Oktober 8, 200618 j Autor Wassereinspritzung Hallo Martin, genau das ist die Wirkungsweise einer Wassereinspritzung. Die Prozeßtemperatur wird gesenkt und die Klopfneigung wird veringert. Dadurch steuert das APC bis an den maximalen Ladedruckbereich (ca. 1,5 bar Ladedruck). Dadurch das sich die Wassereinspritzung während der Fahrt ein und ausschalten läßt, kann man dies auch in der Praxis sehr gut nachvollziehen. Mit aktivierter Wassereinspritzung wird ein erheblich höherer Ladedruck erreicht als ohne. Dieses läßt sich vielleicht auch durch eine größeren Ladeluftkühler erreichen. Der Aufwand (sowie finanziell als auch durch Änderungen an der Karosserie) (siehe z. B. LLK von Abbott) ist aber um einiges höher als bei einer Wassereinspritzung. Aus diesem Grund wurde die Wassereinspritzung auch in der Turboaera der Formel 1 eingesetzt. Die Kombination aus originalem Ladeluftkühler und Wassereinspritzung hat sich bei meinem Saab 9000 als optimal erwiesen. Viele Grüße Jörg Martin
Oktober 8, 200618 j Also weiss nun keiner der aktiven Wasser-Einspritzer, wieviel er da überhaupt einspritzt??? Man darf bei der WES aber auch nicht die ganzen Nachteile vergessen. Nicht nur, daß man deutlich häufiger das Öl wechseln sollte, sind Folgeschäden auch nicht selten. Und höherer Ladedruck heisst nicht auch unbedingt mehr Leistung! Was nützt ein höherer LD, wenn die Verbrennung aber durch das Wasser beeiträchtigt wird? Diese ganze Geschichte ist ein zweischenidiges Schwert, und bislang konnte ich mich noch nicht von den Vorteilen überzeugen.
Oktober 9, 200618 j ...Man darf bei der WES aber auch nicht die ganzen Nachteile vergessen. Nicht nur, daß man deutlich häufiger das Öl wechseln sollte, sind Folgeschäden auch nicht selten. ... Diese ganze Geschichte ist ein zweischenidiges Schwert, und bislang konnte ich mich noch nicht von den Vorteilen überzeugen. Moin Jan, wie meinen Beiträgen zu emtnehmen ist, kann ich keine Erfahrungen bzgl. WI beisteuern. Halt nur Fragen stellen und Thesen validieren... Welche praktischen Nachteile / Folgeschäden hast Du im Sinn die Dich offensichtlich doch nicht so ganz von einer WI abhalten? @ Alle: Insgesamt stellt sich für mich die Frage warum WI bei zunehmend steigenden Energiekosten und allen möglichen aufwändigen Varianten (z.B. Hybridantriebe) nicht als vergleisweise wenig aufwändige Möglichkeit genutzt wird, Sprit zu sparen? Es kann doch nicht nur daran liegen, das man einen Tank mehr zu befüllen hat... Schöne Woche! Martin Nachtrag: Hab mal die Suchenfunktion benutzt und festgestellt, das Jan´s Frage nach der richtigen Bemessung der eingespritzten Wassermenge seit mindestens 3 Jahren ohne Echo geblieben ist. Was soll ich davon halten?
Oktober 9, 200618 j Autor Wassereinspritzung Hallo JanJan, warum sollte die Verbrennung durch das Wasser beeinträchtigt werden ? Es wird nur ein genau dosierter Wassernebel eingespritzt, der nur dazu dient, die durch den Turbolader erhitzte Luft abzukühlen. Es wird nicht Wasser in großen Mengen (wie bei selbstgebauten Systemen mit Scheibenwaschpumpen o.ä.) eingespritzt sondern in Verbindung mit einer Hochdruckpumpe und einer Molekularzerstäubungsdüse vernebelt. Die Wassermenge ist zudem ladedruckabhängig und wird nicht permanent eingespritzt. Dieses System ist aber nach deutschem Recht nicht zulassungsfähig, da es nicht permanent arbeitet. Aus diesem Grund wird es auch von den Automobilherstellern nicht zur Spriteinsparung eingesetzt. Viele Grüße J.Martin
Oktober 9, 200618 j Dieses System ist aber nach deutschem Recht nicht zulassungsfähig, da es nicht permanent arbeitet. Aus diesem Grund wird es auch von den Automobilherstellern nicht zur Spriteinsparung eingesetzt. Viele Grüße J.Martin Hallo Jörg, das beantwortet zu einem Teil meine Frage warum WI neben anderen Möglichkeiten nicht im größeren Stil als Mittel zur Senkung des Spritverbrauches genutzt wird! Aber! Wo ein Wille ist, ist doch meistens auch ein Weg? Viele Grüße Martin
Oktober 9, 200618 j Dann dürfte ja eine Vollastanreicherung auch nicht zulässig sein. Nee, das kann ich so nicht glauben. Würde zwar zum dt Amtsschimmel passen, aber abfinden mag ich mich damit nicht. Was sagen denn die Koniferen? Erik? HFT?
Oktober 10, 200618 j Autor Wassereinspritzung Dann dürfte ja eine Vollastanreicherung auch nicht zulässig sein. Nee, das kann ich so nicht glauben. Würde zwar zum dt Amtsschimmel passen, aber abfinden mag ich mich damit nicht. Was sagen denn die Koniferen? Erik? HFT? Eine Vollastanreicherung läßt sich nicht nach Belieben mit einem einfachen Schalter An- und Ausschalten. Leider wiehert der Amtsschimmel. Viele Grüße J. Martin
Oktober 10, 200618 j Was sagen denn die Koniferen? ... Hm, was hat Nadelholz mit Wassereinspritzung zu tun?
Oktober 10, 200618 j Hm, was hat Nadelholz mit Wassereinspritzung zu tun? Moin Klaus, die Legasnethiker sind halt unter uns (Mich eingeschloßen)
Oktober 10, 200618 j @ Orca: Ich weiss, daß du damit keine Erfahrungen hast. Deshalb war die Frage auch nicht an dich gerichtet :-). @ Joergmartin: Ich verstehe das Prinzip schon ganz gut. Und ganz egal ob du hier eine Wischwaschpumpe mit deiner Molekularzerstäuberpumpe vergleichst, hat das leider nichts mit meiner Frage zu tun. Ich wollte nur wissen, wieviel Wasser ihr einspritzt. :-) Aber ich erkläre dir gerne, was ich zu dem Thema gelsen bzw gehört habe, warum das Wasser die Verbrennung beeinträchtigen könnte. Zum einen kann es zuviel Wasser sein. Darüber sind wir uns einig. Zum anderen kann aber auch die optimale Menge an Wasser zwar das Klopfen verringern, dadurch aber den gesamten Prozess so anfetten, daß der Wirkungsgrad in dem Betriebspunkt sinkt. Von zu hohen Spitzendrücken im Zylinder soll auch schon berichtet worden sein, genauso wie von ungleicher Verteilung des Wassernebels, und einer Verdünnung des Öls. Darüber hinaus wird das Wasser nicht (nur) zum Herunterkühlen der Ansaugluft benutzt, sondern das Wasser geht in den Prozess mit ein und kühlt die Prozess->End<-temperatur durch die Aggregat-Zustandsänderung während der Verbrennung herunter. Aber da du ja von einer "genauen Dosierung" des Wassernebels sprichst, kannst du mir bestimmt sagen, wie hoch der jeweilige Anteil des Wassers ist. ;-)
Oktober 10, 200618 j @jorgmartin: Wenn man nun die Wassereinspritzung aber nicht über nen Schalter im Innenraum, sondern nur über den Ladedruck steuert?
Oktober 11, 200618 j Autor Wassereinspritzung @jorgmartin: Wenn man nun die Wassereinspritzung aber nicht über nen Schalter im Innenraum, sondern nur über den Ladedruck steuert? Würde der TÜV m.A. auch nicht anerkennen, da das System nicht funktioniert, wenn kein Wasser im Tank ist. Wenn man das System nicht über einen Schalter steuert, hat man den Nachteil, dass das System auch arbeitet, wenn der Motor noch kalt ist. Die genaue Menge des eingespritzten Wassers kann ich nicht nennen. Die Systeme von aquamist und snowperformance, die die gleichen Komponenten verwenden, sind aber so ausgelegt, das nicht zu viel eingespritzt wird. Viele Grüße J. Martin
Oktober 11, 200618 j Würde der TÜV m.A. auch nicht anerkennen, da das System nicht funktioniert, wenn kein Wasser im Tank ist. Wenn man das System nicht über einen Schalter steuert, hat man den Nachteil, dass das System auch arbeitet, wenn der Motor noch kalt ist. Die genaue Menge des eingespritzten Wassers kann ich nicht nennen. Die Systeme von aquamist und snowperformance, die die gleichen Komponenten verwenden, sind aber so ausgelegt, das nicht zu viel eingespritzt wird. Viele Grüße J. Martin Hallo Jörg, Du sagst das die Systeme von aquamist und snowperformance nicht zuviel Wasser einspritzen. Wie ermitteln die Systeme die passende Menge und wie stellen sie die Menge ein? Vielen Dank Martin
November 7, 200618 j Fast 4 Wochen... ...kein Fortschritt in der Sache. - Es scheint keine belastbaren Erkenntnisse zu geben oder - Die, die vielleicht mehr wissen trauen sich nicht oder - Es weis keiner was Schlußfolgerung ?
Dezember 26, 200618 j Wassereinspritzung Hallo, nachdem ich einen 9000er im Stockcarsport einsetze, habe ich schon einiges versucht, um die Leistung zu erhöhen . Zur Zeit habe ich ein Versuchsfahrzeug, das 100 Euronen gekostet hat, weil die ZKD defekt war, das hab ich wieder rep. und gleich den Kopf geschliffen. Als nächstes wird ein einstellbarer Druckschalter eingebaut, der mir bei einem gewissen Druck eine Pumpe zuschaltet. Diese abschaltbare Pumpe wird dann voraussichtlich ein Wasser/Ethanolgemisch zusätzlich einspritzen, wenn der erforderliche Ladedruck erreicht ist, wie gesagt noch Zukunftsmusik, aber Komponenten und gute Vorsätze sind schon da, es fehlt nur noch an der Zeit. Halte Euch aber auf dem laufenden, sobald es was Neues gibt !
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.