Mai 4, 201213 j Ja, schon richtig. Bei T5 muss zuerst muss der Programmcode aus dem PLCC32 Chip gelesen werden. Dazu kann man umständlich den Chip auslöten und mit Programmiersoftware auslesen, oder man benutzt dazu ein BDM Interface und das Programm BD32.exe Nach dem Code kann dann die binary file vom STG gelesen werden. Mit dem etwas altertümlichen BDM-Interface (im Vergleich zum CANUSB Interface) lässt sich sowohl die T5 als auch die T7 auslesen. Ich nutze das CANUSB für die T7. Ein BDM Interface, mit dem ich in die T5 komme, muss ich mir erst noch bauen. T7 benötigt kein vorangehendes Auslesen von Codes. Das geht einfach so.
Mai 4, 201213 j Bei der T5 braucht man auf garkeinen Fall BDM, solange das Steuergerät korrekt bootet. Auch nicht zum "Vorbereiten". Geht alles über CAN. Und wieso erst Programmcode auslesen und dann Binary? Da ist nichts getrennt. Es gibt kein EEPROM oder weitere Speicher (MCU intern) wie in anderen Systemen. VG, Stephan PS: Und über K-Line kann man selbst eine T5 komplett lesen/schreiben. Nur gibt es solche Lösungen eben nicht im Hobby-Bereich.
Mai 10, 201213 j Heute das erste mal seit Umrüstung 85% auf dem SID gesehen [ATTACH]63055.vB[/ATTACH]
Mai 24, 201213 j Hallo, (Beitrag überarbeitet) -------------------------------- Fahrzeug: Saab (ach ne :-) ) 9-3, '99, ReImport aus Kanada, T5, FPT , fast 150tkm gelaufen. -------------------------------- so! Es ist vollbracht! Nach Urlaub und warten auf die entsprechenden Teile, habe ich ein Flexifuel X4 verbaut. Das spannende / schreibenswerte ist das "wie". Ich habe mir eine defektes Steuergerät sowie einen "Rest" vom Kabelbaum besorgt (danke an die Spender!!!) Somit konnte ich eine "Zwischenstecklösung" ohne einen einzigen Eingriff in den Fahrzeugeigenen Kabelbaum machen. Echtes "plug & play" :-) Für interessierte: Die Pins 3,4,5,6 vom Steuergerät sind die Ansteuerungen der Düsen 1,2,3,4. Diese müssen ins Flexifuel. Vom Flexifuel gibt man dann das Signal der Düsen an den Stecker entsprechend weiter. An Pin 23 liegt die Lambda. Die müssen beide bekommen, Flexifuel und ECU. Pin 1 liefert 12V. Diese kann man einmal direkt ans Steuergerät geben, über eine Zusatzabsicherung ans Flexifuel. Pin 24 liefert Masse für das Flexifuel. Ist natürlich eine Lötaktion von einer Stunde die ganzen Verbindungen wieder herzustellen, aber es ist machbar. --------------------------------- Ergänzungen: Den "Stecker" vom Steuergerät bekommt man am besten ab, wenn man die Lötungen auf der Platine mit einem Heißluftfön verflüssigt. Immer hin un her, nach 5 Minuten hat man einen "freien Stecker". An dem Stecker habe ich die ab abgewinkelten Pins gekürzt und geradegebogen. Verzinnen, und mit der "Gegenseite, also dem Rest vom Kabelbaum" zusammelöten. Alles mit Schrumpfschlauch, am besten dem innen mit Kleber beschichteten, isolieren. Die Kabel welche man für das Zusatzsteuergerät brauch, hereuasführen. ---------------------------------- Fahrefahrung: Kein. Null. (jedenfalls nicht nennenswert) Das Auto läuft erst einmal unverändert, keine CE, keine Mucken. Startverhalten unverändert. Ich werde berichten, wenn ein paar tkm gefahren sind. Grüße!
Mai 24, 201213 j Hallo, so! Es ist vollbracht! Nach Urlaub und warten auf die entsprechenden Teile, habe ich ein Flexifuel X4 verbaut. Das spannende / schreibenswerte ist das "wie". Ich habe mir eine defektes Steuergerät sowie einen "Rest" vom Kabelbaum besorgt (danke an die Spender!!!) Somit konnte ich eine "Zwischenstecklösung" ohne einen einzigen Eingriff in den Fahrzeugeigenen Kabelbaum machen. Echtes "plug & play" :-) Für interessierte: Die Pins 3,4,5,6 vom Steuergerät sind die Ansteuerungen der Düsen 1,2,3,4. Diese müssen ins Flexifuel. Vom Flexifuel gibt man dann das Signal der Düsen an den Stecker entsprechend weiter. An Pin 23 liegt die Lambda. Die müssen beide bekommen, Flexifuel und ECU. Pin 1 liefert 12V. Diese kann man einmal direkt ans Steuergerät geben, über eine Zusatzabsicherung ans Flexifuel. Pin 24 liefert Masse für das Flexifuel. Ist natürlich eine Lötaktion von einer Stunde die ganzen Verbindungen wieder herzustellen, aber es ist machbar. Grüße! schreibst du in deinen Beitrag noch rein um welches Fahrzeug es sich genau handelt? Dann lässt sich das später irgendwann besser nach vollziehen, falls mal jemand nach sowas suchen sollte.
Mai 24, 201213 j E85 Flexfuel, Stage 1, Live SID Liebes Forum ! Auch ich kann inzwischen Vollzug meines kühnen Planes melden. Seit dem 5. Mai ist mein geliebter Saab 9-3 (1), EZ 03/2002, dank SKR-Performance auch E85-Flexfuel tauglich. Außerdem ist jetzt die Live-SID Funktion aktiviert und die Leistung von 185 PS auf ca. 210 PS (bei Betrieb mit E5 und E10) erhöht. Bei E85-Betrieb bleibt die Leistung bei 185 PS. Für mehr Leistung mit E85 braucht man laut Stephan K größere Einspritzdüsen, geeignet für größeren Sprit-Durchfluß pro Zeiteinheit, die man auch bei ihm bestellen kann. Zur Schonung des Getriebe-Automaten ist das Drehmoment auf 280 Nm begrenzt. Das entspricht in etwa der von Hirsch und anderen Umrüstern angebotenen "Stage 1"-Leistungssteigerung. Mehr Dampf im Kessel will ich gar nicht, es kommt mir in erster Linie auf die Erhöhung des Wirkungsgrades an, also Kraftstoff-Ersparnis (bzw. zumindest keinen Mehrverbrauch), natürlich bei entsprechender Fahrweise. Die ganze Aktion fand im Saab-Zentrum Paderborn statt und hat inklusive dem empfohlenen Wechsel der Zündkerzen auf NGK BCPR7ES11, Probefahrt, Pausen wegen Regen, Nachjustierung und einiger technischer Fachsimpelei 3 Stunden gedauert. Bei der anschließenden Weiterfahrt (noch mit E10) hat der Motor beim Ausrollen an der Ampel im Leerlauf anfangs noch ein bißchen gezuckelt, das SID zeigte "Second adapt", also war die kluge Trionic7 noch am lernen. Das erste Mal habe ich dann E85 in Hildesheim getankt, noch auf einen Restinhalt E10 oben drauf, so daß die Mischung in etwa E50 entsprach. Wieder zeigte das SID "Second adapt" und es ruckelte ein bißchen den halben Kilometer bis zur Autobahn A7. Nach der sehr kurzen Lernphase läuft der Motor absolut smooth, ich habe den subjektiven Eindruck, noch etwas runder als mit gewöhnlichem E5 oder E10 Sprit. Das SID zeigt nach dem Tanken den berechneten, neuen Ethanolgehalt, schick! Für die ersten fünf E85-Tankfüllungen nach der Umrüstung empfiehlt Stephan K gemäßigte Fahrweise, danach evtl. Tausch des Benzinfilters. Es können sich evtl. durch das Ethanol Kraftstoff-Rückstände im Tank und den Benzin-Leitungen lösen, die dann evtl. den Filter zusetzen. Außerdem soll man für absoluten Winter-Kurzstrecken-Betrieb lieber E5 bzw. E10 tanken, da das Startverhalten mit E85 schlechter werden kann und das Ethanol (Kondens-)Wasser anziehen und abgeben kann. Die Leistungssteigerung habe ich darum nur kurz und zaghaft ausprobiert: Der Wagen zieht besser, die Ladedruck-Anzeige geht kurzfristig beim Beschleunigen etwas weiter in den roten Bereich. Aber Beschleunigungs-Orgien sind eh' nicht mein Ding, sollen sich andere damit vergnügen. Vor dem Tanken hatte ich ca. 8,2 Liter/100 km Verbrauch bei gemäßigter Autobahn-Fahrt, danach stieg der Verbrauch wie zu erwarten auf 9,7 Liter, wie gesagt bei Mischung etwa E50 (alle Werte laut SID, also nur Anhaltspunkte). Dafür habe ich für das E85 nur 1,099 €uro/Liter bezahlt. Mein Fazit: Ich habe genau das bekommen, was ich wollte. Während des Umbaus, der Probefahrt und der Fachsimpelei habe ich Stephan K als äußerst kompetent und hilfsbereit kennen gelernt. Er hat mir sogar noch einige Settings der Klimaanlage und Kühlwasser-Temperatur-Anzeige, die mich genervt hatten, mit dem Tech2-Gerät umprogrammiert. Danke ! Grüssli & Tschüssli, Schwedenrakete
Mai 25, 201213 j @ssason Tobi, hattest du nicht mal nen Kraftstoffilter bei deinem Neunfünf nach E85 Umstellung zwecks Untersuchung aufgeschnitten? Stephan erzählte es mir. Hast du das Foto + Befund hier gepostet? Interessiert mich sehr, nur finde ich es leider nicht. ...
Mai 25, 201213 j Hallo, nach den ersten Kilometern, die ersten Fragen. Was für Spannungen muss ich an der Lambda-Sonder messen? Bei mir schwankt das zw. 0.3 und 0.6V. Im Handbuch und auch woanders, hab ich was zw. 0.1 und 0.9V gelesen ... Kann an der Trägheit meines Billig-DMM liegen, aber hmmm .... Mein Verdacht war jetzt, dass die Parallelschaltung von Flexitune (welches Lambda haben möchte) und der ECU (welche Lambda haben möchte), das Signal vermurkst. Das beispielsweise der Eingang vom Flexitune nicht ausreichend hochohmig ist. ----------------------------------------------- Meine Verbrauchsanzeige (SID): Die kann ich jetzt vergessen, oder? Das SID berechnet den Verbrauch (und alles weitere) aus den Zeiten, mit welchen es die Einspritzdüsen angesteuert hat. Vor der Verlängerung der Einspritzzeiten durch das Flexitune bekommt das SID nichts mit, kann daher den Verbrauch nicht mit einbeziehen? Viele Grüße!
Mai 31, 201213 j Hallo, so, neuer Zwischenstand. Die ersten 1000 km sind gefahren. Das Gute: - Das Auto springt an, als wäre Benzin drin. Keine Änderung spürbar - Der Mehrverbrauch ist gering - Das Auto hat ordentlich Leistung, klopffest ist E85 scheinbar ohne Ende - Der Motor schein fast geschmeidiger zu laufen, als mit Benzin Das Schlechte: - Nach einem Kaltstart, kassiere ich stets CE. Fehler ist die Lambdasonde. Nun geht das Signal ja auf bei Steuergeräte .... (parallel). Meiner Messung nach, kommt die ersten Sekunden (2-3s) nach dem Start kein Signal von der LS. Normal?!?! "Frisst" das Flexitune das Signal auf? ;-) In der Zeit scheint das Steuergerät CE zu setzen. Danach ist alles fein, das Auto schnurrt vor sich hin, alles prima. Wenn ich den Fehler zurücksetze und mit warmem Auto losfahre, bleibt CE aus. Bei nächsten Kaltstart => CE, Fehler Lambda. Habt ihr Ideen zur Fehlersuche? Lambdasonde tauschen würde ich zunächst ungerne, da der Fehler so perfekt mit dem Einbau des Flexitune auftrat ... Danke & viele Grüße!
Mai 31, 201213 j Na ja, sooo teuer ist ne Lambdasonde auch nicht - und bei dem km-Stand kann man schon mal so langsam generell über einen Austausch nachdenken
Mai 31, 201213 j Hallo, nein, teuer ist die nicht. Und: ich hab sogar eine neue zu liegen ... aber die Wahscheinlichkeit ... Grüße!
Mai 31, 201213 j @ssason Tobi, hattest du nicht mal nen Kraftstoffilter bei deinem Neunfünf nach E85 Umstellung zwecks Untersuchung aufgeschnitten? Stephan erzählte es mir. Hast du das Foto + Befund hier gepostet? Interessiert mich sehr, nur finde ich es leider nicht. ... Der steht immer noch "ungeöffnet" auf meinem Balkon... Ich werde es demnächst mal versuchen....
Mai 31, 201213 j Hallo, nein, teuer ist die nicht. Und: ich hab sogar eine neue zu liegen ... aber die Wahscheinlichkeit ... Grüße! So viel ich weiß, ist der Eingang vom Flexitune ausreichend hochohmig, um auch zwei Flexitunes parallel an einer Lambdasonde zu betreiben. Wenn Deine Lambdasonde jetzt schon recht träge die Werte übermittelt...und dann vielleicht noch ein schlechter Kontakt...würde ich dort mal ansetzen
Mai 31, 201213 j Hallo, ich hatte ja bereits geschrieben, dass bei mir der Lambda-Wert zw. Werten schwankt, welche ich so im Internet nicht gefunden habe. Ist das vielleicht ein Anzeichen für eine alternde Sonde? Erkennt man das daran? Dann könnte ich mir vorstellen, dass das Flexitue "der Tropfen war, welcher das Fass..." Grüße!
Mai 31, 201213 j Der steht immer noch "ungeöffnet" auf meinem Balkon... Ich werde es demnächst mal versuchen.... Ok, danke. Bin ja mal gespannt ....
Juni 1, 201213 j Hallo liebe Saabgemeinde! Habe eine Frage zu E 85. Haben die Saabmotoren die ab 2002 für E 85 umgerüstet werden können, auch Modifikationen am Motor selber erhalten, dh. z.B. gehärtete Ventile/Ventilsitzringe, oder bezieht sich diese Umrüstmöglichkeit nur auf entsprechend ausgelegte Dichtungen, Schläuche, etc.? Wer kennt sich aus? Gruß vom 95er!
Juni 4, 201213 j Hallo liebe Mitstreiter, bei mir sind nun auch die ersten 2000 Km seit Einbau des Flexitune vergangen. Einbau habe ich genauso gemacht wie Glinzo in #703 beschrieben. Ich habe allerdings den Temperaturfühler verbaut und paralell dazu einen Schalter, um dem Flexitune "immer warm" vorgaukeln zu können. Schalter und Leuchtdiode habe ich in dem "Schalterplatzhalter" neben dem Sitzheizungsschalter. Alles in allem bin ich zufrieden. Der Wagen läuft mit E85 Pur, natürlich. Der Verbrauch ist um ca. 1 Liter erhöht. Ferner habe ich das Gefühl, dass mir das SID seit dem Einbau einen knappen Liter zu wenig anzeigt. Da ich testhalber öfter mal Kleinmengen nachgetabkt habe (dazu gliech mehr), kann ich das aber nicht genau sagen. Was mir gar nicht gefällt, ist der Kaltstart. Selbst heute (15 Grad) muss ich relativ lange orgeln, bis er startet. Dann geht er öfter nach dem ersten start aus, und ich muss nochmal starten. Dann läuft er erstmal die ersten paar hundert Meter wie ein Sack Nüsse. Kaltstartanreicherung und Kaltlaufanreicherung habe ich jeweils auf ca. 1/4. Vielleicht drehe ich das nochmal hoch. Es soll allerdings auch um dfen 01. Mai rum üblicherweise an den Tankstellen von Wintermischung auf Sommermischung gewechselt werden, davor war es nämlich sehr viel besser mit dem Kaltstart. Ich muss aber sagen, dass mir die Ersparnis den schlechten Kaltstart allemal wert ist. Außerdem geht gelegentlich mal die Check Engine Lampe an. Allerdings ausschließlich bei Autobahnfahrt und längeren Strecken, vielleicht so alle 70-150 Km einmal. Die geht dann allerdings auch nach zwischen 5 Sekunden und 1 Minute von alleine wieder aus. Beim ersten mal war ich auf dem Weg in den Urlaub und hab dann sofort ca. 10 Liter E5 nachgetankt, dann war es für die weiteren 700 Km komplett weg. Passiert wirklich nur bei E85 pur, auch nicht bei Belastung, sondern eher so bei 110-120 im 5 Gang. Vielleicht hat es was mit Schubabschaltung oder sonst was zu tun, da ich es nicht reproduzieren kann, komme ich nicht dahinter. Überlege jetzt, ob ich immer 5-10 Liter E10 zutanke, oder damit lebe. Da wäre ich für Meinungen sehr dankbar. Die LED für die Auslastung der Einspritzdüsen geht übrigens nie an. Eigentlich sollte man ja meinen, dass das Flexitune versuchen müsste, beim Abmagern bis zur Auslastung gegenzusteuern. Naja, ich werde mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, dann weiß ich ggf. mehr. Das Fahren ist übrigens sehr geschmeidig und gefühlt sanfter und leiser, wenn der Wagen mal warm ist. Gefällt mir sehr gut. @Benway: Beim Kaltstart sollte die Sonde doch ohnehin noch kein brauchbares Signal liefern, oder? Und nochwas: Ich lasse beim Start immer erstmal die Zündung so lange an, bis die LED vom Flexitune wieder ganz aus ist, und betätige erst dann den Anlasser. Ich hatte das so verstanden, dass das FT einen Moment zum starten braucht. Machst Du das auch?
Juni 5, 201213 j Hallo, das mit dem "Warten auf das Flexitune" ist ein guter Hinweis, nein, das mache ich bislang NICHT! Vielleicht kassiere ich daher die Fehlermeldung? Ich werde das probieren, danke für den Tipp! Der Kaltstart ist auch bei mir bei eisiger Kälte von 10°C "mies". Der Wagen springt an, der Leerlauf ist aber ... "schwachbrüstig". Nach 20 Sekunden ist alles gut. Ich hab aber bislang die Kaltstartanreicherung nicht angefasst, hab eher das Gefühl, dass die komplett aus ist. Schalter an/aus macht jedenfalls keinen spürbaren Unterschied. ESD-Auslastung: Wenn bei dir die gleichen Düsen drin sind wie im T5, dann ist das kein Wunder, wenn die bei dir nie auftriff. Die LED kommt bei mir zw. 4800 und 5200 u/min, bei Vollast wohlgemerkt. Im 5. Gang heißt das, dass die bei 220 aufwärts kommt. Gänge 1-3 kann man somit hemmungslos nutzen, ab Gang 4 sollte man ein wenig schauen, wie lange man stehen lässt. Grüße!
Juni 5, 201213 j So, habe jetzt mal Kaltstartanreicherung und Kaltlaufanreicherung auf Maximum gestellt. Werde berichten, wie er morgen früh startet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.