Veröffentlicht Mai 23, 20241 j Hallo zusammen, ich habe mich bereits als Saab 96-Neuling vorgestellt und jetzt hab ich auch schon eine erste Frage. Mein 96er Bj 78 hat vor 18000 km nen überholten Motor und ein überholtes Getriebe vom Vorbesitzer bekommen. Einige Kleinigkeiten hab ich Achsmanschetten, Bremsen einstellen, Hutablage bespannen hab ich gemacht und soweit bin ich happy. Die Ölwannen- und Sumpfdichtungen stehen noch an. Zu meinen Fragen: Mir ist aufgefallen, dass der Motor im Schub etwas rasselt. Mein Vater meint, dass das der Ventiltrieb sei, der halt klappert. Ist das bei euch auch so? Spiel ist an keinem der Riemenräder festzustellen. Das Rasseln ist nicht im Leerlauf hörbar. Und dann: wird das Plastik-Y-Stück der Heizung vor der Handbremse irgendwo angeschlossen oder verlässt man sich auf die Gesetze der Thermik? Liebe Grüße!
Mai 24, 20241 j Hallo Kantenrost, willkommen bei den Alteisennutzern! Zu dem Geräusch kann ich nicht so viel sagen, mein Motor macht das nicht, und da ich meist mit Freilauf fahre, kommt er auch nicht in diesen Lastzustand. Spiel (auch Zahnflankenspiel?) im Steuertrieb hast du ja schon geprüft, wäre auch eher unwahrscheinlich dass es dann nur im Schub ist. Was jedoch sein könnte, dass die Motorlager defekt sind und der Motor sich bei Schub in eine andere Stellung kippt durch den Lastwechsel. Vielleicht liegt dann irgendwas an, z.B. die Abgasanlage ? Zur Lüftung, die folgende Abbildung, da gibt es 2 Schläuche die zu Diffusoren unter den Sitzen führen sollten. Hoffe das hilft dir etwas? VG, 96-Rookie
Mai 24, 20241 j Autor Ja, das hilft mir sehr. Ich beobachte das einfach mal weiter, mit dem Klappern. Das Heizungslayout ist aufschlussreich - endlich ist das Mysterium gelüftet. Ich glaube, dass die Diffusoren fehlen. Mach mich mal auf die Suche danach. Vielen Dank! PS: sollte dir die Tage mal was untern Sitz fallen - vielleicht kannste mir ja mal ein Foto dieser Diffusoren zukommen lassen. Sonst bau ich mir was 😄
Mai 26, 20241 j Autor Ich habe mich heute nochmal mit dem Reparsturhandbuch auseinandergesetzt. Meine Frage wäre, ob das Rasseln von der Ausgleichswelle bzw. vom HINTEREN Wellenlager kommen könnte. Vorne am Riemenrad ist kein Spiel festzustellen. Ich habe aber seit ich den Wagen fahre (3 Wochen) festgestellt, dass immer etwas Öl an die Motorrauminnenwand gegenüber dem Ölfilter gespritzt wird. Vmtl. wird es vom Schwungrad dorthin geschleudert. Meine Vermutung war erst, dass das von der hinteren Sumpfdichtung herrühren könnte. Hatte noch etwas Lecwec Additiv (Weichmacher) da, und da es beim Simmerring meines Käfers geholfen hat, dachte ich, ich probiers einfachmal, bevor ich den Motor raushole. Es ist tatsächlich erwas weniger geworden nach 600 km. Naja, aber könnte das es auch vom hinteren Ausgleichswellenlager kommen? Eine Möglichkeit, dort das Spiel zu überprüfen gibts ja nicht, oder? Das Rasseln ist nur während der Fahrt hörbar. Im Stand/Leerlauf schnurrt er wie ne Katze. Wie/wann klingt denn ein kaputtes Ausgleichswellenlager? Liebe Grüße Bearbeitet Mai 26, 20241 j von Kantenrost
Mai 26, 20241 j Das hört man gar nicht, da man normalerweise das Spiel mit dem Keilriemen wegnimmt. Teilweise laufen die schon im Guss vom Block. Wenn Du kein axiales Spiel spürst, sind die in Ordnung. Ciao!
Mai 27, 20241 j Autor Kleines Update: Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit war das Rasseln/Klappern recht ausgeprägt. Es ist wohl drehzahlabhängig und klingt etwa wie ein Schlüsselbund in ner Bierdose. Im Leerlauf ist es nicht zu hören. Könnte das auch von den Stirnrädern kommen? Eigentlich wurde der Motor vor 18tkm überholt und die Stirnräder auch ersetzt …
Mai 27, 20241 j Könnte im "Geweih" des Auspuffs vorne sein. Da gibt es rechts und links "Konservendosen" darin löst sich schonmal ein Blech, oder bei der Motormontage fällt da ein Schräubchen rein. Das rasselt dann.
Mai 27, 20241 j Autor Ok, ich demontiere ihn mal am Wochenende und schau mal. Hatte heute morgen kurz überlegt, ob ich damit besser nicht zur Arbeit fahren soll, so wie das gescheppert hat.
Mai 27, 20241 j Autor Hallo herberto96, nur während der Fahrt, wenn ich im Leerlauf oder mit eingelegtem Gang Gas gebe. Ein flatterndes Scheppern/Klappern/Schettern mit dem Gasstoß. Im Leerlauf absolut nichts, selbst bei hohen Drehzahlen. Auspuff mit Gummihammer abgeklopft, nix scheppert, alles fest. Ebenso Nummernschild und alles im Motorraum bombenfest und Klapperfrei. Der Vorbesitzer hatte die Achsmanschetten und die der Antriebswellen mit Kabelbindern festgemacht und überall war Graphitfett. Hab sie vor ner woche mit Lochbandschellen gesichert. Kanns sein, dass da was trocken läuft?
Mai 27, 20241 j Hmm...das ist nix für eine Ferndiagnose. Vielleicht nimmst Du ihn mal auf eine Bühne und drehst die Räder von Hand...
Mai 31, 20241 j Autor Hatte den Wagen heute mal auf der Bühne und das Öl gewechselt. Am Magneten waren Späne. Wenn ich ihn frei hängend durchschalte und Gas gebe, ist im Bereich der Getriebeglocke ein Rappeln zu hören. Beim Fahren unter Last klingts, als ob man ein Blech in nen Ventilator hält, sobald man das Gaspedal leicht drückt. Allerdings keine Vibrationen im Innenraum spürbar. Schaltvorgänge sind auch problemlos. Bei höheren Drehzahlen verschwindet das Geräusch fast bzw ist nur leise zu erahnen. Könnte es am Freilauf liegen? Der Vor-vorbesitzer, der das Getriebe überholt hat, hat in den Unterlagen, in einer Kopie der Annonce, geschrieben, dass der Freilauf „fest“ sei. Der Bedienzug ist ausgebaut und der Kunststoffhebel am Getriebe ohne Funktion. Keine Ahnung, ob noch ein wie auch immer stillgelegter Freilauf verbaut ist und klappert. Jetzt frage ich mich allmählich, ob ich das Getriebe ausbauen und reparieren lassen soll. Wollte eh alles mal zum Abdichten für den Tüv im September rausholen (Sumpfdichtung). Für Tipps bzgl. Getriebereparatur bin ich dankbar. Liebe Grüße, Daniel
Juni 1, 20241 j Späne nach dem Einlaufen sind normal und müssen noch kein Grund zur Beunruhigung sein. Welche "Sumpfdichtung" meinst Du? Tritt dort Öl aus? Wenn das Getriebe ausgekuppelt ist, dann ist das Klappern weg - richtig?
Juni 1, 20241 j Autor Hallo herberto96, ich meine die Ölwannendichtung aus Kork und diese bogenförmige Dichtung, die die Antriebswelle abdichtet. Nach längeren Fahrten schleudert das Schwungrad wohl Öl nach rechts in den Motorraum (da wo der Ölfilter sitzt). Wenn man die Hand vor den Ölfilter hält und Gas gibt, merkt man heiße Ölspritzer. Ich denke mal, dass das von dieser Dichtung herrührt.
Juni 1, 20241 j Das ist die Wellendichtung der Kurbelwelle die da undicht ist. Oder die zwei Schrauben rechts und links der Ausgleichswelle hinten. Da gehören sehr kurze hin die zudem Dichtscheiben haben müssen. Sind diese Schrauben zu lang drücken sie den Verschlussdeckel der Ausgleichswelle ein und es ist da undicht. Unten sind die beiden Schrauben um die es geht, markiert. Bearbeitet Juni 1, 20241 j von Meki
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.