Veröffentlicht Oktober 13, 2024Ockt 13 Mein Auto – Saab 9-5, 1.9 TID, Bj. 2006, EZ 2008 – nervt: die Scheinwerfer leuchten mal mehr, mal weniger – als bekämen sie nicht genügend Strom. Manchmal fällt der linke Scheinwerfer aus; wenn ich dann am Lichtschalter drehe (also die Scheinwerfer aus- und wieder anschalte), leuchtet er wieder. Bis er nach ein paar Minuten oder auch einer Stunde wieder ausgeht. Das ist aber nicht das einzige Elektrikproblem: Ebenso häufig fallen die Instrumente aus, während zwei Warnlampen mit halber Kraft leuchten. Nach wenigen Sekunden erfolgt dann eine Spontanheilung (alles funktioniert wieder), die aber ebenfalls nicht lange anhält. Ganz selten passiert es, dass beim Einschalten der Zündung (ja, ich weiß, das ein Diesel keine Zündung hat) alle Kontrolleuchten und die Instrumentenbeleuchtung nicht leuchten – manchmal springt der Motor dann trotzdem an, gelegentlich aber auch nicht, weil die Treibstoffpumpe keinen Treibstoff fördert. Nach unterschiedlich langen Zeiten des Abwartens und Immer-wieder-neu-Probierens geht es dann doch. Heftig auf die Oberseite des Armaturenbretts zu hauen bewirkt meistens eine Spontanheilung, die dann bis zum nächsten Mal anhält. Liebes Forum, habt ihr Ideen, wie aufwändig (und wie teuer) Reparaturmaßnahmen sein könnten? Oder ist das das Ende des eigentlich vorzüglichen Fahrzeugs, das jetzt knapp 299 tkm gefahren hat?
Oktober 14, 2024Ockt 14 Hört sich alles nach der Kontakteinheit unter dem eigentlich Zündschloss an. Hoffe ich habe die richtige raus gesucht, gibt zwei verschiedene Stecker. https://www.esaabparts.com/saab/parts/32021798?ss=4943692 Austausch ist ein wenig Arbeit da der Mitteltunnel weitergehend zerlegt werden muss.
Oktober 14, 2024Ockt 14 Autor Danke, Flemming! Diese Kontakteinheit wurde schon vor einigen Monaten ausgetauscht … danach ist allerdings nichts besser geworden, eher schlechter. Ich frage mich, ob womöglich ein defektes Ersatzteil verbaut wurde? Saab Frankfurt möchte jetzt das Hauptinstrument näher betrachten.
Oktober 14, 2024Ockt 14 Mitglied Das Hauptinstrument könnte auch der Grund sein, denn das ist ja nicht nur eine einfache Anzeige, sondern ein eigenes Steuergerät und Treffpunkt der Bus-Systeme, so dass auch hier alle möglichen Probleme entstehen können. Apropos Bus: Auch Kurzschlüsse durch Feuchtigkeit in Steckern von (nicht angeschlossenen) Geräten, z.B. CD-Wechsler im Kofferraum, können skurrile Probleme im Bus-System auslösen, die sich so wie bei dir auswirken können. Also systematisch *alle* in Frage kommenden Stellen mit solchen Anschlüssen (Aufstellung findet sich im WIS) kontrollieren - gerne steht auch das TWICE unter dem Teppich unter dem Fahrersitz mal unter Wasser (verstopfte Abläufe von Schiebedach oder AC), obwohl man die Feuchtigkeit *auf* dem Teppich überhaupt nicht bemerkt!
Oktober 14, 2024Ockt 14 Autor Das ist ein toller Hinweis, danke! Den (vorhandenen, aber lange nicht benutzten) CD-Wechsler könnte ich sofort selbst anschauen. Ich oute mich auch gleich mal als Mega-Laien: Was ist das WIS? Und was steht in der Aufstellung dort? Aktualisierung: die Suchfunktion hilft. https://saabwisonline.com/c9/wis/9-5/2006/ müsste wohl für mein Auto passen.
Oktober 14, 2024Ockt 14 die Scheinwerfer leuchten mal mehr, mal weniger – als bekämen sie nicht genügend Strom. Das ist ein Effekt, der eher für Kontaktprobleme von Leistung führenden Adern spricht als für Bus-Probleme. Aber ja, Pferde und Apotheken. Und dann bleibt noch das Risiko, dass es sich nicht um einen Fehler handelt sondern da mehrere zusammen spielen. Wenn ich mal bei den Scheinwerfern bleibe, ich nehme mal an du hast Halogen und keine Xenon?! Dann ist hier der Schaltplan: https://saabwisonline.com/c9/9-5/2006/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/wiring-diagram-lighting-and-signalling-systems/headlamps-halogen/list-of-components-18/ bzw https://saabwisonline.com/images/9600/img-e6/e6l01.jpg Dann sind da noch zwei Relais #8 und #8a beteiligt und vor allem das Stromüberwachungsgerät #228. Letzteres ist für kalte Lötstellen berüchtigt. Hast du jemanden, der so einen Schaltplan lesen kann und anhand dessen mal nachmessen kann ab wo nicht mehr die volle Spannung ankommt?
Oktober 14, 2024Ockt 14 Mitglied Flemmings Einwände sind nicht unberechtgt. Und damit es nicht noch einfacher wird, werfe ich auch mal noch Masseprobleme in den Raum, die ebenfalls wilde Kombinationen von Fehlern verursachen können. Auch hier müsste man im WIS prüfen, ob es da einen Zusammenhang gibt, ob also betroffene Systeme am selben Massepunkt hängen.
Oktober 14, 2024Ockt 14 Mitglied Hier der direkte Link zum Bus-System des 2006er Diesel: https://v2.saabwisonline.com/9-5-9600/2006/3-electrical-system/bus-and-diagnostics-communication/technical-description/p-bus-and-i-bus Anm.: Mit dem v2 im Beginn der URL gelangst du jeweils zu einer aktualisierten, übersichtlicheren Version des Online-WIS. Wenn man es noch komfortabler und ggf. auf Deutsch haben möchte, gibt es auch eine instllierbare Version.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.