Veröffentlicht Juli 18, 20231 j Moin moin, da mein neuer ja doch die ein oder andere Baustelle hat, werd ich ja noch mal Hand anlegen müssen. Jetzt gucke ich mir so den Motorraum an, und irgendwie vermisse ich da einen Schlauch am Öleinfüllstutzen, sollte da nicht ein Schlauch von der KGE sitzen? Oder ist die bei Fahrzeugen ab 2007 anders aufgebaut? Da er etwas arg viel Öl verbraucht (gut 1L im Monat) wollte ich mir die KGE eh nochmal genauer angucken... Auf der anderen Seite vom Motorblock scheint irgendwas zu fehlen, da saß doch mal was in den Schrauben? Vielen Dank schonmal Hendrik Bearbeitet Juli 18, 20231 j von Barrett
Juli 18, 20231 j Moin Barrett, das ist ja nicht wenig Ölverlust. Aber je nach Laufleistung und Deinem Fahrprofil durchaus im Bereich des Möglichen. Hast Du Dir mal den Motor/die Ölwanne von unten angesehen? Tropft es dort auch? Ist die Lichtmaschine auch noch sauber? Bei mir hat es mal beim Stirndeckel raus gesifft. Ordentlich Schlamm auf der Lichtmaschine.... Einmal die (Stirndeckel-)Dichtung erneuern und es war Ruhe. Welches Baujahr hast Du? Es gibt von der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) eine ursprüngliche und eine revidierte Version. Das sieht mir bei Dir aus wie ein Öleinfüllstutzen der revidierten Fassung. Hast Du auch mal ein Bild vom Motor rechts neben dem Öleinfüllstutzen? Also bitte vorher die Abdeckung weg nehmen. Das ist eine super Ursache für erhöhten Ölverbrauch. Das Kit für die Revision kostet nicht die Welt (derzeit ca. 60 Euro) und kann mit einer Hebebühne auch selbst erledigt werden. Anhand des zweiten Bildes kann ich erkennen, dass Du einen Schalter fährst. Bei einer Automatik wäre dieses Ende vom Kurbelgehäuse der Halter für die Vakuumpumpe. Ich kann da jetzt keine Ölspuren erkennen, aber es gibt Stopfen, die man mit Dichtmittel an dieser Stelle einsetzt. Ohne einen Stopfen ist das in der Tat eine Stelle, an der Du eine Menge Öl verlieren kannst.
Juli 18, 20231 j Autor Moin Richard, druntergeguckt habe ich noch nicht wirklich, das ist jetzt für den Urlaub geplant, dann kommt er mal auf die Rampe.... Ist eine Chrombrille, 2.3t Biopower EZ 10/2007 Die Lichtmaschine sieht recht sauber aus. Unter der Nockenwelle ist es ein wenig feucht, da setz ich wohl besser mal n Stöpsel drauf, die kosten ja nicht die Welt. Und ja, das ist ein Qualitätsprodukt der Marke Gardena was einer der Vorbesitzer da verbaut hat Liegt alles im Moment etwas lose rum, ist noch der Fehlersuche zum Bypassventil geschuldet. Liebe Grüße Hendrik Bearbeitet Juli 18, 20231 j von Barrett
Juli 18, 20231 j Ich würde bei dem Ölverbrauch, wenn der Motor nicht offensichtlich aussen abtropft, mal die Rückschlagventile zur KGE checken. 1 liegt quer am Ventildeckel Höhe Drosselklappe und hat bei Dir den Qualitätsschlauch von Gardena drauf :-), das 2. an der Stirnseite vom Ventildeckel in dem Schlauch zur Cobra. Wenn eines davon defekt ist bläst Dir der Ladedruck den Raum im Motorblock auf und Öl wird mit verbrannt.
Juli 18, 20231 j Autor Vielen Dank schonmal für die Hilfe, ich werde mich dann Donnerstag mal in Ruhe damit beschäftigen, der Urlaub wird dann wohl wieder mit Fuhrparkschrauberei verbracht, irgendwas ist ja immer zu tun
Juli 18, 20231 j Ja, die Lichtmaschine ist sauber. Mach den Stöpsel am Ende der Nockenwellen drauf und, noch schneller und billiger, wechsel ggf. das Rückschlagventil aus. Die sind aus Plastik und oft sieht man es schon, wenn man den Schlauch davon abzieht, dass die zerbrochen sind. Der Gartenschlauch ist ja großartig....
Juli 18, 20231 j Auf der anderen Seite vom Motorblock scheint irgendwas zu fehlen, da saß doch mal was in den Schrauben? [ATTACH]227938[/ATTACH] Nur wenn der Motor schon mal in einem Automatik Wagen Dienst getan hat, dann sitzt da die Unterdruckpumpe. Ob du lieber einen Stopfen drauf setzt oder es einfach wieder abdichtest, musst du selber entscheiden. Wenn du den die Dichtung von Nockenwellendeckel neu machen solltest, dann sind es nur zwei Security-Torx (ich meine TR45) um den Bügel abzunehmen. Sauber machen und mit minimal Dichtmittel wieder einbauen. Ich meine ich hatte 518 genommen.
Juli 18, 20231 j vermisse ich da einen Schlauch am Öleinfüllstutzen, sollte da nicht ein Schlauch von der KGE sitzen? Oder ist die bei Fahrzeugen ab 2007 anders aufgebaut? Nein und ja. Ja, ab 2004 ist das anders, da gibt es am Ölpeilrohr keinen Schlauch mehr. Dementsprechend ist dieser Nippel bei deinem hoffentlich ein undurchlässiger Blindstopfen. Aber man muss in dem Alter der Autos auch immer damit rechnen, dass da nicht mehr alles so ist wie es mal war...
Juli 19, 20231 j "Auf der anderen Seite vom Motorblock scheint irgendwas zu fehlen, da saß doch mal was in den Schrauben?" Da sitzt beim Automatikgetriebe die Unterdruckpumpe. Ansonsten ein Blindstopfen der sehr gerne mal saut.
Juli 21, 20231 j Autor Ja, die Lichtmaschine ist sauber. Mach den Stöpsel am Ende der Nockenwellen drauf und, noch schneller und billiger, wechsel ggf. das Rückschlagventil aus. Die sind aus Plastik und oft sieht man es schon, wenn man den Schlauch davon abzieht, dass die zerbrochen sind. Der Gartenschlauch ist ja großartig.... Das vordere Rückschlagventil ist komplett hin, das tausche ich dann mal aus. Der Gartenschlauch ist voll toll, aber der ist tatsächlich noch Ölfrei, das Rückschlagventil scheint auch neu (und vorallem dicht) zu sein. Das werd ich erstmal so sitzen lassen, um zu gucken ob es nur am vorderen Ventil lag. Nein und ja. Ja, ab 2004 ist das anders, da gibt es am Ölpeilrohr keinen Schlauch mehr. Dementsprechend ist dieser Nippel bei deinem hoffentlich ein undurchlässiger Blindstopfen. Ist tatsächlich ein Blindstopfen, das hatte ich jetzt garnicht ausprobiert, schien mir nicht logisch Ist aber wohl einfacher wenn man nur eine Sorte Ölstutzen als Ersatzteil vorhalten muss und beim anderen dann n Stopfen reinsetzt, macht ja schon Sinn Vielen Dank nochmal für eure Hilfe! Ich werde berichten:top:
Juli 21, 20231 j Ist aber wohl einfacher wenn man nur eine Sorte Ölstutzen als Ersatzteil vorhalten muss und beim anderen dann n Stopfen reinsetzt, macht ja schon SinnWenn ich das richtig mitgeschnitten habe, dann ist der Stutzen wohl bei Lieferung immer dicht und muss aufgebohrt werden, wenn man da einen Schlauch anschließen muss. IMHO eine böse Falle, wenn man das nicht weiß. Aber wie gesagt, sicher bin ich mir da nicht - meine das irgendwann aber mal gelesen zu haben. Oder steckt bei deinem ein Stopfen drauf oder drin, den man rausnehmen kann?
Juli 21, 20231 j Autor Glaube nicht, das da was drinsteckt, von außen komm ich mitm Draht ca bis an den eigentlichen Ölstutzen. Fühlt sich nach Kunststoff an, und beim Reinleuchten von oben ist auch keine Bohrung erkennbar.
Juli 22, 20231 j Dann scheint meine Erinnerung ja zutreffend zu sein. Ich finde das äußerst irreführend und "hinterhältig", da extrem fehlerträchtig, zumal ich z.B. auch auf der Seite von Skandix keinen entsprechenden Hinweis finden kann, dass dieser Stutzen bei Bedarf aufgebohrt werden muss. Vielleicht wird der dann ja bei der Lieferung mitgegeben?
Juli 26, 20231 j Autor Wenn eines davon defekt ist bläst Dir der Ladedruck den Raum im Motorblock auf und Öl wird mit verbrannt. Die sollten doch eigentlich gar nichts entgegen der Flussrichtung durchlassen oder? Das Ersatzteil von Skandix lässt sich nämlich locker in beide Richtungen durchpusten... Ersatzteil kaputt oder sperren die erst ab nem gewissen Druck? Edit: Interessant, jetzt fängt er an sein Revier zu markieren, das hat er sonst nicht getan. Scheint irgendwo zwischen Turbo und Block zu liegen....dann mach ich mich mal auf die Suche. Bearbeitet Juli 26, 20231 j von Barrett
Juli 26, 20231 j Es gibt zwei verschiedene Öleinfüllstutzen, bis Modelljahr 2004 mit der alten Ölfalle und ab Modelljahr 2005 mit der neuen Ölfalle und der finalen Version der KGE. Diese hat übrigens in dem Rohr zum Ansaugrohr des Turboladers (Cobrapipe) kein Rückschlagventil. Das ist eine Rückschlagblende, in eine Richtung mit verkleinertem Querschnitt. Das ist korrekt das es in beide Richtungen durchgängig ist. An der Stelle liegt auch kein Ladedruck an, da Saugseitig vor dem Turbolader angeschlossen.
Juli 26, 20231 j Oh ja, Entschuldigung, ich war in Gedanken bei der alten Version und dem Ventil "Nr. 3".
Juli 26, 20231 j Diese hat übrigens in dem Rohr zum Ansaugrohr des Turboladers (Cobrapipe) kein Rückschlagventil. Das ist eine Rückschlagblende, in eine Richtung mit verkleinertem Querschnitt. Wie, allen ernstes ein Rückschlagventil mit paralleler Drossel? Oder nur Drossel, in beide Richtungen gleich? Dann wäre ich aber über den Pfeil erstaunt.
Juli 26, 20231 j Oh ja, Entschuldigung, ich war in Gedanken bei der alten Version und dem Ventil "Nr. 3". Entschuldigung ist nicht nötig, das war auch eher an [mention=11050]Barrett[/mention] gerichtet. Wie, allen ernstes ein Rückschlagventil mit paralleler Drossel? Oder nur Drossel, in beide Richtungen gleich? Dann wäre ich aber über den Pfeil erstaunt. Nicht ganz, es ist ein Rückschlagventil mit Loch in der Sperrscheibe. Dadurch reduzierter Querschnitt in der Sperrrichtung. Ich hatte damals bei mir auch einen Defekt vermutet. War hier schon erwähnt: https://www.saab-cars.de/posts/1624987/
Juli 26, 20231 j Ja OK, das ist ja strömungstechnisch parallel. Interessante Konstruktion. Und eine kleine Herausforderung beim Prüfen :-|
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.