterlegt, der Raildruck erscheint gut. Zudem bringt der Motor ruckelfreie Leistung bis Höchstgeschwindigkeit. Es erschließt sich mir auch nicht, dass nach etwa 8h schnell genug Druck aufgebaut werden kann, nicht jedoch nach 12-14h. Ich werde aber morgen früh den Raildruck während des Startvorgangs beobachten. Der Motor hat etwa 360tkm runter.
September 20, 20222 j Tu das. Wie alt sind die Rücklaufleitungen? An der Zeit wird es direkt vermutlich eher nicht liegen. Aber wie sieht es um die Temperatur des Blocks?
September 20, 20222 j Autor Moin Flemming Das Alter der Rücklaufleitungen ist mir nicht bekannt. Sie sind trocken, sehen aber nicht taufrisch aus. Zudem dürften zumindest die mittigen Leitungen durch einen Defekt am Krümmer übel heiß geworden sein. Temperatur des Blocks: nach Stunden der Standzeit? Leider stoße ich hier mit ELM/OBD2 an eine Grenze. Kühlwassertemperatur kann ich maximal auslesen. Auch diese werde ich morgen berücksichtigen.
September 21, 20222 j Ich gebe zu, mit dem 1.9er kenne ich mich kaum aus. Es gibt Diesel, die über undichte Rücklaufleitung Luft und System ziehen im Stillstand. Daher die Frage. Ob das hier relevant ist und ob du das am Druck sehen würdest, keine Ahnung. Kühlwasser ist auch OK. Der Sensor sitzt ja im Kopf, da dürfte nach einer Weile kein nennenswerter Unterschied vorhanden sein.
September 21, 20222 j Glühkerzen und/oder verkokte Injektoren...die dann mehr Tropfen als Einspritzen. Zusätzlich noch versifftes AGR, das nicht mehr vollständig schließt...und schon orgeln die Kisten kalt ewig. und JA auch bei 35 Grad glüht er vor und noch einige Minuten nach, bis der Motor halbwegs warm ist... Heizöl braucht einfach viel Wärme und Druck um sich selbst zu entzünden. Sollten Glühkerzen und Injektoren gut/neu sein, dann mal den Dieselfilter austauschen, dort werden sie auch gerne mal undicht und ziehen Luft. (macht nämlich auch kaum jemand)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.