Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

 

hat schon mal jemand einen Ölwechsel des Automatikgetriebes vom 2.8T AWD selbst gemacht?

 

Im WIS steht leider nichts zu der Füllmenge, und beim Insignia OPC sollen das 7,0l sein. Das Verfahren ist im WIS auch nicht ganz klar beschrieben. Ich verstehe das so, dass man einfüllt, bis es am Steigrohr herausläuft, verschließt, und dann noch mal 0,4l nachkippt. Kann das jemand bestätigen?

 

Danke und Gruß

Holger

Ich nehme mal an da ist auch das AF40 verbaut. Da bekommst du bei einem "Ölwechsel" nur ca. 3l aus dem Getriebe also etwas über ⅓ der Füllmenge. Ein kompletter Wechsel ist nur mit einer Getriebespülung möglich. Zum Auffüllen muss der Motor laufen und das Öl sollte 80 ⁰C haben. Auffüllen bis es aus dem Überlauf läuft, alle Gänge durchschalten und nochmals nachfüllen bis es unten wieder rausläuft. Kontrollschraube mit neuen O-Ring einschrauben, Motor abstellen und nochmals 0,4l nachfüllen. Öl sollte die Spezifikation AW-1 erfüllen.

 

Gesendet von stoppel mit Tapatalk

  • Autor

Danke für die Tipps, und ja, werde bei der aktuellen Laufleistung (>210.000 km) in der Tat besser mal eine Getriebespülung machen lassen.

Getriebe ist übrigens das AF40-6.

  • 1 Jahr später...

Moin zusammen,

ich nutze dieses vorhandene Thema mal zur Beschreibung eines technisch sicher nicht ganz nachweisbaren Phänomens:
Betrifft 9-5 NG (2.8t) Automatik. Gekauft 10/2024 in den Niederlanden mit KM-Stand 148.000.
Direkt nach Kauf neue, verstärkte Steuerkette, neues Wastegate, Inspektion (Öl, Kerzen, Filter) und Spülung Automatikgetriebe.

Was 11 ! Monate gedauert hat war eine kompetente Werkstatt zu finden, die überhaupt bereit war einen Haldex Service durchzuführen (dazu mehr an anderer Stelle).

Zur Automatik:

Nach der Spülung sofort ein positiver Effekt: Hier im Taunus keine flache Strasse, immer rauf und runter. Im Ort (Tempo 40) eine Ausfallstrasse mit konstanter Steigung und einem fest installierten Blitzer. Also immer knapp unter 40 km/h, wobei die Automatik vor der Spülung permanent zwischen 2. und 3. Gang rauf und runter geschaltet hat (nervig).

Nach der Spülung, bei konstanter Geschwindigkeit kein "rumgeschalte" mehr.

Gefahren bin ich in den 12 Monaten 10.000 km. Gerade bei längerer Fahrt, also alles warm, bei stärkerem Beschleunigen (früher sagte man wohl "Kickdown"), hat die Automatik runtergeschaltet, aber sich beim raufschalten "verschluckt". Der nächst höhere Gang wurde nicht eingelegt und die Drehzahl ging ohne messbare Beschleunigung hoch.

Das manchmal auch auf der Landstrasse, was beim überholen zu Stresspusteln geführt hat. Eine Reparatur des Getriebes war schon in Planung, aber erst sollte die Haldex-Kupplung gewartet werden (eins nach dem anderen).

Von den 10.000 km bin ich rund 9.000 km Autobahn gefahren (je einfache Strecke ca. 450 - 500 km). Nach ca, 2,5 - 3 Stunden Fahrt jeweils doch mal stärker beschleunigt und ... murks. Nach einigen Monaten, rund 5.000 km nach der Automatikspülung, zwar ab und zu eine Verzögerung, aber dann wurde doch geschaltet. Aktuell, die letzten ca. 2.000 km, respektive 4 längere Fahrten, alles OK. Automatik schaltet butterweich und ohne mucken. (Es gab in den 12 Monaten weder eine Fehlermeldung im Display. noch einen OBD-Fehlercode).

Fazit (mein subjektiver Erklärungsversuch): In den Niederlanden gelten strickte Tempolimits. 5. und 6. Gang werden von der Automatik nur als Schongang eingelegt. Ein starkes Beschleunigen, wenn schon Tempo 80 oder höher anliegt, führt nicht über Start, sondern direkt ins Gefängnis (wer kennt überhaupt noch Monopoly ...? ).

Für den Schaltvorgang werden im Automatikgetriebe (elektro-magnetische ?) Kolben verwendet. Die waren mangels Beanspruchung wohl "verklebt" und wurden durch das frische Öl und wiederholte Beanspruchung auf den langen Autobahnstrecken wieder gangbar gemacht.

Es gibt andererseits auch Stimmen, die raten bei älteren Getrieben von einer Spülung ab, da die vorhandenen Ablagerung das bereits abgetragene Material auf den Oberflächen quasi ersetzen. Wenn die dann weg sind, dann hätte man erst recht ein Verschleiß Problem.

Ich wollte euch diesen Selbstheilungsprozess nicht vorenthalten und bin gespannt ob auch andere Nutzer Erfahrungen hierzu gemacht haben.

Beste Grüße,

Toni

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.