Januar 13, 201114 j Wollte ich gerade auch fragen,ich lese nur E10................. Gruß,Thomas In dem Zusammenhang scheint es mit dem richtigen zuhören/lesen etwas zu hapern.....
März 6, 201114 j So, wie in E10-Boykott-Thread angekündigt, habe ich mal "alte" Prüfstandsdaten rausgekramt, vor allem vor dem Hintergrund des unterschiedlichen Kraftstoffverbrauches, wenn Ethanol ins Spiel kommt. Immer wieder wird nämlich von "kaum Mehrverbrauch" berichtet, und das kann aus der Therie heraus nämlich nicht sein, und die Prüfstandsergebnisse unterstreichen das. Es gibt Daten eines 2-Liter-Turbos und eines 1.6-Liter-Turbos, wo jeweils ein und derselbe Motor mit Superbenzin und E85 betrieben worden ist. Vom 1.6er habe ich nur die Volllast (für Laien: "Vollgas", Drosselklappe voll geöffnet), da das im Alltag aber nicht der Dauerzustand ist, fange ich mit der Teillast und dem Zwoliter an. Die Vollast, und dann für beide Motoren, betrachte ich in einem weiteren Post, demnächst in diesem Theater. http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-super+vs.+e85+im+motor-picture68623-2-0-r4-vs-rpm-50-nm.jpeg Man sieht hier bei konstant etwa 50 Nm eine deutliche Differenz im Kraftstoffverbrauch über dem kompletten Drehzahlbereich, daher habe ich zunächst das Gleiche bei höherer Last, nämlich etwa 110 Nm, erneut betrachtet. Es ergibt sich das gleiche Bild. http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-super+vs.+e85+im+motor-picture68633-2-0-r4-vs-rpm-110-nm.jpeg In der Teillast liegt der Mehrverbrauch zwischen 35 und 42%, rechnerisch rein aus dem Heizwert kommt man auf 33% Mehrverbrauch. Ein nächster Check war das Verhalten im gesamten Lastbereich bei konstanter Drehzahl, hier 2000 Umdrehungen. http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-super+vs.+e85+im+motor-picture68625-2-0-r4-vs-me-ls.jpeg Es bleibt im gesamten Lastbereich beim Mehrverbrauch, lediglich in Richtung Volllast holt E85 auf, einen Grund sieht man im folgenden Bild, der die Spitzendrucklage zeigt: http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-super+vs.+e85+im+motor-picture68632-2-0-r4-apmax-vs-me-ls.jpeg Für den Wirkungsgrad ideal ist eine Lage in der Gegend von 11-13° nach dem oberen Totpunkt des Kolbens. Warum hier bei ROZ 98 die Lage etwas weiter vorne liegt weiß ich nicht, normalerweise kann in der Teillast in weiten Bereichen wirkungsgradoptimal gezündet werden. Bei steigender Last muss mit ROZ 98 irgendwann der Zündwinkel in Richtung spät verstellt werden, damit der Motor nicht klopft. Parallel wandert die Spitzendrucklage nach hinten, der Wirkungsgrad sinkt und der spezifische Kraftstoffverbrauch steigt. Mit E85 konnte aufgrund der höheren Klopffestigkeit hier bis in die Volllast der Zündwinkel wirkungsgradoptimal gehalten werden, weshalb E85 dort bis zu 6 Prozentpunkte im Verbrauch aufholen kann. Ein deutlicher Mehrverbrauch bleibt trotzdem.
März 6, 201114 j Muß man nicht auch an höheren Motorverschleiß denken? Nehme doch an, daß E10 meistens ein etwas erhöhtes Drehzahlniveau hervorruft. Also höhere mechanische Belastung + höhere thermische Belastung + höhere Finanzbelastung
März 6, 201114 j Wie kommst du auf das höhere Drehzahlniveau?!?! es war eine Frage. Meine Vermutung ist:hmmmm: , daß die Fahrer die geringere Energiedichte in Ethanol durch stärkeres Angasen = höheres Drehzahlniveau zu kompensieren suchen.
März 6, 201114 j Die Drehzahl bleibt konstant, weil du ein im gleichen Gang wie immer ein bestimmtes Tempo fährst - daraus resultiert die gleiche Drehzahl wie immer. Wenn, dann muss die Drosselklappe einfach etwas weiter geöffnet werden. Wobei der Mehrverbrauch fast vollständig aus der Chemie der Verbrennung resultiert - es gehört einfach mehr Kraftstoff auf die gleiche Menge der angesaugten Luft. Dies ist aber offenbar unmittelbar verwandt mit dem Energieinhalt. Ich muss unbedingt gleich mal gucken, ob ich den Drosselklappenwinkel in meinen Daten finde.
März 6, 201114 j So, wie in E10-Boykott-Thread angekündigt, habe ich mal "alte" Prüfstandsdaten rausgekramt, vor allem vor dem Hintergrund des unterschiedlichen Kraftstoffverbrauches, wenn Ethanol ins Spiel kommt. Sehr interessant @onkel kopp, herzlichen Dank dafür
März 6, 201114 j Habe statt Drosselklappenwinkel nur die Prozentwerte vom E-Gas gefunden: Bei 2000 1/min 50 Nm und 110 Nm Werte identisch.
März 6, 201114 j Teil 2 Weiter geht's, beide Motoren in der Volllast, zunächst die Drehmomentverläufe stationär: http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-super+vs.+e85+im+motor-picture68622-2-0-r4-me-vs-rpm-vl.jpeg http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-super+vs.+e85+im+motor-picture68628-1-6-r4-me-vs-rpm-vl.jpeg Man sieht, mit Ethanol etwas mehr Dampf beim Zweiliter als mit ROZ98, beim 1.6er in etwa gleichauf, dort mit ROZ95. Die Verbrauchskurven dazu sehen so aus: http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-super+vs.+e85+im+motor-picture68629-2-0-r4-vs-rpm-vl.jpeg http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-super+vs.+e85+im+motor-picture68624-1-6-r4-vs-rpm-vl.jpeg Der blaue Verlauf beim Zwoliter ist eher untypisch, den "Buckel" bei mittleren Drehzahlen kenne ich so nicht. E85 und der 1.6er mit beiden Kraftstoffen zeigen den typischen Verlauf. Wenn man den Buckel mal anzweifelt, so ergeben sich im Verbrauch weiterhin Nachteile für E85 aufgrund des geringeren Heizwertes/anderen Luftbedarfes, die Unterschiede werden aber geringer. In manchen Punkten beträgt die Differenz statt knapp 40% wie in der Teillast hier lediglich 20%. Hier spielt das Ethanol seine Klopffestigkeit aus. Zunächst wieder die Spitzendrucklagen: http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-super+vs.+e85+im+motor-picture68630-2-0-r4-apmax-vs-rpm-vl.jpeg http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-super+vs.+e85+im+motor-picture68631-1-6-r4-apmax-vs-rpm-vl.jpeg In beiden Fällen sieht man, mit E85 kann durchgängig wirkungsgradgünstig gezündet werden, mit Superkraftstoff muss gerade im der klopfsensiblen unteren Drehzahlbereich gehörig nach spät verstellt werden, die Spitzendrucklage ist entsprechend ebenfalls spät, der Wirkungsgrad geringer. Dies ist aber nicht der einzige Grund, warum Ethanol aufholt. Der weitere ist das Lambda: http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-super+vs.+e85+im+motor-picture68626-2-0-r4-lbd-vs-rpm-vl.jpeg http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-super+vs.+e85+im+motor-picture68627-1-6-r4-lbd-vs-rpm-vl.jpeg Mit E85 kann - wieder günstig für den Wirkungsgrad - zu hohen Drehzahlen hin weiterhin Lambda = 1 gefahren werden, mit Superkraftstoff muss angefettet werden, um Klopfen zu verhindern, das Lambda sinkt, der Wirkungsgrad auch. Hier ist das Lambda bei mittleren Drehzahlen beim Zweiliter bereits sehr niedrig, das ist die Erklärung für den "Buckel" im spezifischen Kraftstoffverbrauch. Der steigt dann natürlich. Warum das hier so ist, weiß ich nicht. Falls jemanden die Werte über 1 trotz Volllast beim Zweiliter bei niedrigen Drehzahlen wundern: Das sind Effekte durch das sog. "Scavenging", das Spülen des Zylinders während der Ventilüberschneidung. Das globale Lambda, das die Lambdasonde misst, ist 1 oder sogar leicht darüber, das reale Verbrennungsluftverhältnis im Zylinder während der Verbrennung ist Lambda < 1, wie man es erwarten würde. Ab etwa 2500 Umdrehungen ist der Abgasgegendruck höher als der Ladedruck, dann ist das nicht mehr möglich. Abschließend ist auch ersichtlich, warum man mit E85 mehr Drehmoment und Leistung aus einem Motor holen kann, wenn man es darauf anlegt. Denn wenn man jetzt noch die Optionen spätere Zündung und Anfettung in der Volllast hinzuzieht, kann man die höhere Klopffestigkeit für höhere Ladedrücke beim Turbo nutzen - vorausgesetzt, die mechanische und thermische Belastbarkeit der Komponenten gibt das her.
März 6, 201114 j Nehme doch an, daß E10 meistens ein etwas erhöhtes Drehzahlniveau hervorruft.Also, E10 kann man sicher für vieles verantwortlich machen, aber nicht für geänderte Übersetzungen. Und die Fälle, in denen mann wirklich wg. E10 einen Gang herunter schalten muss, dürften überaus selten sein. Kann ich selbst bei LPG nicht wirklich feststellen. Nachtrag: ok, vieeeell zu spät
März 6, 201114 j donn lossemerdoch all 2 Schnäppsje mär tringke damit dat Biojelumbe underkomm und fohre könnemer denn auch nich mär
März 16, 201114 j Ich gedenke auch, meinen 900 II 2.0i Sauger E85-fest zu machen. Dabei gefällt mir die Selbstbau-Lösung von http://www.flexitune.se schon sehr. http://www.flexitune.se/document/FLEXITUNE-AutoX4-Gebrauchsanweisung.pdf Hat jemand Erfahrung mit diesem Gerät? Gruß Glinzo
März 17, 201114 j Hi Glinzo! Hatte den Vorgänger (ohne den Lambda-Anschluss, Flexitune sequential) über 3 Jahre in meinem 900-2 (2.3l), ca. 1-1,5l Mehrverbrauch, ansonsten problemloser Einsatz. Ich hatte nur sicherheitshalber nach einer Tankfüllung den Benzinfilter gewechselt. Die Lamdasonde hatte ich Anfangs überwacht um zu sehen ob vom Gemisch her alles ok ist, hat immer funktioniert. Bei sehr niedrigen Temperaturen (-20Grad) musste der Choke-Knopf bei Start betätigt werden, ansonsten nicht. Alles in allem eine gute und günstige Lösung. Hab meinen Saab vor kurzem schweren Herzens verkauft, falls jemand den Flexitune Sequential haben möchte, kurze PM an mich! Gruß Zentis
März 31, 201114 j Seit heute mit E42 unterwegs ohne Anpassungen. Ich merke absolut keinen Unterschied im Fahrverhalten. Allerdings habe ich noch keinen Kaltstart gehabt. Mische war 39 Liter E10 und 29 Liter E85. Morgen früh weiß ich mehr. Hoffentlich springt er noch an XD. Preis fürs E85 lag bei 1,049. Klar, dass das Gesöff mal über 1,00 EUR liegt, wenn ich das tanken will. Es tut aber trotzdem gut, 29,05 Liter zu tanken und "nur" 30,47 dafür zu zahlen. EDIT: Kaltstart heute früh perfekt. Ich merke einfach keinen Unterschied.
April 11, 201114 j Hallo, ich fahre einen 900 - 2. Bj 1994 2,0L 98KW kein Turbo. Vor ca. einem Jahr fuhr ich etwa 1 Woche mit ca. 60% Ethanol ohne irgendetwas umgerüstet zu haben. Der Wagen lief normal und brauchte nicht einmal mehr, was aber auch an meiner zu der Zeit sehr milden Fahrweise liegen könnte. Ich brach das Experiment ab, weil das Check Engine Lämpchen permanent aufleuchtete und mich nervös machte. Bei einem Anteil von ca. 30% erlischt es wieder. Nun meine Frage: Gibt es jemanden der ähnliche Erfahrungen gemacht hat? Der einen solchen Versuch weiterführt? Wie sind eure Erfahrungen? Grüße: Wiggo
Mai 23, 201114 j Seit gestern habe ich das Flexitune AutoX4 verbaut. Mal sehen, was das bringt. @ Wiggo: Bei mir leuchtete die CE bei einem Gemisch von E42 noch nicht auf. Bei E55 leuchtete sie dauerhaft. Irgendwo dazwischen liegt wohl die Grenze. Die CE-Anzeige ließ sich durch Batterieabklemmen zwar löschen, kam dann aber wieder bei Volllastbetrieb über 3000 Touren. Beim Nachtanken von E10 erlosch sie von selbst. Jetzt fahre ich pures E85 und nicht leuchtet mehr auf. Die Motorsteuerung in Verbindung mit dem Flexitune schafft es, das auszuregeln. Meine Testfahrten erstreckten sich bislang aber nur auf etwa 150 km nach dem Umbau. Gruß Florian
Mai 24, 201114 j Autor War eigentlich schonmal jemand von Euch mit Exx zur AU? Ich krieg bis Ende Mai meinen Tank nicht leer ;)
Mai 24, 201114 j War eigentlich schonmal jemand von Euch mit Exx zur AU? Ich krieg bis Ende Mai meinen Tank nicht leer ;) Ja, keine Beanstandung.....
Mai 26, 201114 j Da ich mir aus aktuellen Benzinpreisen überlege meinen Saab 9-3I Aero auf e85 zu umrüsten habe ich noch eine frage. Gibt es jemandem im Forum der eine Edelstahlauspuffanlage besitz und dazu viel mit E85 rumfährt. Die Jungs im Mitsubishi evo forum welche mit e85 fahren/fuhren behaupten das die Edelstahl auspuffanlagen sehr darunter leiden vom e85? weis jemand mehr oder hat jemand erfahrungen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.