Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Abdrücken: Schlauch am Luftfilterkasten abmachen (Hinter dem LMM)...Holzstück passen freilen/sägen. In das Holzstück ein Fahrradventil und dann mit Luftpumpe (idealerweise mit Manometer) mal 1,5 Bar drauf geben...im ersten Schritt schauen ob der Druck gehalten wird. (Mindestens 10-20minuten!)...im zweiten Schritt mal überall genau hinhören ob es irgendwo zischt.

 

Das Ganze natürlich bei ausgeschaltetem Motor!

 

 

P.S. dein Popometer wird schon recht haben. Wenn der Ladedrucksensor extrem versifft ist, reagiert das Steuergerät mitunter etwas träge.

So, das wird eine zackige Antwort von mir geben :D

 

Erstmal danke für Anleitung für das Abdrücken! Eine Frage hätte ich da aber noch: Wie genau meinst du das mit dem Holzstück? Ich kann mir die Konstruktion tatsächlich nicht so genau vorstellen :confused: Aber hört sich ansonsten simpel genug an

 

Ich habe in der Zwischenzeit mein eBay-Scanner angeschlossen und tatsächlich konnte der einen Fehlercode auslesen: P0400 Exhaust Gas Recirculation Flow , also wird das mit dem Luftstrom des AGRs und der Restriktorplatte zutun haben. Sollte ich diesen wieder zurück bauen und nur ein Dichtungselement verwenden? Als Referenz (https://i.ebayimg.com/images/g/ky0AAOSwNLFizAAY/s-l1600.jpg), in diesem Fall das "ausgeschnittene" Dichtungsteil.

  • Antworten 85
  • Ansichten 5,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

So, das wird eine zackige Antwort von mir geben :D

 

Erstmal danke für Anleitung für das Abdrücken! Eine Frage hätte ich da aber noch: Wie genau meinst du das mit dem Holzstück? Ich kann mir die Konstruktion tatsächlich nicht so genau vorstellen :confused: Aber hört sich ansonsten simpel genug an

 

Ich habe in der Zwischenzeit mein eBay-Scanner angeschlossen und tatsächlich konnte der einen Fehlercode auslesen: P0400 Exhaust Gas Recirculation Flow , also wird das mit dem Luftstrom des AGRs und der Restriktorplatte zutun haben. Sollte ich diesen wieder zurück bauen und nur ein Dichtungselement verwenden? Als Referenz (https://i.ebayimg.com/images/g/ky0AAOSwNLFizAAY/s-l1600.jpg), in diesem Fall das "ausgeschnittene" Dichtungsteil.

Das Holzstück oder Gummi oder whatever muss in den Ansaugschlauch passen, also möglichst rund sein.

 

Du hast also garnicht die Reduzierplatte mit den 3 Löchern sondern eine Verschlussplatte verbaut?

Dann ists kein Wunder das die MKL leuchtet...deshalb schrieb ICH, das man nur die von mir verlinkte verbauen sollte, wenn man keinen Bock drauf hat das AGR auszucodieren...

 

oder steh ich hier grad auf dem Schlauch?

 

Das Kit mit 1x Reduzierplatte 3 Loch und 1x Reduzierplatte 4 Loch erzeugt definitiv keinen P0400.

Was hast du nun verbaut?

Bearbeitet von Urbaner

  • Autor

Das Holzstück oder Gummi oder whatever muss in den Ansaugschlauch passen, also möglichst rund sein.

 

Du hast also garnicht die Reduzierplatte mit den 3 Löchern sondern eine Verschlussplatte verbaut?

Dann ists kein Wunder das die MKL leuchtet...deshalb schrieb ICH, das man nur die von mir verlinkte verbauen sollte, wenn man keinen Bock drauf hat das AGR auszucodieren...

 

oder steh ich hier grad auf dem Schlauch?

 

Das Kit mit 1x Reduzierplatte 3 Loch und 1x Reduzierplatte 4 Loch erzeugt definitiv keinen P0400.

Was hast du nun verbaut?

Alles klar, ich schaue mal was ich finden kann um den Ansaugschlauch zu befüllen. Theoretisch könnte ich ja auch eine Art runden Deckel nehmen, da rein ein Fahrradventil hämmern, abdichten und auf den Schlauch schrauben oder? Rein theoretisch natürlich, denke nicht, dass es zufällig einen runden Deckel geben wird.

 

 

Sorry, ich habe mich wohl unglücklich ausgedrückt. Ich habe die von dir verlinkte Reduzierplatte genommen, die hier

https://www.ebay.de/itm/175347989771?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D777008%26algo%3DPERSONAL.TOPIC%26ao%3D1%26asc%3D20230811123857%26meid%3De53afc6ec7ae4984bb7380bdc767d5e9%26pid%3D101770%26rk%3D1%26rkt%3D1%26itm%3D175347989771%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D4375194%26algv%3DRecentlyViewedItemsV2&_trksid=p4375194.c101770.m146925&_trkparms=parentrq%3Ad5263b7118f0acd844a04689ffff3d6a%7Cpageci%3A38fc7ddf-2048-11ef-903b-b64f2ebd54d6%7Ciid%3A1%7Cvlpname%3Avlp_homepage

 

und auch genau wie abgebildet verbaut, und auf AGR-Rohr-Seite war das richtig fummelig... Deshalb hatte ich als Referenz extra das von mir verlinkte Bild genommen, da ich eben jenes Kit verbaut habe.

 

Gerade eben habe ich aber nochmal das AGR-Ventil begutachtet und festgestellt, dass doch die Schrauben ein ticken fester angezogen werden konnten. Eine Schraube ist ja gestern bzw. beim Verbau der Reduzierplatte kaputtgegangen, die durch dann eine baugleiche Schraube ersetzt wurde (es liegt kein Schraubenrest im Gewinde). Tatsächlich ist aber auch eine weitere Schraube kaputtgegangen, was mir aber erst heute aufgefallen ist (Ich rede von den beiden Schrauben die einen Mutterkopf haben, also die Richtung Batterie platziert sind). Montag fahre ich zum Bauhaus und hole mir eine Ersatzschraube. Könnte es an den Schrauben liegen, dass die MKL leuchtet, da das Ventil doch nicht ganz angezogen ansaß? Keine Sorge, das Ding konnte man nicht wackeln o.ä., es war schon fest. Aber es könnte noch einen ticken fester.

 

Ich hoffe das bringt etwas mehr Licht ins Dunkle!

In welcher Ecke steckst du denn? Ich habe heute gerade wieder einen Wagen mit Nebel abdrückt. Ist noch etwas komfortabler als nur Druckluft. Und man sieht mitunter auch Leckagen, die sich kaum hören lassen oder wo man nicht so viel Druck will. Hat ja vielleicht jemand bei dir in der Nähe.
  • Autor

In welcher Ecke steckst du denn? Ich habe heute gerade wieder einen Wagen mit Nebel abdrückt. Ist noch etwas komfortabler als nur Druckluft. Und man sieht mitunter auch Leckagen, die sich kaum hören lassen oder wo man nicht so viel Druck will. Hat ja vielleicht jemand bei dir in der Nähe.

Ich komme aus Flensburg, also sehr wahrscheinlich weit weg..

 

Aber auch eine sehr gute Idee, gibt es was brauchbares für überschaubares Geld?

Ja, ganz billig sind die nicht wenn man Druckanzeige und Durchflussanzeige will. Autool & Co.

 

Was ist weit? Raum Lübeck?

  • Autor

Ja, ganz billig sind die nicht wenn man Druckanzeige und Durchflussanzeige will. Autool & Co.

 

Was ist weit? Raum Lübeck?

Zumindest Lübeck direkt sind knapp 2 Stunden, also weiß ich nicht ob vernünftig ist?

Nicht wenn sich vor Ort was finden lässt :cool:
  • Autor

Nicht wenn sich vor Ort was finden lässt :cool:

Ich werde Montag mal schauen was sich finden lässt :top:

Jemand mit Tech2 bei dir in der Nähe?

 

https://saab-cars.de/threads/hilfelisten.79664/

 

Zum P0400 wäre noch der Subcode interessant...

Der Fehler kommt, wenn der Volumenstrom zu klein ODER viel zu groß (also Falschluft am AGR) ist.

 

Ist an sich relativ unkritisch, weil dadurch kein Notlauf gesetzt wird und die Leistung nicht eingeschränkt wird.

Aber klar, definitiv nach der Ursache suchen und abstellen.

  • Autor

Jemand mit Tech2 bei dir in der Nähe?

 

https://saab-cars.de/threads/hilfelisten.79664/

 

Zum P0400 wäre noch der Subcode interessant...

Der Fehler kommt, wenn der Volumenstrom zu klein ODER viel zu groß (also Falschluft am AGR) ist.

 

Ist an sich relativ unkritisch, weil dadurch kein Notlauf gesetzt wird und die Leistung nicht eingeschränkt wird.

Aber klar, definitiv nach der Ursache suchen und abstellen.

Ist leider keiner auf der Liste, der bei mir in der unmittelbaren Nähe ist, und der Besitzer vom einzigen Saab-Autohaus aus meiner Stadt ist leider...

Also doch nach Lübeck? Kiel bin ich momentan selten.
  • Autor

Also doch nach Lübeck? Kiel bin ich momentan selten.

Ich würde bevorzugt erst alle möglichen Optionen durchgehen. Für Nebelabdrücken und Tech2 auslesen ist die Strecke nach Lübeck etwas weit, geschweige denn vom Zeitfaktor her..

 

Ich will morgen erstmal ordentliche Schrauben für das AGR-Ventil besorgen und bei Gelegenheit (sofern verfügbar) eine Nebelmaschine zulegen. Sollte nach dem Ersetzen der einen Schraube die MKL immer noch leuchten, würde ich testhalber die Reduzierplatte entfernen und schauen wie es sich dann verhält. Sollte die MKL selbst nach Entfernen der Reduzierplatte aktiv sein, werde ich die erneut einbauen..

 

 

Ist/Soll-Luftmenge bzw. Ist/Soll-Ladedruck-Untersuchung ist für diese Woche ebenfalls eingeplant

Ich würde bevorzugt erst alle möglichen Optionen durchgehen. Für Nebelabdrücken und Tech2 auslesen ist die Strecke nach Lübeck etwas weit, geschweige denn vom Zeitfaktor her..

 

Ich will morgen erstmal ordentliche Schrauben für das AGR-Ventil besorgen und bei Gelegenheit (sofern verfügbar) eine Nebelmaschine zulegen. Sollte nach dem Ersetzen der einen Schraube die MKL immer noch leuchten, würde ich testhalber die Reduzierplatte entfernen und schauen wie es sich dann verhält. Sollte die MKL selbst nach Entfernen der Reduzierplatte aktiv sein, werde ich die erneut einbauen..

 

 

Ist/Soll-Luftmenge bzw. Ist/Soll-Ladedruck-Untersuchung ist für diese Woche ebenfalls eingeplant

 

Tip: Wenn du das AGR sowieso nochmal rausnimmst, schau mal ob der Stecker richtig Kontakt hat, bau das Ventil (also den fetten Aluklotz) nochmal aus, flute das Ding mal mit WD40 und beweg das Ventil paar Mal von Hand (nicht das das blöde Ding einfach klemmt^^)

  • Autor

Tip: Wenn du das AGR sowieso nochmal rausnimmst, schau mal ob der Stecker richtig Kontakt hat, bau das Ventil (also den fetten Aluklotz) nochmal aus, flute das Ding mal mit WD40 und beweg das Ventil paar Mal von Hand (nicht das das blöde Ding einfach klemmt^^)

Ich befürchte auch, dass der Stecker keinen richtigen Kontakt mehr hat. Beim Ventil testen hat mein Mechaniker versehentlich eine Brücke zwischen der zwei Kontakten eine Brücke geschlagen und somit den einen Kontakt viel kürzer geschmolzen als den anderen (Bilder im Anhang, vielleicht erkennt man ja was). Die Bilder hatte ich bei der Säuberung gemacht.

 

Sollte es am Kontakt liegen, hilft nur noch ein neues gesamtes Ventil oder?

IMG_7839.thumb.jpg.08e7ea40242d52f504368886e22e31c2.jpg

IMG_7838.thumb.jpg.75225743e8a21aa2ce7a8a0b76de6edd.jpg

Auch sowas könnte man richten, aber da die AGR Ventile jetzt nicht wahnsinnig teuer sind (100-150€ Original Pierburg), würd ich das Ding an deiner Stelle einfach tauschen.

Dann war zwar die Arbeit fast sinnlos, aber als Lehrstunde allemal nützlich.

  • Autor

Auch sowas könnte man richten, aber da die AGR Ventile jetzt nicht wahnsinnig teuer sind (100-150€ Original Pierburg), würd ich das Ding an deiner Stelle einfach tauschen.

Dann war zwar die Arbeit fast sinnlos, aber als Lehrstunde allemal nützlich.

 

Objektiv gesehen mag die Arbeit sinnlos gewesen sein, aber da ich dadurch doch einiges lernen konnte war es für mich die Erfahrung wert. Klar, doof ums Geld (100€ hin oder her), aber Geld kommt auch wieder.

 

Ich habe mir jetzt ein AGR-Ventil von Skandix bestellt und halte die Finger bis dahin still. Ich habe jetzt auch mal den AGR-Stecker abgemacht (mittlerweile bin ich ja ein Profi drin :cool:) um zu gucken, ob die MKL ebenfalls aufpoppt, ist ja auch zu erwarten. Wenn ja, dann weiß ich definitiv, dass der Kontakt ins Jenseits gewandert ist.

 

Zudem habe ich mir auch eine Rauchmaschine zur Leckagenprüfung angeschafft (der Gerät hier https://www.ebay.de/itm/314749469257?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D777008%26algo%3DPERSONAL.TOPIC%26ao%3D1%26asc%3D20230811123857%26meid%3Da6bc96fbb98c45638d6e661cf1597f50%26pid%3D101770%26rk%3D1%26rkt%3D1%26itm%3D314749469257%26pmt%3D1%26noa%3D1%26pg%3D4375194%26algv%3DRecentlyViewedItemsV2&_trksid=p4375194.c101770.m146925&_trkparms=parentrq%3Adfbf3dfb18f0acd9370989dcfffcc432%7Cpageci%3A31f06f7d-21e6-11ef-9886-76a9257b2702%7Ciid%3A1%7Cvlpname%3Avlp_homepage).

Auch wenn ich das vermutlich nur einmal verwenden werde, habe ich Bock das mal gemacht zu haben

Und noch eine Flasche Babyöl, unparfümiert dazu.
  • Autor

Und noch eine Flasche Babyöl, unparfümiert dazu.

Gibt es welches du besonders empfiehlst?

  • Autor

Kleines Update zum Ventil: gestern Abend hatte ich das Kabel zum AGR-Ventil abgesteckt um zu gucken, wie lange es dauert bis die MKL aufleuchtet. Dementsprechend gestern Abend eine Spritztour gemacht und es kam nichts (gleiches Verhaltensmuster wie mit angeschlossenem Kabel).

 

Heute Morgen zur Arbeit gefahren, auf dem gesamten Weg nichts. Doch erst beim parken und abstellen und neustarten des Motors meldete sich die MKL wieder.

 

Heißt wohl -> Kontakt am alten Ventil tatsächlich zu kurz geschmolzen

Gibt es welches du besonders empfiehlst?

Nö, kann dir auch gerade nicht sagen wo meines her ist. Halt in die Zutaten schauen und ggf. dran riechen.

  • Autor

So, heute Nachmittag neues AGR-Ventil inkl. Fiat-Dichtung verbaut, Probefahrt -> erstmal alles in Ordnung.

 

Gerade wieder kurz los etwas erledigen -> MKL kommt wieder nach abstellen des Motors, gleicher Fehler P0400

 

Heißt, ich hätte auch kein neues Ventil kaufen müssen...

Muss das Steuergerät sich an die neuen Soll-Werte gewöhnen und geht die MKL dadurch irgendwann wieder aus?

 

 

Unterdruck vorne Rechts erneuert, keinen Unterschied auf Anhieb spüren können, aber dafür ist´s erstmal frisch. Der alte Unterdruckschlauch war schon recht hart

Der Subcode wäre echt interessant....P0400 ist quasi ein Sammelfehler für die Abgasrückführung.

Da müsste es beim 9-3 noch 4 Untercodes geben.

 

vgl hier.:

https://www.aero-world-germany.de/obd2-fehlercodes/

 

(nur das beim 9-3 eben kein P0401 usw. existiert...der löst das über Subcodes auf^^)

  • Autor

Mittlerweile bin ich auch bereit ne Strecke auf mich zu nehmen, damit man das Problem weiter eingrenzen kann. Bräuchte nur jemanden, der ein Tech2 zur Hand hat. Der nächste wäre dann Lafrentz, müsste mich nur informieren ob die ein Auslesen auch anbieten.

 

Ich habe hier https://z90.pl/saab/dtc/?model=9440&my=2006 ebenfalls eine Liste aller Codes gefunden, die aber nicht ganz mit dem von https://www.aero-world-germany.de/obd2-fehlercodes/ übereinstimmen.

 

 

Während P0400 01 (P0401) bei Aero World Germany "Abgasrückführungsstrom unzureichend erkannt" beschreibt, geht meine verlinkte Seite von einem Kurzschluss aus "EGR Actuator Circuit, Short to B+"

 

Allerdings kann ich die Codes P0400 02, P0400 5A und P0400 5B ausschließen, da diese mit einer Leistungsreduzierung einhergehen, und diese habe ich nicht. (02 = EGR Actuator Circuit, Short to Ground; 5A = EGR Flow To Low; 5B = EGR Flow To High)

Zumidnest 5A und 5B müssten mit P0401 und P0402 von Aero World Germany übereinstimmen.

 

Gibt es Meinungen dazu?

[HEADING=1][/HEADING]

  • Mitglied

Ohne den korrekten Fehlercode mittels TechII ist alles andere Glaskugellesen und reine Vermutung/ Spekulation ……

Dann kann man vernünftig mit der Fehlersuche beginnen……

 

Gruß, Thomas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.