Zum Inhalt springen

900 Cabriolet für kleines Geld??? - Ein Erfahrungsbericht!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ende 2005 war bei eBay ein 900i Cabriolet inseriert, das nicht verkauft wurde. Da der Wagen bei mir in der Nähe stand (bei Itzehoe) nahm ich Kontakt zum Verkäufer auf, um das Fahrzeug zu besichtigen. Dass in dieser unteren Preisklasse um 2500,- Euro kein perfekter Wagen zu erwarten ist, war eigentlich klar....

Folgende Mängel zeigten sich bei der Besichtigung: Kotflügel vorne links völlig vergammelt, Radlauf praktisch nicht mehr existent, Ledersitze verschlissen aber brauchbar, Motor klackerte wie ein Diesel, alles dreckig und sandig, Rost am Scheibenrahmen rechts, Rost am Tankdeckel, rost an der Motorhaube rechts (typische Kante), Rostloch am Achswellentunnel rechts, gerissenes Armaturenbrett, Blinker vorne gerissen, Auspuff fast abgefallen, und viele Kleinigkeiten..... Achja und 344.000 Kilometer auf dem Tacho.....

 

Nun zum Positiven: Er läuft (wenn auch sehr laut, wie ein Diesel), es funktioniert alles, das Verdeck macht einen recht guten Eindruck, Ledereinsätze in den Türverkleidungen (sehr hübsch!), und noch über ein Jahr HU (TÜV).

 

Die größte Sorge, das Klappern des Motors, war gleich am kommenden Tag "repariert": Ein Ölwechsel, Hydrostößelreiniger, und einfach mal 30 Minuten laufen lassen --> Läuft gut, hat Leistung, Klingt gut.... wenn dann nicht bei der ersten Probefahrt die gesamte Auspuffanlage nach dem KAT abgefallen wäre..... :(

Nun hat er die Abgasanlage vom Turbo, klingt auch, zumindest hinten, wie ein Turbo und läuft richtig gut. Ein Armaturenbrett ohne Risse und Abplatzungen fand sich noch in meinem Teilelager, der Einbau war schnell erledigt. Ein neuer Kotflügel kam von SKANDIX, wurde eingeschweisst und professionell lackiert. Von dem Rostbefall ist nichts mehr zu sehen!

Auch viele andere Teile, Scheinwerfer, Blinkerglas, usw. waren als Gebrauchtteile vorhanden, so dass das Aufpäppeln recht schnell und kostengünstig ablief.

Es folgte nun noch eine Umrüstung auf Euro-2-Norm mit einem EGS-Steuergerät und der Einbau zweier Ledersitze mit E-Verstellung und Memory aus einem 9000 Aero.

Dann noch ein tieferes, aber nicht bedeutend härteres, Fahrwerk und die schönen 16-Zoll-Aerofelgen vom 9000 --> fertig ist ein bildschönes Cabrio zum kleinen Preis.

Zwar nicht perfekt, aber für die wenigen Sonnentage in Norddeutschland absolut ausreichend, und vor allem stilvoll (besonders wenn auch noch eine 900 das Kennzeichen ziert)!!!!!!

 

So, und nach und nach werden nun die restlichen, kleineren Macken auch noch behoben: einer der beiden Hydaulikzylinder ist undicht, wird aber gerade überholt, der rostige Tankdeckel und der Achswellentunnel werden folgen, usw, usw.....

 

Wäre doch gelacht, wenn wir die 400.000 Kilometer-Grenze nicht ereichen würden, oder?!?!!? Einen ausführlichen Bericht über dieses Fahrzeug, mit zig Fotos, gibt es auf www.saab-team.de in der Rubrik THEMEN/DOKUS/FAHRZEUGE oder direkt unter folgendem Link:

http://www.saab-team.de/saab/html/body_900_cabrio.html

  • Antworten 71
  • Ansichten 6,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Moin Ziehmy und willkommen im Forum!!!

 

Das ist doch eine schöne Geschichte mit Happy End, aber ich denke Du bist nicht annähernd in der Nähe der 2t EUR geblieben, oder???

 

Und sag mal, die Aero-Sitze hast Du aber starr gelassen, oder hast Du ihnen einen klapp-mechanismus verpasst???

 

 

Viele Grüße aus HH-City

 

Alex P.

Ich gratuliere ebenfalls und...

 

--> fertig ist ein bildschönes Cabrio zum kleinen Preis.

... ich würd Dich gerne noch was getriebeölmässiges fragen - ach nein, lieber nicht... ! :D

Viel Freude noch und Gruss Grufti

  • Autor

Kostenentwicklung 900 Cabrio....

 

Moin Ziehmy und willkommen im Forum!!!

 

Das ist doch eine schöne Geschichte mit Happy End, aber ich denke Du bist nicht annähernd in der Nähe der 2t EUR geblieben, oder???

 

Und sag mal, die Aero-Sitze hast Du aber starr gelassen, oder hast Du ihnen einen klapp-mechanismus verpasst???

 

 

Viele Grüße aus HH-City

 

Alex P.

 

Da das Geld auch bei mir nicht mehr so locker sitzt, meine Frau sich aber unbedingt ein Cabrio wünschte (sie fährt seit Jahren unseren 900 Turbo 16S) durfte es leider nicht viel kosten:

folgende Kosten entstanden bisher (grob überschlagen, habe die Rechnungen nicht vorliegen)

Euro-2-Nachrüstung 250,-- mit Einbau

Kotflügel erwerben, einbauen und lackieren ca. 360,-- Euro

Aero-E-Sitze und 16-Zoll-Aerofelgen zusammen 600,-- Euro

1 Scheinwerfer und Kleinmaterial ca. 100,-- Euro

Fahrwerk 150,-- Euro

Windschott 150,--

...und viel, viel Arbeit und Nerven!!!!! ;)

 

Und viele der investierten Sachen würde ich beim Verkauf einfach wieder ausbauen! Die geilen Aero-Sitze werde ich nämlich nicht wieder hergeben, genau wie die Aerofelgen.

 

Nun zu dem Thema mit dem Klappmechanismus: Ich habe die Sitze so gelassen, dafür gibt es gleich 3 gute Gründe!

1. Es ist hinten ein Windschott montiert, so dass dort eh keiner Sitzen kann, und wir sind ja auch nur zu zweit.

2. Die E-Verstellung ist sehr schnell - so habe ich auf Memory Nummer 3 eine Position gespeichert, in der der Sitz ganz vorne, und die Lehne ganz vor gestellt ist. Dann kann man prima nach hinten kommen!

3. Ich hatte mal den Versuch gestartet, Sitze nachträglich umzubauen... Handwerklich sicherlich sehr gut gelungen, das Ergebnis gefiel aber keinesfalls! Deshalb lasse ich davon die Finger!

  • Autor

Etwas getriebeölmäßiges????? Frage nur!!!

Denn du kennst es ja: Es gibt keine doofen Fragen, nur doofe Antworten!!!

Und für die Antwort bin ich dan ja zuständig ;-)

Nein, nein ich trau mich nicht (mehr) !...

 

Etwas getriebeölmäßiges????? Frage nur!!!

... denk doch bitte mal ganz scharf nach, dann kommst Du sicher von selbst drauf; falls nicht, dann verraten Dir meine lieben Forumskollegen hier, was ich Dich noch GETRIEBEWICHTIGES fragen wollte. -

Da bin ich mir ziemlich sicher... ;-)

Gruss und ich würde mich riesig für Dich freuen, wenn Deine Antwort positiv ausfällt !

Gerd B. :D

... denk doch bitte mal ganz scharf nach, dann kommst Du sicher von selbst drauf; falls nicht, dann verraten Dir meine lieben Forumskollegen hier, was ich Dich noch GETRIEBEWICHTIGES fragen wollte. -

Da bin ich mir ziemlich sicher... ;-)

Gruss und ich würde mich riesig für Dich freuen, wenn Deine Antwort positiv ausfällt !

Gerd B. :D

 

Na guuuuut - erloesen wir Ziehmy:

 

Gerd/Grufti meint, ob du den Getriebeoelstand schon kontrolliert hast. ;o))))

 

In der Suche zu Getriebe, etc. werden dir so zwischen 200 und 2000 Beitraege von Grufti zu dem Thema ueber den Weg laufen. ;-)

 

Gruss

Martin

....

3. Ich hatte mal den Versuch gestartet, Sitze nachträglich umzubauen... Handwerklich sicherlich sehr gut gelungen, das Ergebnis gefiel aber keinesfalls! Deshalb lasse ich davon die Finger!

 

Es geht schon, ich habe den Umbau mit elektrschen 9000erSitzen (das Recaro-Gestell mit Brosemotoren ist mit dem der Aerositze wohl baugleich) in ein CC gerade letztes Wochenende abgeschlossen, das Ergebnis entspricht der Serienoptik.

 

Der Aufwand ist aber nicht gering und erfordert das komplette Zerlegen, Auftrennen und Verschweissen des Gestells.

 

Für den 900er wären mir die Aerositze allerdings entschieden zu mächtig, gibts beim TÜV keine Probleme ohne den Klapperatismus?

 

Und wie sind denn Deine Alltagserfahrungen mit diesem Sportfahrwerk im Cabrio?

  • Autor
... denk doch bitte mal ganz scharf nach, dann kommst Du sicher von selbst drauf; falls nicht, dann verraten Dir meine lieben Forumskollegen hier, was ich Dich noch GETRIEBEWICHTIGES fragen wollte. -

Da bin ich mir ziemlich sicher... ;-)

Gruss und ich würde mich riesig für Dich freuen, wenn Deine Antwort positiv ausfällt !

Gerd B. :D

Nun mache es nicht so spannend!!!! Sag' schon, was los ist!!!!!

Ich bin schliesslich blond, brauche halt ein wenig länger :-)

 

Getriebeöl? Getriebeöl? Getriebeöl? Also ich hatte eigentlich mit SAAB und Getriebe noch nie Probleme, auch nicht mit dessen Öl?!?!?!?

Du etwa? Oder habe ich etwas vergessen?

  • Autor
Na guuuuut - erloesen wir Ziehmy:

 

Gerd/Grufti meint, ob du den Getriebeoelstand schon kontrolliert hast. ;o))))

 

In der Suche zu Getriebe, etc. werden dir so zwischen 200 und 2000 Beitraege von Grufti zu dem Thema ueber den Weg laufen. ;-)

 

Gruss

Martin

Jo... der Griff zum Peilstab des Getriebeöls ist immer eine meiner ersten Bewegungen, wenn ich mich meinem SAAB nähere!

Aber, wie schon gesagt: ich fahre schon immer SAAB, hatte schon viele 900er und noch nie Getriebprobleme!!!! Nur mal ein zerbröseltes Diff an einem 900 Turbo 16S mit einer Laufleistung jenseits der 300.000 km und roter Box.... da durfte dann dann auch mal passieren!

Bei unseren jetzigen beiden 900ern mit zusammen übr 600.000 Kilometern ist alles O.K.!!! (noch)

  • Autor
Es geht schon, ich habe den Umbau mit elektrschen 9000erSitzen (das Recaro-Gestell mit Brosemotoren ist mit dem der Aerositze wohl baugleich) in ein CC gerade letztes Wochenende abgeschlossen, das Ergebnis entspricht der Serienoptik.

 

Der Aufwand ist aber nicht gering und erfordert das komplette Zerlegen, Auftrennen und Verschweissen des Gestells.

 

Für den 900er wären mir die Aerositze allerdings entschieden zu mächtig, gibts beim TÜV keine Probleme ohne den Klapperatismus?

 

Und wie sind denn Deine Alltagserfahrungen mit diesem Sportfahrwerk im Cabrio?

Nochmal Sitze: Die Sitze passen gut aber knapp ins Cabrio. Zu den Türverkleidungen ist wirklich nicht mehr viel Platz!

Naja, und was der TÜV sagen wird????? Schau'n wir mal.... sonst kommen die Seriensitze wieder hinein, liegen in meinem Teilelager!

 

Das Fahrwerk ist dezent tiefer, besonders die sonst sehr hochbeinig wirkende Vorderachse sieht so wirklich besser aus. Es ist ein wenig straffer, aber nicht zu hart (was besonders beim Cabrio wichtig ist!).

Ich bin sehr zufrieden!

 

Zu dem Thema "Gelenkumbau" bei Sitzen möchte ich mich glaube ich hier nicht äussern, das reisst nur wieder alte Wunden auf :-/

...

 

Zu dem Thema "Gelenkumbau" bei Sitzen möchte ich mich glaube ich hier nicht äussern, das reisst nur wieder alte Wunden auf :-/

 

 

Dann will ich nicht daran rühren, bis dato ist mir aber nichts Negatives aufgefallen, habe die Gestelle entsprechend der Serie zusammengesetzt, die Funktionen der Stellmotoren sind einwandfrei.

*böserzeigefingerhoch* ... nicht umklappbare Sitze und 5-Sitzer im Schein KANN Ärger geben. Unfall mit Person auf der Rückbank WIRD Ärger geben. Schlimmstenfalls im sechsstelligen Bereich zu deinen Lasten. Versicherung zahlt nix. *böserzeigefingerrunter*

 

Ich weiß, ich bin ein Spielverderber - aber gesagt werden, sollte es...

Das CV ist ein Viersitzer...:)
...sorry, das passiert, wenn man von Dingen redet, von denen man keine Ahnung hat... Aber irgendwann kommt auch No.4... dunkelgrün, 212 Automatik (muss nicht) ... und rotem Dach!
und wenn das Dach geöffnet war beim Unfall?

@KGB...und rotem Leder so hoffe ich doch.

 

Schönes Ziel.

Hey, das mit dem roten Dach wäre echt perfekt! Das hatten wir gestern noch nicht ;)

 

Bin mal gespannt!

 

 

Und zum Thema:

Wirklich schickes Auto, kann ich nur bezeugen! Und der Turbo-Auspuff sieht schick aus und hört sich gut an!

  • Autor

Rechtfertigung!!!!!! (Sitze)

 

Jajajaja.... dass es mit den Sitzen Probleme geben kann, ist schon klar! Ich habe sonst bei meinen anderen SAABs auch alles gaaaaanz penibel eingetragen - bin ja schliesslich Fahrlehrer und desswegen schon aus beruflichen Gründen da immer sehr genau!

.... aber die Sitze sind soooooooooo schööööööön!!!!!!!!!!!! Und so saubequem!!!! Und die Verstellung so genial.... da konnte ich einfach nicht anders.

Aber nochmal:

Er wird ausschliesslcih als 2-Sitzer genutzt, hat hinten ein Windschott (wenn auch vier Site vorhanden und eingetragen!);

Auf Memory "3" fahren beide Sitze sehr schnell nach vorne und die Lehnen klappen parallel auch elektrisch vor --> geht wirklich flott.

Obwohl ich auch denke, dass das dem TÜV nicht reichen wird..... schau'n wir mal!

...kannst auch einfach die hinteren sitze "austragen" lassen, dann ist es halt ein offizieller 2-sitzer oder roadster ;) :D

Hydrostößel

 

Hi Ziehmy, wie hast Du das mit den Hydros geschafft. In der Beschreibung erwähntest Du ein Additiv. Meiner hat das Phönomen nämlich auch die ersten 1000 Meter am Morgen, wenn´s kalt war. Kannst Du mir häheres berichten?

 

Danke

 

Sven

  • Autor

Moin moin,

 

bei meinem alten 900 Turbo 16s damals kannte ich es auch, dass er beim Kaltstart die rsten Meter etwas klapperte, dann nach und nach immer ein Stößel weniger klapperte, bis dan schliesslich Ruhe war. Damit habe ich immer gelebt, da es nur zu Beginn war.

 

Bei unserem Cabrio-Pflegefall hörte es sich aber viiiiieeeel heftiger an, und es hörte eben nicht nach einiger Zeit auf!

Also habe ich mir im Auto-Zubehör eine Dose Additiv gegönnt, die beim nächsten Ölwechsel mit zugeführt wurde. Und siehe da, schon nach wenigen Minuten Motorlauf war deutlich zu hören, dass mindestens ein Stößel nun Rohe gab. Schon nach wenigen weiteren Minuten wurde es immer leiser, bis nach ca. 15-20 Minuten absolute Ruhe einkehrte und der Motor wieder ganz normal klang. Das ganze ist nun schon 9 Monate her und er klingt noch immer völlig normal, und das obwohl er über Winter abgemeldet war.

Nach Aussage der Werkstatt muss dass Zeug auch nicht extra wieder aus dem Motor entfernt werden, sondern kann bis zum nächsten Ölwechsel mit drinnen bleiben. Angeblich soll ein Teil sowieso durch die Kurbelgehäuseentlüftung entweichen (kenne ich mich aber nicht so mit aus...) .

Wichtig: Es hat in jedem Fall gewirkt, die kleinen Bohrungen für die Ölzuvor in den Hydrostößeln scheinen wieder frei zu sein!

Wie heißt denn das Wundermittel......?

 

....denn dann würde ich´s bei meinem 92er LPT auch mal versuchen, der dank schlampiger Ölwacht des Vorbesitzers eben dieses Laster mit den Hydros hat!

 

Danke

  • Autor

Ich bin da ja auch nicht so der Motorenfachmann, abver mir wurde das mal so erklärt: Die Hydrostössel habe feine Ölbohrungen, so dass die sich ausdehnen können durch Öldruck, um das Ventilspiel zu regulieren. Wenn die Bohrungen durch Ablagerungen zugesetzt sind, wird kein Öldruck mehr aufgebaut, die Teile fallen in sich zusammen, es entsteht Spiel und es klappert dann halt. Der ungewöhnlich schräg eingebaute Motor im 900er soll daran wohl auch Mitschuld sein, so dass bei lange stehendem Motor das Öl herausläuft, so dass es dann beim Starten kurz klappert, bis alle wieder Öl haben.....

 

Keine GEwähr auf diese Info, vielleicht kann ein Forum-Fachman hier noch näher erläutern?!?!?!?

... ist einfacher. Die Hydros sind einfach der höchste Punkt im Ölkreislauf. Da dauert es nach dem Kaltstart schon mal, bis Öl und entsprechender Druck angekommen sind. Das beschriebene Reinigungsprozedere funzt übrigens nur bei den Motoren mit neueren Köpfen (die mit den internen Bohrungen für die Hydro-Schmierung). Bei den älteren (vor 90?) Köpfen gibt es so ein verrohrtes Kapillarsystem unter dem Ventildeckel, Modell Gardena-Berieselung...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.