Juni 26, 200916 j Ich finde den Preis vor allem wirklich interessant...... Wie gut funktioniert das denn mit dem Schalter für die Wahl des Treibstoffes?
Juni 26, 200916 j Ich finde den Preis vor allem wirklich interessant...... Wie gut funktioniert das denn mit dem Schalter für die Wahl des Treibstoffes? Ist halt ein Schalter. Eingeschaltet ist er für E85, aus für Benzin das Steuergerär wird umgangen, die Einspritzventile werden direkt von der Trionic angesteuert. Der optionale Sensor steuert dann, egal welches Gemisch automatisch. Gruß aus Witten
Juni 26, 200916 j Ist halt ein Schalter. Eingeschaltet ist er für E85, aus für Benzin das Steuergerär wird umgangen, die Einspritzventile werden direkt von der Trionic angesteuert. Der optionale Sensor steuert dann, egal welches Gemisch automatisch. Gruß aus Witten Ok, das heißt wenn du eine "nicht definierte" Mischung aus Benzin und E85 fährst lässt du den Schalter auf E85?! Hmm.....ich komm ja nun echt ins Grübeln....vor allem wo sich der Spritsensor ja nachrüsten lässt......
Juni 26, 200916 j Ok, das heißt wenn du eine "nicht definierte" Mischung aus Benzin und E85 fährst lässt du den Schalter auf E85?! Hmm.....ich komm ja nun echt ins Grübeln....vor allem wo sich der Spritsensor ja nachrüsten lässt...... vor allem wo sich der Spritsensor ja nachrüsten lässt Das persönlich reizt mich besonders, kommt garantiert, echter Flexifuel:smile: Ich denke Schalter über E50 an, darunter aus. Kann man ja einschätzen. Klar mit Benzin und Schalter an. Wird er zu fett laufen. Insbesondere wenn die Lamda noch nicht regelt. Nun Witten ist nicht weit, kannst Du Dir gerne angucken und probefahren. Und wie gesagt mal da anrufen, sehr informativ. Bezüglich Flexifuel, es gibt bisher zwei Hersteller von Flexifuelfahrzeugen die überhaupt Spritsensoren verbauen, alle anderen regeln Evaentualitäten über Kennfelder. Übrigens der Saab Biopower gehört nicht dazu. M.W. Ford/Volvo und VW:rolleyes: Leider ist ja das Tankstellennetz noch dünn gesäht, denke aber das wird sich ändern. Und Geruch nach Wodka hat auch was:biggrin:
Juni 26, 200916 j @ssason Nachrüstelektronik für E85/Flexfuel ist doch nicht nötig. Es wäre bei Deinem doch viel einfacher möglich VG Stephan
Juni 26, 200916 j @ssason Nachrüstelektronik für E85/Flexfuel ist doch nicht nötig. Es wäre bei Deinem doch viel einfacher möglich VG Stephan Ja, das weiß ich, aber da Nordic ausfällt.......sind die Alternativen am "Software-Markt" dünn gesät.....oder besser gesagt nicht vorhanden.......oder hast du da was "im Täschchen"??? Von dem "Mehrleistungstripp" bin ich eh runter.....seit dem mein Aero wieder, "Aero-mäßig" läuft habe ich kein Interesse mehr an Mehrleistung....
Juni 26, 200916 j Ja, das weiß ich, aber da Nordic ausfällt.......sind die Alternativen am "Software-Markt" dünn gesät.....oder besser gesagt nicht vorhanden.......oder hast du da was "im Täschchen"??? Von dem "Mehrleistungstripp" bin ich eh runter.....seit dem mein Aero wieder, "Aero-mäßig" läuft habe ich kein Interesse mehr an Mehrleistung.... Mehrleistung muss ja auch nicht sein. Biopower "only" geht natürlich auch. Lass uns einfach mal schnacken. Bringt mich auch auf die Frage, ob in Kamen mal wieder was ansteht? Hmm... VG Stephan
Juni 26, 200916 j http://forum.ecuproject.com/viewforum.php?f=63 Danke, die Seite kenn ich schon. Ich guck ja zwischendurch was ihr so treibt Aber leider reicht mir für so eine Sache die Zeit nicht..... Mehrleistung muss ja auch nicht sein. Biopower "only" geht natürlich auch. Lass uns einfach mal schnacken. Bringt mich auch auf die Frage, ob in Kamen mal wieder was ansteht? Hmm... VG Stephan Ja, sehr gerne!! Bzgl Kamen, stimmt wird mal wieder Zeit!! Ansonsten gibt es ja auch Telefone
Juni 26, 200916 j Bringt mich auch auf die Frage, ob in Kamen mal wieder was ansteht? Hmm... Da sind wir auf jeden Fall wieder dabei, wenn erwünscht:smile:
Juni 26, 200916 j Bringt mich auch auf die Frage, ob in Kamen mal wieder was ansteht? Hmm... VG Stephan Da sind wir auf jeden Fall wieder dabei, wenn erwünscht:smile: Der "Chef" fürs Meet&Greet ist informiert
Juli 15, 200916 j Motorgeräusch und E85 Hallo E85-Umrüster, dass ich mal berufliche Fragen hier einpflegen würde, hätte ich mir nicht träumen lassen, aber: Heute im Büro hatten wir die Diskussion, welche Kraftstoffe tendenziell lauter (also mit größeren Druckanstiegen) verbrennen. E85 kam auch zur Sprache, also frage ich mal alle E85-Umrüster, da hier gleiche Randbedingungen (gleiches Auto) herrschen: Habt ihr nach der Umrüstung auf E85 mittels Softwareanpassung eine Geräuschänderung an eurem Auto festgestellt? Wichtig wäre z.B. der Geräuschvergleich im Leerlauf bei offener Haube, also quasi "ungefiltert". Lief der Motor bei einem von euch anschließend "härter", so in Richtung "Tackern"?
Juli 15, 200916 j Ich würde sagen nein - eher subjektiv etwas ruhiger, allerdings bei geschlossener Haube. Aber ich habe da keine genauen Vergleiche angestellt.
Juli 15, 200916 j Ich kann dazu nur subjektive Erfahrungen beisteuern. Meine Testreihe diente zur Ermittlung anderer Parameter, daher Geräusch/Laufkultur nur nach "Gefühl". Am B234 war die Laufcharakteristik bei 800-900 U/min gefühlt weicher. Akustisch absolut unauffällig im Vergleich zum Ottokraftstoff. Subjektiv: etwas leiser. Mit Sicherheit kann ich aber ein "Tackern" ausschliessen. VG Stephan
Juli 15, 200916 j b202 mit e40: etwas ruhiger als mit 98oct; bedeutend leiser und laufruhiger als mit 95oct.
Juli 16, 200916 j Das finde ich interessant, widerspricht es doch der Theorie. Obwohl ich mir so etwas schon gedacht hatte, sonst hätte man in Testberichten und hier im Forum schon lange was gelesen über die "lauten Alkoholiker". Alkoholkraftstoffe weisen eine höhere Brenngeschwindigkeit auf als Ottokraftstoffe wie Super oder Benzin. Das führt normalerweise zu einem schnelleren Druckanstieg im Brennraum und damit zu mehr Geräusch. In meiner Firma gab es mal ein Projekt, wo ein 2-Liter-Turbo von ROZ98 auf E85 umgestellt worden ist. Danach war er unwahrscheinlich laut. In dem Projekt wurde aber auch das Potential von E85 für einen höheren möglichen Ladedruck umgesetzt. E85 hat eine höhere Oktanzahl (Reines Ethanol: ROZ 111) als Super Plus, ich vermute mal aufgrund der deutlich höheren Verdampfungswärme, die der Kraftstoff aufnimmt (=Brennraum kühler). Das heißt man kann entweder höher aufladen bei konstantem Zündwinkel oder aber bei konstant hohem Ladedruck früher zünden. Beides führt zu größeren Druckgradienten im Brennraum --> Motor lauter. ...to be continued
Juli 16, 200916 j ..bei höherer Brenngeschwindigkeit früher zu zünden erscheint mir eher bremsend....
Juli 16, 200916 j Irgendwo gibt es ein Problem bei der Theorie Ich hab zwar keine genauen Vergleiche angestellt, aber ein lautes Nageln wäre mir definitiv aufgefallen.
Juli 16, 200916 j Im e34-Forum wird übereinstimmend auch von leiserem und runderem Motorlauf berichtet. Und auf http://www.etanol.nu habe ich auch noch nie etwas darüber gelesen, daß irgendein Auto bei irgendwem lauter geworden sein soll...
Juli 16, 200916 j ..bei höherer Brenngeschwindigkeit früher zu zünden erscheint mir eher bremsend.... Stimmt. Die laminare Brenngeschwindigkeit (ein eher theoretischer Wert, im Brennraum geht es ja eher turbolent zu) ist bei reinem Ethanol etwa 25-30% höher. Würde man den Zündwinkel auch noch vorziehen, dann wäre es kontraproduktiv. Wirkungsgradoptimal liegt der Spitzendruck ca. 10-15° nach Zünd-OT. Manche Turbos müssen wenn sie hohes Drehmoment trotz evtl. ungünstiger Randbedingung erreichen wollen spät zünden um Klopfen zu vermeiden. Dann liegt der Spitzendruck vielleicht bereits 22, 23° nach Zünd-OT. Mit E85 könnte man mit "passendem" Zündwinkel - wo auch immer der dann liegen muss - evtl. wieder bei 10-15° landen, ohne Klopfen und ohne weniger Ladedruck in Kauf nehmen zu müssen.
Juli 16, 200916 j @ Onkel Kopp: Tja, dumm nur, wenn die Realität sich nicht an die Theorie hält. Irgendwo gibt es ein Problem bei der Theorie Wie so oft im Leben - Grau ist alle Theorie Ich zweifle auch nicht an euren Aussagen. Vielleicht war der Versuchsmotor auch ein Ausreißer nach oben - warum auch immer? Ich bin auf jeden Fall neugierig geworden. Bei einem Kollegen habe ich schon Daten angefordert aus Projekten, wo noch andere Motoren von Ottokraftstoff auf E85 oder CNG umgerüstet wurden. Heutzutage kann man auch Geräusche zum Glück rechnen - aus Datenbankmaterial und gemessenen Zylinderdruckverläufen.
Juli 16, 200916 j Stimmt. Die laminare Brenngeschwindigkeit (ein eher theoretischer Wert, im Brennraum geht es ja eher turbolent zu) ist bei reinem Ethanol etwa 25-30% höher. Würde man den Zündwinkel auch noch vorziehen, dann wäre es kontraproduktiv. Wirkungsgradoptimal liegt der Spitzendruck ca. 10-15° nach Zünd-OT. Manche Turbos müssen wenn sie hohes Drehmoment trotz evtl. ungünstiger Randbedingung erreichen wollen spät zünden um Klopfen zu vermeiden spät zünden. Dann liegt der Spitzendruck vielleicht bereits 22, 23° nach Zünd-OT. Mit E85 könnte man mit "passendem" Zündwinkel - wo auch immer der dann liegen muss - evtl. wieder bei 10-15° landen, ohne eine wirkungsgradungünstige Spitzendrucklage oder weniger Ladedruck in Kauf nehmen zu müssen. der Effkt sollte sich ja durch die höhere Brenngeschwindigkeit von selbst einstellen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.