Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forums-Mitglieder,

 

der Tacho meines 98er 900 2 läuft beim ersten Start nach längerer Standzeit (+24h) immer ziemlich schnell auf 70kmh beim anfahren und bleibt dann dort stehen. Klopft man gegen das Tachoglas fällt/steigt der Zeiger dann auf die echte Geschwindigkeit.

 

Da sich dass Problem mittlerweile häuft, würde mich mal interessieren ob hier jemand eine Lösung dafür kennt?

 

VG aazille

  • Moderator

Nein, ich kann mich nicht erinnern, von diesem Problem schon mal gehört zu haben.

Das Signal kommt als Rechteckimpuls vom ABS-StG an das Hauptinstrument - da das Klopfen am HI jedoch offenbar nachvollziehbar hilft, scheint das ja ein mechanisches Problem zu sein, so dass eine Kontrolle des Geschwindigkeitssignals vom Radsensor wenig zielführend scheint.

Wenn das anfängliche Voreilen nicht wäre, wäre ja ein mechanisches Hemmnis am Zeiger anzunehmen - so kann es IMHO nur ein Kontaktfehler irgendwo in der Verarbeitung des Signals im HI sein. Aber wo da...??

  • Autor

Oh also ein First-Problem in dem Forum!

Schön dass ich mal wieder der bin den sowas betrifft:D

Kann man den Tacho nach vorne rausziehen und überarbeiten, oder hilft nur der Austausch bei Saab Tachos?

  • Moderator

Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der das Problem so auch schon kennt - dass ich mich nicht erinnern kann, heißt ja nicht, dass es das tatsächlich noch nicht gab.

 

Ja, den Tacho kann man nach vorne (na ja, eigentlich nach hinten) ausbauen.

Dazu müssen alle Einbauten (Schalter, Radio, SID, ACC) raus und die Frontplatte ausgebaut sowie die Lenkradabdeckung und Lenkradschalter entfernt werden.

Die Frontplatte wird von 9 Schrauben (x) und 6 Klips (v) gehalten - zur Lokalisation hab ich mal diese Skizze gefunden:

upload_2023-5-3_21-8-46.png.c395efece7517b70e0c97d45bc92030b.png

Wenn man sie entfernt, bleiben die Luftauslässe dran - beim Einbauen ist es etwas fummelig, diese wieder in die Luftkanäle einzusetzen.

 

Dann kann man das HI entnehmen - es ist von 4 Schrauben von vorne gehalten.

Bearbeitet von patapaya

Die Zeigerinstrumente haben einen Antrieb mit zwei Spulen (Kreuzspulmesswerk?). Und da kommt es schonmal zu kalten Lötstellen. Das Problem ist an sich bekannt. Aber meistens bleiben die Zeiger dann auf dem unteren Anschlag stehen. Könnte aber auch anders rum sein. Bei mir ist gerade der Ladedruck platt. Auch temperaturabhängig.
  • Autor

Puuh das klingt nach einem Fehler mit dem ich wohl leben werde.

Keine Lust das halbe Armaturenbrett auseinanderzunehmen...

 

Die Zeigerinstrumente haben einen Antrieb mit zwei Spulen (Kreuzspulmesswerk?). Und da kommt es schonmal zu kalten Lötstellen. Das Problem ist an sich bekannt. Aber meistens bleiben die Zeiger dann auf dem unteren Anschlag stehen. Könnte aber auch anders rum sein. Bei mir ist gerade der Ladedruck platt. Auch temperaturabhängig.

Wahrscheinlich ist es genau das. Solange klopfen langt werde ich es wohl hinauszögern

Puuh das klingt nach einem Fehler mit dem ich wohl leben werde.

Keine Lust das halbe Armaturenbrett auseinanderzunehmen...

Ich gebe zu beim Ladedruck schiebe ich das auch gerade, werde es aber machen sobald es wärmer ist (wegen Rastnasen und Kälte). Das ganze hört sich schlimmer an als es ist. Das nervigste ist bei meinem Das Radio. Die restlichen Schalter, um an die dahinter liegenden Schrauben zu kommen, siehe #4, sind schnell raus. Dann die Instrumentenblende weg (kann sein dass die Lenksäulenverkleidung auch ab muss). Und schon ist man da dran. Man sollte aber ein wenig löten können.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.