Oktober 22, 200321 j Mein 83er 99er, steht auch seit er meiner Familie angehörig is draussen. Das sind jetzt auch schon so 13 Jährchen... Ein paar Roststellen hat er natürlich auch, aber wie Stephan schon sagte, wenn ein Auto unter solchen Bedingungen lebt, braucht man sich über ein bisschen Rost nicht wundern. Eher muss das arme Auto vor meinen Fahrkünsten zittern
Oktober 22, 200321 j Hallo, da hier nach den besten autos gefragt wurde, der beste 900 ist der saab 99 b201vergaser.........*g* Es scheinen tatsächlich immer mehr zu verstehen. :D Im Ernst: 99 aus '83/'84 sind rostmäßig in den meisten Fällen wirklich hervorragend. Ausnahmen gibt es auch hier, zumal die Automation bei Valmet zu dieser Zeit geringer als in Trollhättan war - die Folge können große Qualtitätsschwankungen sein. Die Endsiebziger-Modelle von Saab haben mit diesen Autos wenig zu tun. Von allen Baujahren kenne ich '78 als das mieseste. Ein '78er 99 CC war an allen Ecken und Enden vergammelt (auch an den von Helmut beschriebenen Stellen), ein '79er 900 ebenso. Irgendwo stand mal was - ich weiß nicht mehr wo -, dass '77 oder '78 das Tauchbadgrundierungsverfahren eingeführt wurde, aber mit einer anderen "Polung" als später (?). Keine Ahnung... :shock:
Oktober 22, 200321 j @klaus: sorry ich hätte mich besser ausdrücken sollen "mit b201vergaser" meine ich natürlich die ab 81er modelle, also schottwand-änderung
Oktober 22, 200321 j Autor Super, da kommen doch die Informationen rueber, die ich mir vorgestellt habe (wann wurde was bei der Produktion veraendert usw.). Klasse, nur weiter so! :daumenhoch: Bisher habe ich fuer mich erschlossen, dass wohl ein Spaet-900er Turbo 16 Sinn macht - vielleicht nicht unbedingt das letzte Baujahr, sondern eben 89-90, wie schon oben gesagt, am liebsten Cabrio oder Sedan (welcher ist eigentlich seltener, weiss das jemand? Ich vermute ja Cabrio wegen Preis und so, aber ich bilde mir ein, deutlich mehr Cabrios zu sehen und je gesehen zu haben als Sedans). DANKE
Oktober 22, 200321 j Bezüglich Sedan: Ideale Kombination wäre: 900 Sedan zweitürig als turbo16, Modelljahr 88. Der hätte die neue Bremse und noch LH 2.2 mit Zusatzluftschieber. :D Dafür leider neue Front - aber das kann man ja umbauen... :roll: Gab's den so in Deutschland? Ich kenne nur einen 88er Sedan turbo8V, aber weiss nicht, ob der von Anfang an deutsche Papiere hatte. :?:
Oktober 22, 200321 j Hallo zusammen.... ich bin nightflyer und lebe in der Nähe von Zürich...komme aber eigentlich aus Südwestdeutschland und bin auch schon seit Jahren eingefleischter Saab Fan... zur Zeit fahre ich einen 2,1 16V Automat. Coupé...und vorher hatte ich leider, da ich keinen alten guten Saab ergattern konnte über ca. 2 1/2 Jahre einen 900 II S ...und davor jeweils 2 alte Turbos...einen 83er Vergaser und nen 86 er Einspritzer...und die Alten waren was Verarbeitung angeht allesamt top...und auch der Rost hielt sich sehr in Grenzen und ich fuhr die Autos auch immer und bei jedem Wetter...mein letzter alter Turbo hatte beim Verkauf eine Laufleistung von 358000 km....ohne grosse Reparaturen ausser Verschleiss..... ...ich kann auch die Modelle 89-91 empfehlen und besonder mag ich den 2,1 l Motor ...wenig Verschleiss und hervorragender Drehmoment....besonder für nen Automat. wen es noch interessiert ich habe ne komplette Modellgeschichte vom 900er auf meiner Website...
Oktober 23, 200321 j @sedan: gibt es eigentlich einen t16 in einem 2d sedan? umgebaut auf gradfrontler stell ich mir das kfz schon "geil" vor..........hab 2d sedans eh noch nie gesehen als turbo...........*seufz*
März 9, 200619 j >außerdem:anfragen nach rostfreien motorhauben im letzten >monat:25.davon waren 19 modell 90 aufwärts... ..was natürlich auch daran liegen kann, daß für jüngere modelle mehr geld zur erhaltung bzw. wiederherstellung ausgegeben wird oder daß zum zwecke der wiederherstellung gezielt jüngere modelle gesucht werden?! ist aber nur so in die tüte gesprochen ein gedanke.. grüße an alle saabisti und saabinen
März 9, 200619 j ohje. wie kommt denn dieser eintrag hier hinein?! ich sollte mehr von diesen tüten nehmen :70
März 9, 200619 j zweitürige T16 wären mir auch neu. . . nur T8 gabs ja so, nur nicht mehr als Schr#gis. Wie ich letzten Sommer beim Schlacht-Ingo war, hat der mir auch erzählt, erfahrungsgemäß haben die Baujahre bis 86 viel weniger Rostprobleme am Unterboden, nur die Radläufe halt. . . und zum Beweis stand ein rosaner 92er vor der Tür, Rost teilweise mitten auf der Fläche, an den üblichen Stellen völlig durch - da muss wohl mal ne Batterie detoniert sein. . .
März 9, 200619 j Hallo! habe einen 87er 2 door Sedan mit 8V Turbo. Hat schon die neue Front, aber noch den alten Lochkreis, Bremsen etc. Habe auch schon einen 2 Türer 16V Turbo gesehen - Mit großem Airflowkit. Der Besitzer sagte mir, daß nur 200 Stück davon gebaut worden sind. Gruß Menno
März 9, 200619 j Doch klar gab es Turbo 8V Zweitür-Sedans mit Schrägschnauze. Bloß halt nicht auf dem deutschen Markt ... Typgeschlüsselt wurde auch der 16V turbo als Zweitürer. Aber ob einer gebaut und verkauft wurde .... ? Für die Staaten vielleicht ?!? Grüße Hardy
März 9, 200619 j also doch: 2-dr 16v-t? wahrscheinlich aber eher für Amiland. Was heißt "typgeschlüsselt"? Dass es hier eine "zu 3)" -Nr. dazu gibt, aber keine Fzge. mit der Nummer mehr?
März 9, 200619 j 2-dr 16v tu sedans (schrägis) gabs einige in GB - hab mal im anzeigenmarkt ein paar gesehen...
März 9, 200619 j Was heißt "typgeschlüsselt"? Ja genau das heißt es: Die Kombination war in D beim KBA als zulässig eingetragen und hat einen Typ-/Ausführungsschlüssel. Was dabei witzig ist: Die Hersteller lassen manchmal auch Kombinationen prüfen und abnehmen, die dann gar nicht auf den Markt kommen, z.B. den "BMW 625 CS" (alter 6er BMW mit 2,5 ltr.-Maschine und 110 kw / 150 PS). Hersteller '0005', Typ '406', Ausführungen '001' bis '043'. Gemacht wird das wohl, um auf Nachfrage (hier nach einem Sparmodell) reagieren zu können, evtl. gibt es so eine Kombination auch auf anderen Märkten und falls einer reimportiert ist die Zulassung kein so ekliges Gehacke mit Abgas-/Geräusch-/....gutachten etc. Grüße Hardy
März 9, 200619 j gab es qualitative Unterschiede zwischen dem Produktionsland Schweden und Finnland? Habe gesehen das manche t16n auch in Finnland produziert wurden.
März 9, 200619 j danke hardy! gute Frage eigentlich. Die meisten Sedan kommen ja von "Trollhättan Line 1", liegt vielleicht daran die bessere Verarbeitung (mal so ins blaue gefragt, vielleicht hat ja jemand die gleiche Vermutung)?
März 9, 200619 j Also mein T8 kommt aus Arlöv, und die Verarbeitung stimmt, nur der Rostschutz nicht ...
März 9, 200619 j ...rostmäßig alles vor 86 - im Verhältnis zur Laufzeit. Motortechnisch eindeutig 88/89, ab 90 ging's bergab. Klar ist ein gepflegter 93er Karosserie mäßig besser als ein ungepflegter 87er - aber in Relation sind die älteren 900er im besseren Blechkleid. Vor allem an den "leichteren" Stellen anfällig. Die Technik scheint mit den ersten "Schrägen" ihren Höhepunkt zu erreichen. Alle späten 16er mit Bosch 2.2 oder 2.4 sind extrem gut im Lauf. Und der Unterschied Finn. vs. Schweden gilt wohl eher für 99er. Da eindeutig die Saunastuben!
März 9, 200619 j Doch klar gab es Turbo 8V Zweitür-Sedans mit Schrägschnauze. Bloß halt nicht auf dem deutschen Markt ... Also ich hatte einen '88er, und der hatte auch eine Typschlüsselnummer.
März 9, 200619 j laut prospekt mj.87 gab es den t8 in beiden sedanvarianten auf dem deutschen markt, den t 16 zumindest auch als 4türer sedan.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.