Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo.

Ich bin neu hier und habe das Forum schon durchstöbert um ein paar Antworten auf meine Frage zu finden. Mein Sohn ist seit neustem Besitzer eines Saab 9-5 Bj 2001, 2.0 t. Leider sind die Stabigummi defekt und die würden wir gerne wechseln. Das ist aber alles sehr eng und der Händler meinte wenn der Motor raus ist geht das prima. Motor wollte ich deswegen nicht rausmachen. Gibt es hier eine einfachere Lösung des Problems.

Freue mich über jede Antwort.

 

Danke Flitze

Wie sehen denn die Buchsen vom Hilfsrahmen aus? Das wäre sonst ein Aufwasch.

Falls ihr die Schrauben mit ersetzt, Achtung es werden falsche geliefert die kein durchgehendes Gewinde sondern einen blanken Schaft haben und mitunter auch zu lang sind. Damit killt man das Gewinde meist ohne es zu merken.

Erstmal willkommen hier.

 

Der Motor muss dafür definitiv nicht raus.

Aber der Hilfsrahmen sollte schon wenigstens abgesenkt, wenn nicht heruntergenommen werden, schon alleine, weil der Zugang zu den Schrauben der Stabilager auf dem Hilfsrahmen so unglaublich eng ist (auch wenn das WIS den Tausch ohne all dies beschreibt), aber auch, weil diese Schrauben nicht selten so fest sitzen, dass sie am Ende abreißen. Bei meinen ist das selbst unter optimalen Bedingungen am ausgebauten Hilfsrahmen passiert, und spätestens das Ausbohren geht dann im eingebauten Zustand nicht mehr.

Ich würde es mir also wohl nicht antun wollen, zumindest aber einplanen, dass der Ausbau des Hilfsrahmens nötig werden kann.

 

Motor und Getriebe werden dabei angeschlossen gelassen und mit einer Traverse gehalten, die sich auf den Radkästen abstützt.

Auch das Kühlerpaket, das sonst auf dem Hilfsrahmen steht, wird mit Spannband am Schlossträger fixiert im Auto belassen.

Das Lenkgetriebe muss vom Hilfsrahmen gelöst werden. Dessen 2 lange Schrauben sitzen manchmal jedoch sehr fest - alternativ kann man es dann auf dem Hilfsrahmen belassen und die Verbindung des Lenkgetriebes von der Lenksäule lösen. In dem Fall müssen dann auch die Servoleitungen getrennt werden.

Wenn dann die auf dem Hilfsrahmen befestigten Halterungen von Servo- und Klimaleitung gelöst sind, sind es nur noch die 6 großen Schrauben, die den Hilfsrahmen halten.

Und Flemming hat völlig recht, nach den Jahren ist es eine gute Gelegenheit und gemeinsamer Abwasch, gleich die ausgelatschten Buchsen zu erneuern und auch den meist ausgeprägten Rost des Rahmens zu behandeln. Das anschließende Fahrverhalten eines Neuwagens entschädigt dann für den Aufwand.

Mit Hebebühne eine ziemlich entspannte Arbeit, sofern die Schrauben auf gehen.

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

Hallo erstmal Danke Euch für die Antworten.

 

Also die Hilfsrahmenbuchsen habe ich alle ersetzt und deswegen erst auf das Problem mit dem Stabilager gestoßen. Wollte dann die Stabilager wechseln nachdem ich den Rahmen wieder angezogen hatte. Ging natürlich dann nicht mehr so wegen dem Platz.

Nachdem ich nicht so Schraubererfahren bin werde ich mein Glück mal mit Lösen des Hilfsrahmen probieren.

Weil so wie

 

Patapaya

 

das beschrieben hat, fehlt mir das Werkzeug und wahrscheinlich auch die Erfahrung das soweit alleine bewerkstelligen zu können.

Wenn deine Schrauben nicht abreißen sondern problemlos raus gehen wie bei meinem, dann sollte es reichen jeweils einseitig den Rahmen um 2 bis 3cm abzusenken. Dann kann oben drauf alles dran bleiben.

Ich habe es auch geschafft, ganz ohne den Rahmen abzusenken, aber es wurde eine Katastrophe.

Die linke Seite kein Problem nur sehr fummelig.

mit dem leichtsinnigen Mut die linke Seite.. eine Schraube raus,aber die zweite, die vordere also die letzte meiner Serie , zack abgerissen..

Aufbohren , quatsch.. unmachbar..

nun war es so das im Rahmen ein Gewinde gebohrt ist und da drunter auch noch ein Bleck 4 kantig mit gebohrtem Gewinde angepunktet

ist da steckte der Rest fest . also so lange mit der Zange den erst nach unten gedreht irgendwie das angeschweisste Bech mit dem Gewinde abbekommen ..

neue Schraube rein , unten ne Kontermutter mit angefummelt .. ich habe tage gebraucht.. wollte die karre schon wegschmeissen vor Verzweiflung .

Ralf hat mir gut zugeredet nicht aufzugeben.. hat geklappt

 

fazit , entweder gehen alle 4 schrauben leicht raus.. dann vorsichtig sein.. und freuen. Oder es hakt , dann Kommando zurück drehen keine Experimente bei Widerstand , und Rahmen runter

  • Autor
Danke für die Info. Mir graust es jetzt schon davor.

Danke für die Info. Mir graust es jetzt schon davor.

Na dann fang doch schon mal an mit immer wieder Kriechöl dran geben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.