Zum Inhalt springen

900 Cabriolet für kleines Geld??? - Ein Erfahrungsbericht!

Empfohlene Antworten

  • Autor

Aha?!?!?! Wieder dazu gelernt!

Ich wusste gar nicht, dass die Köpfe irgendwann mal geändert wurden!

Dann habe ich ja Glück gehabt - beim Kauf meines Cabrios war nämlich von Lagerschaden die Rede, ich habe dann hoch gepokert, den Wagen gekauft und das Zeug hineingekippt ;-)

Naja und es hat halt funktioniert. Bei den alten Köpfen hätte das nicht gewirkt? Aber die haben doch auch schon Hydrostössel?

  • Antworten 71
  • Ansichten 6,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

....denn dann würde ich´s bei meinem 92er LPT auch mal versuchen, der dank schlampiger Ölwacht des Vorbesitzers eben dieses Laster mit den Hydros hat!

 

Danke

 

Hallo Ziehmy.

 

Hast du die Frage (in der Überschrift) gesehen? :)

 

Verrätst du uns, wie das Wundermittel heißt bzw. wo es zu beziehen ist? (Oder ist es das LiquidMoly)?

 

Gruss

Martin

...sorry das ich das Thema Getriebeöl wieder aufgreife, klar kann man ein paar tausend Km abspulen und alles ist in Butter, allerdings hab ich bei meinem neuerworbenen Saab Bj. 92 mir die Mühe gemacht und auch mal nachgeschaut, tja was soll ich sagen, meinereiner musste

 

1,2 LITER Getrieböl nachfüllen!!! Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass der Vorbesitzer noch nie was von Getrieböl gehört hat und seit 93 muntere 240 000 km auf die Tachouhr draufgespult hat ohne jemals nachzuschauen......

 

....Fazit, es beruhigt das Gewissen nachgeschaut zu haben, und außerdem lässt sich die Karre wieder leichter schalten.

 

PS: Gibbet es hier jemand der schon mehr als 1,2 Liter Getriebeöl nachgefüllt hat?!

 

Gruß und noch nen Schönen Tag

 

Rainer

Die gibt es sicherlich, nur nütze dies dann wahrscheinlich nur noch wenig...

Das ist ein Standard-Thema beim 900er mit mürben Dichtungen nach 10,12,14 Jahren

ungepflegt in X-ter (Laien-)hand und mehr Gerds Spezialgebiet.:)

Und weil an anderer Stelle gerade von "günstigen Preisen" die Rede war.

 

Hier muss man diesen Titel doch etwas relativieren:

 

Der Einstiegspreis dieses Cabrio war günstig und mit Eigenleistung und etwas Sachkenntnis lassen sich die anfallenden Allgemeinkosten auch zukünftig niedrig halten.

Aber man sollte daraus keine REGEL ableiten für Nutzer, die auf wirtschaftlich kalkulierende und damit lebensfähige Werkstätten angewiesen sind.

 

Gerade ein Cabrio ist auf längere Sicht schon auf Grund der speziellen Teile nicht für ein Butterbrot zu erhalten.

  • Autor
Und weil an anderer Stelle gerade von "günstigen Preisen" die Rede war.

 

Hier muss man diesen Titel doch etwas relativieren:

 

Der Einstiegspreis dieses Cabrio war günstig und mit Eigenleistung und etwas Sachkenntnis lassen sich die anfallenden Allgemeinkosten auch zukünftig niedrig halten.

Aber man sollte daraus keine REGEL ableiten für Nutzer, die auf wirtschaftlich kalkulierende und damit lebensfähige Werkstätten angewiesen sind.

 

Gerade ein Cabrio ist auf längere Sicht schon auf Grund der speziellen Teile nicht für ein Butterbrot zu erhalten.

 

Dem habe ich eigentlich nichts hinzuzufügen!!!

Ohne meine jahrelange Erfahrung mit den "normalen" SAAB 900, meinem umfangreichen Teilelager, der Möglichkeit, Grube, Bühne und sondtige Werkstatträume jederzeit zu nutzen und meiner Liebe zu SAAB, hätte ich mich an dieses Fahrzeug nie herangewagt! Alleine die Laufleistung von 344.000 km ist für ein Cabrio schon Abschreckung genug!

Otto-Normal-Nutzer, die für jede Kleinigkeit in die Werkstatt müssen, wären sehr schnell verzweifelt und auch pleite!

  • Autor

Jajajaja.... die unendliche Geschichte unseres "Cabrio-Pflegefalls"!!!!

 

Vergangenes Wochenende hatten wir einen großen Ölsee unter dem Fahrzeug... aber nicht Vorne unter Motor/Getriebe, sondern hinten vor der Achse! Wo kam das nn her? Natürlich von der Verdeckhydraulik, sonst gibt's ja hinten nicht viel Öl....

Der linke Hydraulikzylinder leider an Inkontinenz. Neu kaufen bei SAAB? - Unerschwinglich!!! Also ausbauen, aufmachen, verzweifeln...

NEIN! - Ein Hydraulikspezi in Pinneberg hat den Zylinder überarbeitet und nu' isser wieder dicht!

Donnerstagnacht habe ich ihn wieder eingebaut, weil wir Freitag mit dem Cabrio auf eine Hochzeit wollten.

 

Hat auch alles bestens geklappt, bei tollem Wetter zum Offenfahren.

 

Aber dann Samstag: Beim Öffnen des Vrdecks plötzlich ein lauter Knall, Knacken und ein Knirschen... dann hing das Verdeck völlig schief über der Rückbank?!?!?!?! Was denn nu' schon wieder?!?!?

Eine Sache, die's eigentlich nicht gibt: Die Schubstange des jetzt rechten Zylinders ist kurz vor der Verbindungsöse zum Verdeckgestänge gebrochen?!?!?

 

Ich werde mit diesem Auto noch wahnsinnig!!!! Aber naja, mit einem Schweissgerät in der Garage war auch dieses Problem recht schnell gelöst und es funktioniert (ersteinmal) wieder.

 

Mal sehen, was dann nächste Woche passiert......

 

Ich werde mit diesem Auto noch wahnsinnig!!!! .....

 

Kopf hoch, Du hast damit doch gerade erst angefangen. :)

 

Funktioniert es jetzt wieder dauerhaft?

Es liest sich ganz so, als würden doch Verspannungen (vom Verdeckgestänge?) auftreten.

  • Autor
Kopf hoch, Du hast damit doch gerade erst angefangen. :)

 

Funktioniert es jetzt wieder dauerhaft?

Es liest sich ganz so, als würden doch Verspannungen (vom Verdeckgestänge?) auftreten.

 

Danke für diese aufbauenden Worte - das habe ich echt gebraucht! :)

Mittlerweile bin ich schon so weit, dass ich meinen SAAB 95V4 zum Verkauf anbiete, um finanziell und vor allem zeitlich ein wenig Luft für das Cabriolet zu bekommen!

Mittlerweile bin ich schon so weit' date=' dass ich meinen SAAB 95V4 zum Verkauf anbiete, um finanziell und vor allem zeitlich ein wenig Luft für das Cabriolet zu bekommen![/quote']

 

wirklich sehr schlechter tausch...

  • Autor

Schlechter Tausch??!?!?!?

 

wirklich sehr schlechter tausch...

 

Jajajaja... ich habe auch lange mit mir gerungen!

Fakt ist aber leider, dass der gute SAAB 95 die meiste Zeit in der Halle steht, was auch noch Geld kostet. Und es fehlt die Zeit, sich ausgiebig um den Wagen zu kümmern, da wir halt noch einen 900 Turbo 16S als Alltagsauto haben, der auch sehr viel gelaufen hat. Auch dieser Wagen benötigt immer wieder kleine Schraubereien...

Und das Cabrio braucht Pflege und halt auch Zeit. Maja und der 9-3 braucht auch immer mal ein wenig Pflege - das wird alles zu viel!!!

Deswegen hoffe ich, dass der 95er in gute Hände kommt!

 

Und dann liebäugel ich auch mit einen Turbo-Cabrio, da ich immer nur Turbos gefahren bin.... Also den 900i auch noch verkaufen und nach einem 900 Turbo Cabrio aAusschau halten ;)

...wenn du den Grünen dann weggeben willst, dann meldest du dich bei mir, ja? Ich hab zwar noch genug Baustelle, aber so gegen Ende nächsten Jahres können wir darüber reden...

@KGB:

mit dem Gedanken könnte ich mich auch anfreunden... :p

  • Autor
...wenn du den Grünen dann weggeben willst' date=' dann meldest du dich bei mir, ja? Ich hab zwar noch genug Baustelle, aber so gegen Ende nächsten Jahres können wir darüber reden...[/quote']

 

 

Oh!!! Kaum denkt man über einen Verkauf nach, schon wird einem die Bude eingerannt???!?!?! COOL!

Naja, zugegeben, so ganz schlecht ist er ja auch nicht:

- Alufelgen nachgerüstet mit (fast) neuen Reifen

- Euro-2-Kaltlaufregler nachgerüstet und eingetragen

- neuer Auspuff vom Turbo

- neuer Kotflügel inklusive Lackierung

- CD-MP3-Radio und hintere Boxen eingebaut

- Hydraulikzylinder abgedichtet

- neues Armaturenbrett

- Ölwechsel und neue Kerzen

- schwarz lackiertes Grill

- 4 neue Tieferlegungs-Federn

-neue Kupplung mit Ausrück- und Pilotlager und Nehmerzylinder liegen schon im Kofferraum :)

- und viel, viel Kleinkram.......

 

Fazit: Ich warte auf Eure Gebote, dann verkaufe ich sofort :p :p :p :)

...jetzt definitiv nicht. Alles hat seine Zeit (nein, Grufti, nicht Goethe vs. Schiller!)
aua, cabrio, 350tkm und tiefer... na, dann mal frohes karosseriefedern :D
  • Autor
aua' date=' cabrio, 350tkm und tiefer... na, dann mal frohes karosseriefedern :D[/quote']

 

Neee, nee, ich kenne die Diskussionen über sich verwindenden Karosserien durch Tieferlegung!!!

Dieses Fahrwerk ist dezent tiefer, nur um die hochbeinige Front in den Griff zu bekommen, und nur etwas straffer. Es ist nicht so straff, als hätte man massive Eisenstangen eingesetzt und als einziges federndes Teil wären da noch die Reifen... :)

Dieses Fahrwerk ist absolut vertretbar!!!

beim cabrio gibt es in der regel keine diskussionen, die karosserie verformt sich schon mit dem standart-fahrwerk :D

 

federn sind das eine, dämpfer das entscheidende...

tiefer = federn

 

saab selber hat bei den t16s-cabrios auf das sportfahrwerk verzichtet ;)

Ziehmy, wie heißt denn das Zaubermittel für die Hydrostößel?!?!?!?

 

Hallo, ich hatte schon einmal nach dem Mittel gefragt, das die Hydros beruhigt. Ich habe einen 92er FPT, war mal ein LPT und würde das auch gern versuchen....

Ich unterstütze diese Frage!

 

Hallo' date=' ich hatte schon einmal nach dem Mittel gefragt, das die Hydros beruhigt. Ich habe einen 92er FPT, war mal ein LPT und würde das auch gern versuchen....[/quote']

Würds auch gern wissen :o

Dito!

 

Hi,

 

ich schliesse mich der inzwischen mehrfach gestellten Frage an. Meine klackern nämlich auch. Meine Werkstatt sieht keinen Handlungsbedarf, aber mich nervts trotzdem irgendwie... wobei ich natürlich nichts ohne vorherige Absprache in die Karre kippen werde.

 

Gruß Aya

...ich würde NICHTS reinkippen... habs auch mal probiert - und meine skepsis wurde bestätigt. hab mal "wynns charge" relativ kurz vor einem ölwechsel reingekippt, um zu sehen, ob das viell. was bringt. absolut nichts...also entweder nen halbwegs gut erhaltenen kopf suchen und stössel tauschen oder eben in neue investieren....
  • Autor

Ich suche immer noch nach der leeren dose!!!! In meinem Garagenchaos ist das nur leider nicht so einfach (ist ein Regal eingebrochen... :mad: ).

 

Wenn ich wieder sagen kann, was ich da reingekippt habe, schreibe ich's hier sofort!

 

Noch einmal ein klines Resumee: Im September hineingekippt und seit diesem Tage klein Klackern mehr! Nicht einmal nach der langen Winterpause bis zum 01. April.......

wechselt doch mal die ölsorte... wer mit 0w40 rumfährt darf sich nicht wundern! hatte ich mit 0w auch manchmal, nun fahre ich 5w40 und ich höre die dinger nicht wieder! vollsynthetisch natürlich ;)
...Nicht einmal nach der langen Winterpause bis zum 01. April.......

 

...das hingegen klingt verdächtig...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.