Oktober 12, 20231 j Aber statt Schalter könnte man ja den Steuerstrom der Spiegel bzw. Heckscheibe nehmen und dann das Relais die Düsen heizen lassen....vorteil ist eben, die schalten sich wieder ab. (...) Warum wieder abschalten? Wenn es so kalt ist das die Düsen einfrieren wird es beim Fahren nicht wärmer. Der Frostschutz im Wassertank ist eh notwendig, oder eine Tankheizung müßte bei Frostgraden permanent laufen. Und der dünne Wasserstrahl kühlt auf dem Weg von der Düse zur Scheibe so schnell aus, selbst wenn Tank- und Düsenheizung es bis kurz vor den Siedepunkt erhitzen würden, auf der eiskalten Scheibe würde es gefrieren. Nettes Gimmick, aber keine Alternative zu ausreichend Frostschutz.
Oktober 13, 20231 j Autor Warum wieder abschalten? Wenn es so kalt ist das die Düsen einfrieren wird es beim Fahren nicht wärmer. Der Frostschutz im Wassertank ist eh notwendig, oder eine Tankheizung müßte bei Frostgraden permanent laufen. Und der dünne Wasserstrahl kühlt auf dem Weg von der Düse zur Scheibe so schnell aus, selbst wenn Tank- und Düsenheizung es bis kurz vor den Siedepunkt erhitzen würden, auf der eiskalten Scheibe würde es gefrieren. Nettes Gimmick, aber keine Alternative zu ausreichend Frostschutz. Da hast du natürlich vollkommen recht, Frostschutz muss immer sein, aber ich gehöre auch zu denen, zum Winter alles gut und dann füllt man Wasser nach und irgendwann hat man ein Eisblock. Ist nur eine Spielerei, die nicht notwendig ist, läuft unter, kann man machen, muss man aber nicht :-D Ja warum wieder abschalten, ich habe da eine Aussage von einem anderen Hersteller im Kopf, der nach 20 Minuten Sitzheizung auf Minimum fährt, Heckscheibenheizung, Düsen abschaltet, um die Batterie zu schonen und um die Heizdrähte nicht überzubelasten. Ob das nun der wahre Grund ist...weiss ich nicht, darum kam die Idee es mit der Scheibenheizung zu koppeln.
Oktober 13, 20231 j (...), ich habe da eine Aussage von einem anderen Hersteller im Kopf, der nach 20 Minuten Sitzheizung auf Minimum fährt, Heckscheibenheizung, Düsen abschaltet, um die Batterie zu schonen und um die Heizdrähte nicht überzubelasten. (...) Für Sitz- oder Scheibenheizung macht das ja auch Sinn. Nach der Zeit sollte die Innenraumheizung den Job übernehmen können Scheiben und Po eisfrei zu halten. Die Spritzdüsen liegen aber ziemlich exponiert im Fahrtwind. Und wenn Du sie nutzen willst brauchst Du sie „jetzt“, und nicht nach einer 20-sekündigen Auftauphase. Wenn, dann sollte die Heizung dort also bei Minusgraden dauernd an sein …
Oktober 13, 20231 j Wenn, dann sollte die Heizung dort also bei Minusgraden dauernd an sein …Zumindest wenn der Motor läuft oder der Wagen an der Steckdose hängt. Der Frostschutz im Wassertank ist eh notwendig, oder eine Tankheizung müßte bei Frostgraden permanent laufen. Und der dünne Wasserstrahl kühlt auf dem Weg von der Düse zur Scheibe so schnell aus, selbst wenn Tank- und Düsenheizung es bis kurz vor den Siedepunkt erhitzen würden, auf der eiskalten Scheibe würde es gefrieren.Jupp, siehe oben. Ist recht übel wenn das Wasser noch auf die Scheibe kommt, dort noch etwas verteilt wird, aber sofort zu einer doch relativ dicken Eisschicht gefriert. Dann lieber kein Wasser aus den Düsen. Das funktionierte, war aber nichts was zum Wiederholen im Gedächtnis blieb. Ich fahre derzeit den Behälter leer (daher ist bei mir die Warnung auch aus programmiert), spüle dann einmal und dann neu für den Winter.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.