Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

bei meinem 9-3 Bj. 2005, 2.0 Turbo 150 PS leuchtet die MKL sein einigen Tagen. Letzte Woche sprang der Wagen dann auch nicht mehr an, der Pannendienst hat dann eine Booster-Batterie angeschlossen und den Anlasser ca. 2 min. orgeln lassen, bis der Motor langsam ansprang. In der Werkstatt wurde dann der Fehler ausgelesen und die Steuerventile des Turbos getauscht.

 

Heute morgen ist die MKL dann wieder erschienen. Ich habe mir jetzt ein OBD Scanner besorgt und der liest folgendes aus:

 

Car Scanner ELM OBD2

Version: 1.98.0/400980/GP

DTC report

Connection profile: Saab OBD-II / EOBDDate: 20.03.2023 07:09:34

VIN: YS3FF55F561033476

============================

OBD-IIOBD-II

DTCs: 5

----------------------------

P0245 [0x0245]

Turbocharger (TC) wastegate regulating valve A - circuit low

Status:

Bestätigt

----------------------------

P0201 [0x0201]

Injector 1 - circuit malfunction

Status:

Bestätigt

----------------------------

P0202 [0x0202]

Injector 2 - circuit malfunction

Status:

Bestätigt

----------------------------

P0203 [0x0203]

Injector 3 - circuit malfunction

Status:

Bestätigt

----------------------------

P0204 [0x0204]

Injector 4 - circuit malfunction

Status:

Bestätigt

============================

MotorsteuergerätMotorsteuergerät

DTCs: 5

----------------------------

P0245 [0x0245]

Turbocharger (TC) wastegate regulating valve A - circuit low

General Electrical Failures [0x00]

Status:

DTC supported by calibration, Test not passed since DTC cleared, Test failed since DTC cleared, History DTC, Test not passed since current power up, Current DTC since power up, Warning Indicator Requested

----------------------------

P0202 [0x0202]

Injector 2 - circuit malfunction

General Electrical Failures [0x00]

Status:

DTC supported by calibration, Test not passed since DTC cleared, Test failed since DTC cleared, History DTC, Test not passed since current power up, Current DTC since power up, Warning Indicator Requested

----------------------------

P0204 [0x0204]

Injector 4 - circuit malfunction

General Electrical Failures [0x00]

Status:

DTC supported by calibration, Test not passed since DTC cleared, Test failed since DTC cleared, History DTC, Test not passed since current power up, Current DTC since power up, Warning Indicator Requested

----------------------------

P0201 [0x0201]

Injector 1 - circuit malfunction

Additional General Electrical Failures: intermittent [0x1F]

Status:

GM failure record

----------------------------

P0203 [0x0203]

Injector 3 - circuit malfunction

Additional General Electrical Failures: intermittent [0x1F]

Status:

GM failure record

============================

ABS/EBCM/ESC

Kein Fehlercode gefunden.

============================

SDC/SRSSDC/SRS

DTCs: 1

----------------------------

B3057 [0xB057]

ECU Programming Failures: theft/security data not programmed [0x48]

Status:

Current DTC, Test not passed since DTC cleared, Test failed since DTC cleared, History DTC, Test not passed since current power up, Current DTC since power up

============================

AHL/AFL

Kein Fehlercode gefunden.

============================

HVAC (Heater, ventilation, A/C)HVAC (Heater, ventilation, A/C)

DTCs: 1

----------------------------

B3057 [0xB057]

ECU Programming Failures: theft/security data not programmed [0x48]

Status:

Current DTC, Test not passed since DTC cleared, History DTC

 

 

Nach Recherche hier im Forum ist wohl ein Ausfall des Trionic 8 Steuergeräts wahrscheinlich. Kann das jemand bestätigen?

 

(Hatte auch noch den Kurbelwellensensor als Problem gefunden, aber das passt hier nicht so gut!?)

 

Grüße

Malte

Batterie ist wie alt?
... In der Werkstatt wurde dann der Fehler ausgelesen und die Steuerventile des Turbos getauscht.

 

...

 

Welche Fehler wurden dabei gefunden und wie hat die Werkstatt den Austausch begründet?

  • Autor

Die Batterie ist mindestens 6 Jahre alt, solange besitze ich das Auto. Sprang aber auch bei Minustemps gut an.

 

Die Werkstatt hat die Ventile ausgetauscht, mit der Begründung, dass die Fehlercodes einen Defekt beschreiben (haben sich wohl auf den p0245 berufen). Bevor die mir jetzt als nächstes die Einsptitzdüsen erneuern, habe ich die Trionic 8 zur Reparatur geschickt. Werde berichten...

  • Autor
kurzes Update: Austausch-Steuergerät ist heute angekommen und fürs erste läuft der Saab ohne Probleme. Nachdem die Werkstatt den Fehler gelöscht hatte, war dieser am nächsten Tag wieder da. Wenn der Saab also bis zum Wochenende keine Mucken macht, denke ich dass es an der Trionic lag.
  • 6 Monate später...

… und ein kurzes Update hier , mich interessiert es gerade brennend , da identisches Fehlerbild , je nach Aufheizzustand des STG der Trionic 8 , läuft er weiter wie gewohnt nach Reparatur?

 

Beste Grüße

  • Autor
Lag tatsächlich an dem Steuergerät und die Reparatur hält bis heute.

Hallo Saitio,

 

bei welchem Unternehmen hast du das Steuergerät reparieren lassen?

Hast du dir zusätzlich auch eine Hitzeschutzplatte installiert?

 

Ich frage deshalb, weil ich seit einiger Zeit exakt die gleichen Fehler hatte (P0201-P0204; P0245).

Die Probleme traten nur auf, wenn der Wagen "warm" war; ich konnte sie zwar über OBD2-Gerät reseten, aber im "warmen" Zustand kamen sie nach dem Starten wieder direkt zurück! Erst nachdem der Motor abgekühlt war, tauchten sie nicht mehr auf.

Der Austausch des Ladedruckregelventils am Turbolader brachte leider keine Verbesserung.

Aufgrund dessen habe ich mir von Hirschmann & Koxha ein Hitzeschutzschild (https://hirschmann-koxha.de/Trionic-8-Hitzeschutzschild/SW10033) gekauft und installiert, doch diese Maßnahme kam leider zu spät ... ich denke, dass das Steuergerät schon zu diesem Zeitpunkt eine Macke hatte.

Daraufhin habe ich bei Hirschmann & Koxha angerufen; sie haben mir ein von ihnen repariertes und gechecktes Austauschgerät angeboten.

Ich hatte mein Gerät mit der integrierten Hirsch-Performance Software eingeschickt und promt am nächsten Tag das Austauschgerät mit den kopierten und originalen Daten zurückerhalten. Dann habe ich es einfach nur noch im "Plug&Play" Verfahren am Fahrzeug installiert ... und mein Saab ist direkt und ohne zusätzliche Einstell- und Programmierarbeit wieder angesprungen.

Ich konnte das Austauschgerät seit letzter Woche Freitag testen und werde Hirschmann & Koxha heute benachrichtigen, dass es bis dato funktioniert ... erst dann brauche ich es zu bezahlen. Außerdem kann man entscheiden, ob man dann das Austauschgerät im Fahrzeug verbaut lässt oder später sein originales und repariertes Gerät wieder im Austausch zurückerhält; ich werde wohl die erste Lösung wählen.

Zusätzlich erhält man noch 12 Monate Gewährleistung auf ihre Austauschgeräte.

 

Hirschmann & Koxha scheinen die absoluten Spezialisten auf dem Gebiert der Trionic 8 zu sein; einfach mal ihre Videos schauen, dann wird man es verstehen!

Ich kann aufgrund meiner bisherigen, sehr positiven Erfahrungen dieses Unternehmen absolut empfehlen und hoffen, dass mein Saab durch diese Maßnahmen mich noch viele Jahre begeleiten wird :-)

Bearbeitet von andsaab

  • Autor
Gleiche Firma und auch mit Hitzeschutzplatte. Ob die Platte was bringt, kann ich natürlich nicht sagen, kostet dann aber auch nicht mehr so viel und klingt schon nachvollziehbar.
  • 2 Wochen später...

Ich hab mein STG heute auch nun losgeschickt , sehr netter Telefonkontakt und erster Email Support mit dem Herrn Koxha …

Ich werde das spätere Ergebnis berichten .

Gruß

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.