Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Zum Verdeck:

Die Beiträge in der Knowledgebase zum Verdeckdeckel hast du schon gefunden?

Und schau dich in unserer Hilfeliste mal nach einem Zugriff auf ein Tech2 um - das ist unabdingbar, wie Flemming schon schrieb!

 

Jepp, bin schon dabei mich zu vernetzen, und gelesen habe ich auch schon ganz fleißig und werde das auch weiterhin tun…!

 

Ist halt ein, für mich, neues Auto mit teilweise anderen Problemen, als ich sie bisher hatte oder kannte..

  • Antworten 74
  • Ansichten 2,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Fühlt sich nicht wirklich so an, finde ich, reicht für das Auto völlig aus, selbst wenn man sanst Turbo-verwöhnt ist.

Auch wenn man es nicht denken würde: wenn es mal zügiger vorangehen soll, will er Drehzahl - wenn der Drehzahlzeiger senkrecht steht, dann geht's... :rolleyes:

 

Mit dem 2,3l Sauger habe ich in so einem Auto kein Problem. Ausserdem ist es in erster Linie „das Erste“ Auto für meinen Jüngsten, der gerade seinen Führerschein macht. Ich persönlich fahre normal grosse V8 in alten Audis und Jeeps, halte das aber für ein Cabrio für unnötig..

Mit dem 2,3l Sauger habe ich in so einem Auto kein Problem. Ausserdem ist es in erster Linie „das Erste“ Auto für meinen Jüngsten, der gerade seinen Führerschein macht. Ich persönlich fahre normal grosse V8 in alten Audis und Jeeps, halte das aber für ein Cabrio für unnötig..
Regelmäßige Ölwechsel und der Motor hält ewig.

Glückwunsch zum Neuerwerb. [emoji106]

Regelmäßige Ölwechsel und der Motor hält ewig.
Stimmt grundsätzlich.

Wenn ihm nicht eine gelängte AGW-Kette den Ölkanal durchschleift... :eek:

Und da man nicht so genau weiß, wie der/die Vorbesitzer das so mit den Ölwechseln gehalten hat/haben...

...sollte man zumindest Rasselgeräusche seeehr ernstnehmen.

  • Autor
Stimmt grundsätzlich.

Wenn ihm nicht eine gelängte AGW-Kette den Ölkanal durchschleift... :eek:

Und da man nicht so genau weiß, wie der/die Vorbesitzer das so mit den Ölwechseln gehalten hat/haben...

...sollte man zumindest Rasselgeräusche seeehr ernstnehmen.

 

AGW-Kette = Steuerkette? Wenn ja, diese wurde bei 156K gemacht, jetzt hat er 177k, sollte also neuwertig sein.

Gehe ich Recht in der Annahme, das der Motor 08/15 Öl braucht, anstatt Vollsynthetik?

 

LG Stefan

  • Autor
Ok, gerade gelesen, AGW= Ausgleichswellenkette. Zustand kenne ich nicht, allerdings hatte er keinerlei Kettengeräusche. Lief ganz sauber…

Ja, ich fahre den mit 10W40. Mit 5W30 fing er an, Öl zu verbrauchen. Aber das ist ein weites Feld... :redface:

 

Die AGW-Kette kann man nur nach Abnahme der Ölwanne beurteilen (wenn sie schon sehr gelängt ist, lassen sich die Glieder vom Ritzel abheben) - dann hört man sie aber auch schon klappern.

Wenn ein bei klappernden Geräuschen aus dem Kettenschacht der Spanner der Steuerkette noch nicht zu weit ausgefahren ist, dann ist es höchste Zeit für eine große Kettenkur, bei der die AGW-Kette mit erneuert wird.

 

Hast du Informationen darüber, wie die Steuerkette vor 20 Tkm erneuert wurde - mit Abnahme des Steuerdeckels (dann üblicherweise einschl. AGW-Kette), oder wurde nur eine neue offene Steuerkette von oben eingezogen (dann ist die AGW-Kette noch alt).

 

Aber wenn der Motor unauffällig läuft, ist ja alles erstmal gut.

  • Autor

Bzgl. der Steuerkette muss ich den Verkäufer nochmal fragen, von AGW war bisher nicht die Rede. Ansonsten werde ich nochmals genauer hinhören…

 

Mit dem Öl macht Sinn, sind ja alte Motoren……

  • Autor

Hallo zusammen, ich habe das Auto bereits Mittwoch abgeholt und heute umgemeldet. Die Überführung waren 150Km auf eigener Achse, was problemlos lief.

 

Erste Bestandsaufnahme: Bis auf das Dach funktioniert erstmal alles wie es soll!! Er hat Rost an den hinteren Radläufen und der Heckklappe, welche wohl neu muss.

 

Ansonsten bläut er nach Kaltstart, aber auch nur da. Ich denke da an Ventilschaftdichtungen. Wenn er richtig warm gefahren ist, flackert beim Zurollen auf Ampeln etc., die Öldruckanzeige kurz auf. Solange er knapp über Leerlaufdrehzahl läuft, flackert nix….

 

Habe heute einen Ölwechsel gemacht, und hoffe das es besser wird. Meine Idee wäre Öldruckschalter oder auch Ölsieb….

 

Ansonsten ist das Auto top für sein Alter und auf jeden Fall Wert, dass man sich drum kümmert und wieder fertig macht…, Klasse!!!

 

Gibt es Meinungen zu den genannten Themen?

 

LG Stefan

Meine Idee wäre Öldruckschalter oder auch Ölsieb….
Bei der Symptomatik wohl letzteres - leider.

Ölwanne abnehmen, Sieb reingigen, O-Ringe der Ölrohre (3 Stück, gibt es z.B. bei Skandix im Satz) erneuern. Bis dahin allenfalls das allernötigste vorsichtig fahren (am besten natürlich gar nicht).

 

Bläuen bei Kaltstart tut meiner auch schon seit geraumer Zeit. Turbo scheidet aus - hat er nicht :rolleyes:, Ventilschaftdichtunen wurden deshalb auch schon erneuert - besserte es nicht wirklich. Ich denke, dass das verklebte Ölabstreifringe sind...

... und/oder Öldruck messen. Auch wenn man da nicht so sonderlich schön dran kommt. Ölwanne wäre der sichere Weg was das Ansaugsieb angeht. Und wenn du schon da unten bist, schau mal auf dem Abstand zwischen Ölwanne und Hilfsrahmen. Oder anders gesagt, wie gut das Motorlager auf der Seite noch ist.
  • Autor

Sollte es beim Ölsieb nicht immer bläuen?

 

Ach ja: Es scheppert untenrum bei schlechter Straße. Gibt es ja spezielle Kandidaten? Es hört sich an wie ein Hitzeschutzblech vom Auspuff oder Kat….

Sollte es beim Ölsieb nicht immer bläuen?

Wiso? Ne gar nicht. Das kann nur für zu wenig Öldruck sorgen wenn es zugesetzt ist. Deshalb auch mit Dichtmasse bitte immer sehr sparsam und für die Ölwanne eine Spaghetti dünne Spur Loctite 518. Das bindet anerob in der Dichtfläche ab.

 

Edit: Damit da nichts nach innen quillt und das Sieb zusetzt.

  • Autor

Ich habe mir gerade auch noch die mitgelieferten Unterlagen, Rechnungen, etc. genauer angesehen. Nachweislich wurde der Motor in 2011 bei 152K mit neuer ZKD, Steuerkette, AGW-Kette, Keilriemen und Rollen, Ölpumpe etc. ausgestattet. Jetzt hat der Wagen 172K gelaufen…..

 

In 2009, bei 150K bekam der Wagen ein komplett neues Verdeck. Und so sieht es auch noch heute aus. Auch damals war der Elektroantrieb bereits Thema, in 2014 dann nochmals…. Damals wurde zuerst ein neuer Antrieb verbaut und 2014, der Antrieb dann nochmals repariert. Es betraf immer den VERDECKDECKEL, wie jetzt auch….

 

So eine Historie ist wirklich interessant…..

 

Also ist eigentlich alles neu. Was würdet ihr tun, ausser ein paar Ölwechseln hintereinander? Und dem Ölsieb…?

 

LG Stefan

Hm, 20 Tkm ist ja nun wirklich nicht soo viel, als dass nach der Fahrstrecke selbst bei schlampigen Ölwecheln und zu unterstellender Kurzstrecke sich ein Ölsieb derart zusetzen sollte...

WENN es denn damals mit kontrolliert und gereinigt wurde...

Denn alle genannten Arbeiten kann man ausführen, ohne die Ölwanne abzunehmen!

Wenn eine Kontrolle/Reinigung des Ölsiebs nicht explizit erwähnt wurde, bleibt es bei #35! Denn jede Werksatt, die das gemacht hat, würde das auch so in die Rechnung schreiben!

Wenn doch, dann wie Flemming empfahl, den Öldruck messen (lassen), damit du auf der sicheren Seite bist.

  • Autor

Unfassbar, schlaft ihr nie? Danke für eure Tips, das hilft unheimlich!! Das hab ich bisher nur im Jeep-Forum so erlebt.

Vielen Dank für den Input!!! Damit kann man echt gut arbeiten!

 

LG Stefan

Denn alle genannten Arbeiten kann man ausführen, ohne die Ölwanne abzunehmen!
Sicher? Beide Ketten ohne die Wanne abzunehmen?

 

Dach traue ich mir von so weit weg irgendwie nicht weiter.

  • Autor

Auf der Rechnung ist definitiv beides aufgeführt. Ehrlich gesagt, kann ich mir nicht vorstellen, dass wenn dieser Aufwand betrieben wird, dieses dämliche Ölsieb vergessen wird. Zumal das Problem sicher 2011 bereits geläufig war. Die Werkstatt war Saab-Heuschmid, den Ort hab ich vergessen….

Ich glaube nicht an das Ölsieb, bei 20K in 12 Jahren, zumal der Eigentümer offensichtlich auf sein Auto geachtet hat. Der Gesamtzustand spricht absolut für Pflege ohne Reparaturstau…

 

Wenn es anders wäre, gäbe es viel mehr Dinge, die nicht funktionieren würden….!

Sicher? Beide Ketten ohne die Wanne abzunehmen?
Da der Kopf dabei runter war, ist das Ansetzen des Steuerdeckels ja einfach möglich. Für den Rest muss die Wanne nicht weg.
  • Autor
Sicher? Beide Ketten ohne die Wanne abzunehmen?

 

Dach traue ich mir von so weit weg irgendwie nicht weiter.

 

Die Dachproblematik scheint mir mittlerweile auch klarer zu sein. Das Auto stand die letzten 12 wohlbehütet, offen in der Garage und wurde mit Saison-Kennzeichen nur bei gutem Wetter, auch offen gefahren.

 

Irgendwann ist der Eigentümer mal auf die Idee gekommen, das Dach nach zig Jahren schliessen zu wollen. Wahrscheinlich erst jetzt, weil ein anderer Interessent, die Funktion testen wollte.

 

Das hat dann nicht geklappt, und aus Dummheit und Ungeduld heraus, hat man versucht, das Dach manuell zu schliessen und den Verdeckdeckel, gewaltsam geschlossen!!

 

So ist meine Interpretation dieser Aktion….

Auf der Rechnung ist definitiv beides aufgeführt.
Was - Ölsiebkontrolle/-reinigung?

 

Und ohne jemendem zu nahe treten zu wollen: von gepflegten Autos habe ich vielleicht eine andere Vorstellung als glänzenden Lack und geputzten Innenraum...

 

Und ja, Heuschmid hat einen guten, wenn auch preislich intensiven Ruf. Dass man dort aber mit dem Verdeck nicht fertiggeworden sein soll, lässt mch denn doch ein wenig grübeln...

Und ja, ich stimme dir zu, dass ich bei so einem Reparaturaufwand selbstverständlich auch die Ölwanne abgenommen hätte. Trotzdem bleibe ich dabei: ist das so nicht ausdrücklich aufgeführt, muss sie jetzt ab.

Irgendwann ist der Eigentümer mal auf die Idee gekommen, das Dach nach zig Jahren schliessen zu wollen.
Du schriebst aber, dass es da auch vorher schon Reparaturversuche gab. So ganz neu wird das Problem also nicht sein...
  • Autor
Du schriebst aber, dass es da auch vorher schon Reparaturversuche gab. So ganz neu wird das Problem also nicht sein...

 

Natürlich ist die Problematik, nach Sicht der Unterlagen, nicht neu. Aber diese Probleme wurden auch positiv gelöst. Das Erste mal gab es einen neuen Antrieb, beim Zweiten mal, wurde der Antrieb auseinander genommen und repariert, so das er jeweils funktioniert hat…

  • Autor

Was - Ölsiebkontrolle/-reinigung?

 

Nein, davon war nicht die Rede. Es wurden Steuerkette und AGW- Kette getauscht….

 

Und die Ölpumpe wurde erneuert. Habe ich das schon erwähnt? Wenn nicht, sorry…!

Na ja, was das Verdeck angeht, ist das nur insofern von Bedeutung, dass man weiß, dass daran schon mal gearbeitet wurde.

Dazu hatten wir ja eingangs schon mal was geschrieben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.