Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Auch nicht schlecht. Gemeiner Fehler, defekte Neuteile :mad:
  • Autor
Jepp - und nur schwierig zu diagnostizieren - ich hatte mir komplette Ladeluftstrecke jüngst mit Lecksuchspray eingejaucht, aber nix gesehen - muss irgendwo am Netz oder an den Verpressungen undicht sein. Ich überlege mir, so eine Nebelmaschine fürs Auto anzuschaffen, glaube das ist gar nicht so dumm für den (Diesel) Saab.
Ja, schon was feines. Hab eine von Autool. Aber auch die gibt keine 100% Sicherheit. Bei Leckagen, die sich bei Überdruck zu drücken sieht man auch nichts. Was aber eher selten ist, zuziehen bei Unterdruck kommt öfter vor.
  • 3 Wochen später...
  • Autor

...und der Krimi geht weiter. Nachdem ich jüngst den LLK getauscht habe, stellte ich fest: der war es nicht. Ich war schon ganz verzweifelt, weil ich ihn schon in der Werkstatt gesehen habe, mit einem Preis, der den Fahrzeugwert übersteigen dürfte. Aber da ich nicht aufgebe, habe ich mir heute mal eine Nebelmaschine geborgt - kurz nach dem anschließen kam dann Qualm aus der Dose für die KGE. Und - ganz interessant: aus der Ansaugbrücke.

Eines Pudels Kern hab ich also auf jeden Fall gefunden. Ich halte euch auf dem Laufenden.

..das bleibt spannend!

Wo genau kam es aus der Ansaugbrücke heraus?

  • Autor
Irgendwo aus der Mitte, am Flansch. Hab erst nen Schrecken bekommen, weil es so aussah, als käme es aus einer Glühkerze, aber das war's zum Glück nicht. Bin gespannt, wie die Dichtung aussieht. Hoffentlich ist nicht die Fläche am Block verzogen, dann hab ich verloren. Werde die neue Dichtung mit Dichtmasse einbauen. Brücke planen wird auch schwierig.

Bearbeitet von Der IFA

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Des eines Pudels Kern bin ich hoffentlich Herr geworden - vorgestern die Dichtung neu gemacht (gleich Dichtmasse verwendet, hoffentlich muss ich nie wieder ran!) Aber da liegt noch ein anderer Pudel irgendwo herum. Das Auto verhält sich genau gleich wie davor. P2279, der Gute läuft immer noch wie ein Sack Nüsse. Habe mir jetzt eine Nebelmaschine gekauft und dazu noch Absteckwerkzeug für den Zahnriemen. Vielleicht ist der ZR ja irgendwann mal einen Zahn gehüpft, ausschließen kann ich das ja dann schon mal.

Darauf, den ZR zu prüfen bin ich gekommen, weil das Auto sowieso sehr kraftlos ist, mein A4 mit 110 PS zieht besser, selbst wenn beim Saab die MIL aus ist. So viel Luft kann gar nicht unbemerkt verloren gehen. Außerdem quietscht er kurz beim Motorstart, danach kann ich dann auch gleich schauen. Natürlich schaue ich dann gleich auch nach den Unterdruckleitungen und mir den Turbo genauer an. Kann ja sein, dass da was nicht stimmt.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

So, jetzt bin ich Deutschlandticketbesitzer.

:top:

Ich hab aufgegeben, hab alle Autos verkauft, werde ab jetzt das Leben in vollen Zügen genießen.

 

Kleiner Scherz, ich hab mir zwar tatsächlich ein Deutschlandticket zugelegt, aber nur, weil es billiger ist als die Einzelfahrten, die ich jetzt machen muss. Das Auto steht jetzt in einer Saab-Werkstatt in Stuttgart, denn ich muss eingestehen, dass ich mit meinem Latein am Ende bin. Hoffentlich wird es nicht zu teuer. Ich werde berichten.

 

Nachdem ich die Ansaugbrückendichtung gewechselt habe, stellte ich fest, dass eine Dichtung an einer der Drallklappen ebenfalls undicht ist - also noch mal runter mit dem Ding, Dichtung abgedichtet, nochmal genebelt, dicht. Es muss also an der Software liegen.

Babyöl stinkt übrigens jämmerlich, wenn man es verdampft. Ich werde mir da wohl mal flüssiges Paraffin zulegen, der Geruch bleibt wahrscheinlich für immer in meiner Schrauberjacke.

 

Bin übrigens an den Tresen gelaufen und habe der Empfangsdame mitgeteilt, dass ich Interesse am neuen 9-3 habe, ob sie einen Vorführer da hätten...? Fanden wir beide lustig. :biggrin:

  • 2 Monate später...
  • Autor

Guten Morgen, liebe Saab-Gemeinde.

Im Augenblick schlägt eine Pechsträhne voll zu;

Nachdem ich den 9-3 über Ostern in der Werkstatt hatte, lief er wieder, hatte frisch TÜV, einen neuen LMM (an dem lag es nämlich doch!) und ich war glücklich. Das Ding geht wie Dreck und um die Kurve wie auf Schienen, ein perfektes Auto für mich. Leider hielt die Freude nur 2-3 Tage, dann hörte ich kreischen aus dem Motorraum wenn ich beschleunigte. Krümmerstehbolzen 4. Zylinder unten abgerissen, wie konnte es auch anders sein. asdf

Da ich das Auto im Moment eh nur alle 14 Tage brauche, habe ich gehofft, dass ich die Reparatur bis in die Semesterferien ziehen kann. Natürlich riß mir aber letztes Wochenende, als ich mich auf der Autobahn mit einem A6 anlegte, ein zweiter Bolzen ab. P2279, Notlauf, ich kenne das... :rolleyes:

Also habe ich letzten Dienstag Vorlesung geschwänzt und lieber meinen Karren zerlegt. Den Bolzen bekam ich ganz gut ausgebohrt, als nur noch sehr wenig Fleisch da war, habe ich ein Torx eingeschlagen und wollte den Rest so entfernen - ich habe aber unbeabsichtigt ein Stück Metall hinzugefügt, mit ist der Torx nämlich abgerissen. Jetzt ist der Kopf ein Fall für den Instandsetzer und das Auto steht erst mal ein paar Wochen. asdf

Ich darf ihn jetzt auch erst mal wieder zusammenstecken, weil die Bühne gebraucht wird und ich ihn am Straßenrand parken muss. Jeden Fehler mache ich drei Mal, aber lernen tu' ich nichts.

Weil ich ja trotzdem hin und wieder ein Fahrzeug brauche, bin ich aufs Motorrad ausgewichen, bin ja kein Schönwetterfahrer. Meine treue Triumph (T695 für die Kenner) weilt aber seit gestern Abend nicht mehr unter uns, ich hab sie nämlich in nem Kreisverkehr zu Schrott gefahren. Mir war ein Auto im Weg und jetzt ist nicht nur die Verkleidung hinüber, sondern auch die Gabel. Da dabei der Rahmen gewiss auch kassiert hat, habe ich mir gestern gar nicht mehr erst die Mühe gemacht zu schauen, ob ich Risse oder eine neue Krümmung sehe, alleine die Teile würden den Fahrzeugwert übersteigen. Die Saison ist gelaufen, bis in die Semesterferien werde ich jetzt ohne Zweirad unterwegs sein müssen.

Nachher hole ich meinen Trabant aus dem Winterschlaf, wenn ich den auch zu Schrott fahre, habe ich gar nichts mehr zum fahren. Das wird wohl in 3-4 Tagen soweit sein, ich werde berichten.

Eine Frage habe ich allerdings: der Pralldämpfer ist ja nur geschraubt, geht aber nicht ab. Kann mir jemand sagen, wie ich ihn ab bekomme, dann könnte er vielleicht doch auf den Stellplatz vom Trabant passen, dann muss ich ihn nicht wieder zusammenbauen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.