Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[mention=151]hft[/mention] Du hast noch andere odere weitere Ursachen im Auge?
nein nein, der Fehler steht ja nun fest, ich halte nur die Symptombeschreibung für etwas "unglücklich". Zum Fehler passt eher : sehr träge bei Teillast um dann bei Ladedruck um so heftiger zuzuschlagen.
[quote name='hft']nein nein, der Fehler steht ja nun fest, ich halte nur die Symptombeschreibung für etwas "unglücklich". Zum Fehler passt eher : sehr träge bei Teillast um dann bei Ladedruck um so heftiger zuzuschlagen.[/QUOTE] In Teillast kommt die Verstellung durch den Unterdruck...weiter oben durch die Fliehkraftregelung. Da die Unterdruckregelung nicht funktioniert, wird die Fliehkraftregelung auch erst später reagieren. Ob dies fliessend übergeht oder tatsächlich einen Punkt gibt, ab wo der Motor spürbaren Schub liefert???...kann uns nur [mention=9855]Platana[/mention] erzählen. Otto Normal fährt ja eigentlich recht sparsam un nie im oberen Drehzahlbereich. Und die Fliehkraftverstellung reagiert erst ab rund 3000rpm, wenn ich mich nicht irre. Daher ist die Beschreibung für mich stimmig.
[quote name='der41kater']In Teillast kommt die Verstellung durch den Unterdruck...weiter oben durch die Fliehkraftregelung. Da die Unterdruckregelung nicht funktioniert, wird die Fliehkraftregelung auch erst später reagieren. Ob dies fliessend übergeht oder tatsächlich einen Punkt gibt, ab wo der Motor spürbaren Schub liefert???...kann uns nur [mention=9855]Platana[/mention] erzählen. Otto Normal fährt ja eigentlich recht sparsam un nie im oberen Drehzahlbereich. Und die Fliehkraftverstellung reagiert erst ab rund 3000rpm, wenn ich mich nicht irre. Daher ist die Beschreibung für mich stimmig.[/QUOTE] nein, Drehzahlabhängige Zündverstellung über Fliehkraftregler und Lastabhängige Verstellung über Membrandose sind zwei völlig unabhängige Systeme, die sich lediglich in ihrer Wirkung überlagern. Du erinnerst Dich an die Zündzeitpunktprüfung beim H/201 - 20° bei 2000/min ohne Unterdruck. Korrekt eingestellt haben dann Sauger im Leerlauf 11° und Turbos (APC) 15° - die Drehzahlabhängige Verstellung beginnt also bereits knapp über Leerlaufdrehzahl. Und wenn Du bei Prüfdrehzahl 2000/min vergessen hattest den Unterdruckschlauch abzuziehen waren es knapp über 30° , Schlauch abgezogen 20°
Eben. :smile: Mit kapuuter Membran gibt es nur 20° statt 30° in Richtung früh. [mention=151]hft[/mention] Wir tröten in die gleiche Trompete. :smile:
  • Autor
Das Problem schein tiefer zu liegen. Ich habe eine Membrandose vom 16V-Turbo-Verteiler (007) umgebaut. Es war wirklich etwas fummelig, die Dose auf dem kleinen Zapfen einzuhängen. Mit einer kleinen Luftpumpe konnte ich im Verteiler sehen, dass sich etwas vertstellt. Der Verstellbereich der Dose scheint aber recht klein zu sein. Das Ergnis ist weiterhin unbefriedigend. Hier nochmal so gut es geht sie Symptome: 1. Leerlauf sehr niedrig 2. Untenrum recht zäh und etwas ruckelig 3. Aus niedrigen Drehzahlen mit Vollgas rausbeschleunigen: sehr unwillig und ruckelig 4. Vollgasbeschleunigung im passenden Gang: so läuft er noch am besten aber sicher nicht dauerhaft, wie schon richtig bemerkt. Ich höre nur kein Klingeln und dafür habe ich eigentlich ein gutes Ohr. Morgen prüfe ich nochmal alle Schläuche, Turbo-Rohre, etc. - doch ich sehe da keine Beschädigungen. Ich befürchte dass mein 006 Verteiler ein Problem hat...
Ich würde keine weiteren Versuche, vor allem keine Vollgasbeschleunigungen vornehmen, bevor das Problem nicht sicher erkannt und beseitigt ist. Frühe Turbos ohne APC haben diesbezgl. keinerlei "Reserven"
[quote name='klaus']Ich würde keine weiteren Versuche, vor allem keine Vollgasbeschleunigungen vornehmen, bevor das Problem nicht sicher erkannt und beseitigt ist. Frühe Turbos ohne APC haben diesbezgl. keinerlei "Reserven"[/QUOTE] das Urteil zu einem Leben im Saugbereich : ohne Vollgasbeschleunigung weiß man nicht sicher, ob das Problem wirklich beseitigt ist; ohne daß man sicher weiß , dass das Problem beseitigt ist, keine Vollgasbeschleunigung
[quote name='Platana']Das Problem schein tiefer zu liegen. Ich habe eine Membrandose vom 16V-Turbo-Verteiler (007) umgebaut. Es war wirklich etwas fummelig, die Dose auf dem kleinen Zapfen einzuhängen. Mit einer kleinen Luftpumpe konnte ich im Verteiler sehen, dass sich etwas vertstellt. Der Verstellbereich der Dose scheint aber recht klein zu sein. Das Ergnis ist weiterhin unbefriedigend. Hier nochmal so gut es geht sie Symptome: 1. Leerlauf sehr niedrig 2. Untenrum recht zäh und etwas ruckelig 3. Aus niedrigen Drehzahlen mit Vollgas rausbeschleunigen: sehr unwillig und ruckelig 4. Vollgasbeschleunigung im passenden Gang: so läuft er noch am besten aber sicher nicht dauerhaft, wie schon richtig bemerkt. Ich höre nur kein Klingeln und dafür habe ich eigentlich ein gutes Ohr. Morgen prüfe ich nochmal alle Schläuche, Turbo-Rohre, etc. - doch ich sehe da keine Beschädigungen. Ich befürchte dass mein 006 Verteiler ein Problem hat...[/QUOTE] Zündzeitpunkt nach Umbau der Dose eingestellt ? (23° bei 2000/min ohne Unterdruck)
  • Autor
Verteilerfuß und Ventildeckel mit einem Ritz markiert. Meine alte Blitze hat mich auch im Stich gelassen...
[quote name='Platana']Verteilerfuß und Ventildeckel mit einem Ritz markiert. Meine alte Blitze hat mich auch im Stich gelassen...[/QUOTE] das reicht nicht, die Position der Trägerplatte des Gebers wird durch den Arm der Membrandose festgelet. Die Toleranzen können durchaus Unterschiede von bis zu 10° verursachen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.