Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saab-Freunde,

leider lässt sich seit ein paar Tagen mein Saab 9.3 Sportkombi nicht mehr starten.

 

Beim Systemcheck macht Saabine seltsame Geräusche, dann fällt die Tanknadel auf Null und ein Fehler "elektronisches Stabilisationsprogramm defekt" erscheint. Ein Video der Anzeigen mit Ton habe ich gemacht, kann ich aber leider nicht im Forum hoch laden.

 

Mein OBD-2 Billig-WLAN-Modul kann sich seit dem nicht mehr mit der "ECU" verbinden.

 

Ich befürchte Schlimmes - dabei ist mir Saabine in den letzten 10 Jahren richtig ans Herz gewachsen.

 

Hat jemand einen Tipp bzgl. Ursache (bitte nicht das Motor Steuergerät ;-( ) und wie ich mich dem Problem systematisch nähern kann?!

 

Fahrzeugeckdaten: 9.3 II Sportkombi YS3F, 1.9 TDI, 150 PS, EZ 11/2007, Standheizung und gewohnt gute Saab-Ausstattung.

 

Viele Grüße,

Dirk

Erste Frage: Wie alt und gut ist die Batterie? Hast du was zum Laden? Der 932 ist da recht empfindlich auf Unterspannung. Und die Jahreszeit passt auch.
PS: Moin und Willkommen hier im Forum

Wenn die Batterie noch gut ist tippe ich leider doch auf die EDC16, an zwei bis drei Kandidaten so erlebt. Fahrzeug mal im warmen abstellen oder die ECU wahlweise mit dem Fön anwärmen (sitzt vorne rechts im Radkasten hinter dem Innenkotflügel. Ist ein bekanntes Problem mit der fehlenden Kommunikation des Steuergerätes.

Ansonsten hier ein Link: https://www.saab-cars.de/threads/kabelbruch-motorkabelbaum.79676/#post-1612978

  • Autor

Die Batterie ist ca. 4 Jahre alt. Ich hatte auch Unterspannung in Verdacht und daher über Nacht geladen - aber ich konnte im Vorfeld nicht die üblichen Trägheitssymptome beim Starten beobachten und das Laden hat die Situation nicht geändert.

 

Es müsste also schon eher ein Defekt an der Batterie sein, der plötzlich aufgetreten ist. Kalt ist es nicht - lediglich feucht. Saabine wohnt in NRW/Siegen.

Das 07er CV sprang unter 20 Grad nicht an, nur mit gefönter ECU. Die hatte allerdings vom Kabelbaum einen weg.

Deine Symptome mit ESP und Tankanzeige hatte das Cabrio genau so.

  • Autor

[mention=9077]thadi05[/mention] Danke für Deine Tipps und den Link zum Thema - dem werde ich nachgehen und hier berichten.

 

Vibration und Kabelbaum ist eine interessante Fährte - besonders da Saabine bis zum Wechsel des 2-Massen Schwungrads vor ca. 2 Jahren eine Zeit lang das Fahrverhalten eines Traktors hatte und dies sicherlich einen verstärkten Verschleiß zur Folge hatte.

Auf mickernde Batterien reagieren Saabs immer zickig, dass wäre meine erste Wahl, tauschen.

Überbrück versuchsweise mal am Hauptrelais (Rot) Pin 30 mit 87 zum Beispiel mit einer Büroklammer.

 

Startet das Fahrzeug ist es das Motorsteuergerät.

  • Autor

Nach Überbrücken von Pin 30 und 87 startet Saabine.

 

Bedeutet dies, dass das Motorsteuergerät getauscht werden muss?

Ich würde es so sehen, ja. Intern wird das Gerät noch arbeiten, kommuniziert aber nicht mehr über den Bus. Falls # DL_SYS kein passendes Gerät hat findest du in der Bucht genügend davon (dann aber die gleiche Nummer nehmen). Das neue SG muss zwingend angelernt werden und insbesondere die Kennziffern der Einspritzdüsen hinterlegt werden, damit die Einspritzmenge für alle Zylinder gleich ist. Beim Klonen des SG sparst du alle Schritte.

Alres raus, Neues rein -> fertig.

  • Autor

Ich suche gerade das Steuergerät - wo befindet es sich beim Sportkombi 1.9 TDI? Am Motor und unter der Windschutzscheibe habe ich nichts gefunden.

 

Kann man mit den überbrücken Pins fahren?

Bearbeitet von Dirk Franz

Schrieb ich weiter oben, sollte beim Diesel vorne rechts hinter dem Innenkotflügel stecken.

Zur nächsten Werkstatt würde ich wohl fahren. Längere Strecken oder täglichen Gebrauch möchte ich für mich ausschließen wenn ich den Saab länger fahren möchte. Die Brücke ausserdem nicht stecken lassen. Das ist das Hauptrelais und da hängen jede Menge Verbraucher dran. Die Batterie wir es danken.

Dieses Forum soll Hilfestellung zum Auffinden von Fehlern und deren Behebung geben, aber nicht in dem Sinne "Wie bekomme ich meinen Saab kostengünstig zum Laufen auch wenn er dann kaputt geht".

Also Fehler in der Werkstatt auslesen lassen, insbesondere mal den P-Bus überprüfen lassen. Je nach Ergebnis die EDC16 tauschen lassen. Das macht auch jede Opel-Werkstatt, der Motor inkl. Steuerung kommt nämlich aus dem GM-Regal. Ein COTS-Produkt eben (kein Schreibfehler, bedeutet in etwa Handelsüblich aus dem Regal).

  • Autor

Danke! Ich fahre dann morgen auf direktem Weg zur Werkstatt.

 

Sollte das Steuergerät ersetzt werden müssen, dann habe ich gelesen, dass die Kosten in der Werkstatt schnell 1k € übersteigen. Dies wäre fast ein wirtschaftlicher Totalschaden und macht nicht viel Sinn. Deshalb habe ich schon die Hoffnung, mit der Hilfe des Forums eine Reperatur mit vertretbaren Kosten realisieren zu können.

 

Die bisherige Unterstützung war super und hat mir sehr weitergeholfen. Danke dafür!

Naja. Es gibt hier auch eine Rubrik Teile. Vielleicht meldet sich auch von sich aus jemand. Aber man muss in einem kostenlosen Forum eben auch etwas Zeit mitbringen. Wie das so immer ist, Zeit ist Geld. Aber im das Programmieren per Tech2 wirst du nicht beim kommen. Ob nun in der Werkstatt oder ob sich bei dir in der Nähe jemand aus dem Forum findet, der das kann. Tech 2 ist das eine, der Theorie nach könnte ich es wohl, CC aber gemacht habe ich das hier noch nie.

 

Und wenn der Wagen ansonsten in Schuss gehalten wurde, dann würde ich einen Wagen den ich kenne immer höher bewerteten als der Markt.

Kannst du mal den Aufkleber deines Steuergeräts hier hochladen?

Ich such dir dann was passendes raus.

 

Geht bei uns auch ohne Tech2.

 

Aktuell verrecken die EDCs wie die Fliegen oder es ist alles Zufall (wäre das dritte Fahrzeug die Woche).

Immer das gleiche Fehlerbild.

 

Wir arbeiten dementsprechend daran zeitnah eine Lösung für das Problem zu finden.

Danke! Ich fahre dann morgen auf direktem Weg zur Werkstatt.

 

Sollte das Steuergerät ersetzt werden müssen, dann habe ich gelesen, dass die Kosten in der Werkstatt schnell 1k € übersteigen. Dies wäre fast ein wirtschaftlicher Totalschaden und macht nicht viel Sinn. Deshalb habe ich schon die Hoffnung, mit der Hilfe des Forums eine Reperatur mit vertretbaren Kosten realisieren zu können.

 

Die bisherige Unterstützung war super und hat mir sehr weitergeholfen. Danke dafür!

 

Ich denke beim DL_SYS bist du gut aufgehoben und ja in einer Werkstatt kann es so teuer werden. Allerdings habe ich Anfang des Jahres eine ECU aus England für inkl. 75 EUR bekommen und reinprogrammiert.

Es geht also auch günstig. Das die zur Zeit wegsterben wie die Fliegen stimmt wohl. Ganz oft zeitweilig keine Verbindung zum Bus.

  • Autor

Heute habe ich die OBD-2 Verbindung bei laufendem Motor getestet - und es funktioniert.

 

Also bin ich mal Flemmings Vorschlag gefolgt, da ich nun doch Zweifel am Verhalten der verbauten Batterie hatte und habe eine neue Batterie eingebaut.

 

Leider ist das Problem trotz neuer Batterie unverändert - aber ich konnte so erfolgreich den Restwert von Saabine erhöhen. ;-P

 

Also Steuergerät liegt - wie thadi bereits beschrieben - hinter dem Innenkotflügel. Da ich für Dienstag einen Werkstatt-Termin habe, weiß ich noch nicht ob ich vorher mal das Steuergerät raus hole - muss man Auto aufbocken, Rad raus, etc. - ist etwas Aufwand.

  • Autor

Ich habe das Steuergerät ausgebaut und Fotos gemacht.

 

[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Sind die sichtbaren Nummern hinreichend um ein passendes Ersatz-Modul zu bestimmen?

 

Leider hat der Gammel schon stark um sich gegriffen. Beim Entfernen der Radkastenverkleidung habe ich zwei Gewindestifte "butterweich" abgedreht. Was kann man da ohne Schweißgerät machen?

Die Schrauben, welche das Steuergerät an der Halterung fixieren, bekomme ich auch nicht raus.

20221114_140543_klein.thumb.jpg.6c24855ea03e16744fd58065f9bed861.jpg

20221114_140855_klein.thumb.jpg.d7b51f9ef9f1edda171698cc6f46ca50.jpg

20221114_140554_klein.thumb.jpg.1507495e128ab267d0fad6733ac777dc.jpg

Ich habe es schon schlimmer gesehen. Einen Halter sollte ich noch liegen haben.

Die wichtige Nummer ist die Saab-Nr. 55566420 das entspricht Bosch 0281014551.

Leider hat der Gammel schon stark um sich gegriffen. Beim Entfernen der Radkastenverkleidung habe ich zwei Gewindestifte "butterweich" abgedreht. Was kann man da ohne Schweißgerät machen?
Kommt man an die Stelle von hinten ran? Dann Loch bohren und Schraube mit selbstsichernder Mutter. Vorher konservieren, Loch etwas zu groß bohren. Mit U-Scheibe und ggf. einen Stück Fahrradschlauch als Trennung rostet das auch nicht. Sonst Bolzen oder Einziehmutterm in ein Loch einziehen. Gibt es passende Zangen zu, geht aber auch vorsichtig mit einer langen Schraube und einer Mutter zum ziehen. Am besten in flüssige Farbe einziehen als Versiegelung und dann so gut wie möglich konservieren. Und die Schrauben vom Halter, nun ja, wenn das Kriechöl nicht wirkt, dann wohl einfacher auf #20 zurück greifen.
und das nächste Mal die Plastikschrauben mit einem Fön erhitzen. Wahlweise geht auch so ein Flambiergerät, dann aber vorsichtig und nichts abfackeln.
Ich habe das Steuergerät ausgebaut und Fotos gemacht.

 

[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Sind die sichtbaren Nummern hinreichend um ein passendes Ersatz-Modul zu bestimmen?

 

Leider hat der Gammel schon stark um sich gegriffen. Beim Entfernen der Radkastenverkleidung habe ich zwei Gewindestifte "butterweich" abgedreht. Was kann man da ohne Schweißgerät machen?

Die Schrauben, welche das Steuergerät an der Halterung fixieren, bekomme ich auch nicht raus.

Das ist eine EDC16C39.

Du kannst jetzt folgendes machen:

- Steuergerät mit der richtigen Teilenummer besorgen und verbauen (bei eBay ist gerade eins drin)

- Irgendeine EDC16C39 von VW, Alfa Romeo, Opel, etc. kaufen und durch uns kopieren lassen

 

Und nein, bitte keine Instandsetzung versuchen.

Geldverschwendung. Das haben schon X-Saabwerkstätten versucht und landen dann trotzdem irgendwie bei uns bzw. greifen dann doch zu Gebrauchtteilen.

Bearbeitet von DL_SYS

Ich dachte, es müsste immer neu programmiert werden?!

 

Ja und nein,

Ja, wenn du eine ECU mit der gleichen Nummer besorgst und einbaust. Dann muss dem Saab mit Tech2 mitgeteit werden das jetzt eine neue ECU verbaut ist. In dem Zuge werden Seriennummern ausgetauscht, Daten zum Fahrzeug ausgetauscht und eben auch die Kennzahlen der Einspritzdüsen abgefragt.

Nein, wenn du dein defektes Steuergerät und irgendeine EDC16C39 zu DL_SYS schickst. Dort wird die alte ECU geöffnet, mit BDM ausgelesen und die 2MByte auf die neue ECU übertragen. Leider funktioniert das bei mir noch nicht immer und so habe ich hier ein bis zwei Bricks rumliegen die als Briefbeschwerer taugen.

Dein Saab bekommt von dem Tausch nichts mit, da der Inhalt des Originals weiterverwendet wird.

War jetzt so die Kurzfassung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.