Juli 14, 200619 j hallo huetj1, PS-Rückstand nicht wirklich, meine beiden Motoren hatten auf dem ADAC Leistungsprüfstand über 190PS nach DIN. Streuung nach oben war immer vorhanden in der Serie wie mir scheint. Was fehlte, und noch immer fehlt, ist der 6. Gang der die Drehzahl noch mal so um 500-1000 U/min-1 zum 5. Gang absenkt. Der 3.0 Diesel erreicht seine maximale Leistung bei ca. 4000U/min-1 und drehte bei 220-230 km/h ( Tacho) 4500 U/min-1. Gruß Bone62
Juli 14, 200619 j hallo huetj1, PS-Rückstand nicht wirklich, meine beiden Motoren hatten auf dem ADAC Leistungsprüfstand über 190PS nach DIN. Streuung nach oben war immer vorhanden in der Serie wie mir scheint. Was fehlte, und noch immer fehlt, ist der 6. Gang der die Drehzahl noch mal so um 500-1000 U/min-1 zum 5. Gang absenkt. Der 3.0 Diesel erreicht seine maximale Leistung bei ca. 4000U/min-1 und drehte bei 220-230 km/h ( Tacho) 4500 U/min-1. Ich kann mich noch an einen der 1. Tests des 3,0 TiD in der MOT erinnern. Die haben seinerzeit die Motoren beim Test auf dem Prüfstand gemessen. Der Testwagen hatte um die 190 PS und fast 400 NM. Die 3,0er streuen wohl gerne nach oben, bevor sie platzen. :D Stefan
Juli 16, 200619 j Laufbuchsenabsenkung grüß Gott, seit einigen Tagen stöbere ich im Internet, nachdem ich nach Kühlwasser-verlust die eindeutige Diagnose hörte: Laufbuchsenabsenkung. Nach allem, was ich im net gelesen habe, handelt es sich wohl um einen Serienschaden. Ich bin gewillt, den Rechtsweg zu beschreiten; erbitte konkrete Hinweise, wenn mit dieser Problematik schon ein Rechtsstreit positiv für den Verbraucher abgeschlossen wurde. Eigentlich war ich mit dem 9-5 3,0TID recht zufrieden. Der erste gab nach 37 Tkm den Geist auf, bei 87 Tkm weitere Störungen, die mich ver-anlaßten, sofort einen neuen TID zu kaufen; jetzt, nach 117 Tkm und 32 Monaten Gebrauch diese Diagnose. frdl. Grüße mades
Juli 16, 200619 j Eigentlich war ich mit dem 9-5 3,0TID recht zufrieden. Der erste gab nach 37 Tkm den Geist auf, bei 87 Tkm weitere Störungen, die mich ver-anlaßten, sofort einen neuen TID zu kaufen; jetzt, nach 117 Tkm und 32 Monaten Gebrauch diese Diagnose. meine güte, was muss bloß passieren das du mit so einem neuen wagen nicht zufrieden bist :D
Juli 17, 200618 j Hi Wir sollten mal die Daten der Fahrzeuge mit Moroschäden sammeln, wie z.B. Fahrgestellnummer, EZ, wieviele Motoren, wann ersetzt usw. Denn diese Verarsche seitens SAAB bin ich so langsam leid. Gruss Luxi
Juli 17, 200618 j Kann ich dir gerne senden, besser wohl als PN oder? Gruß Bone62 / Heiko PS : Mein 4 Zyl. Diesel-Blitz läuft im Stand ruhiger als die Klöterkiste zum Schluß....
Juli 17, 200618 j Kann ich dir gerne senden, besser wohl als PN oder? Gruß Bone62 / Heiko PS : Mein 4 Zyl. Diesel-Blitz läuft im Stand ruhiger als die Klöterkiste zum Schluß.... Hallo Heiko Habe ich auch schon drüber nachgedacht, aber wieso eigentlich als PN? Man hat uns was angedreht, was aufgrund konstruktionsbedingter Mängel nicht funktionieren kann und für mich ist sowas schlicht und ergreifend Betrug. Wider besseres Wissen gehandelt, so sehe ich das und dann noch mit Bereicherungsabsicht. Schlimmer, denke ich mal geht es nicht mehr. Aber Du darfst mir auch gerne eine PN schicken. :) Gruss Luxi
Juli 18, 200618 j Hallo Luxi, ich kann Deine Verärgerung nur zu gut verstehen. Obwohl ich selbst "nur" Aero-geschädigt und das Auto nun bald einen guten Monat los bin, bleibt das ungute Gefühl, von Saab ein Fahrzeug zu einem Premium-Preis in früher Fiat-Tipo-Qualität angedreht bekommen zu haben, beherrschend. Dennoch würde ich jeden Gedanken daran, dass man GM oder Saab hier irgendwelche Betrugsvorwürfe machen kann, sofort wieder beerdigen. Welchen Irrtum soll Saab den bei den Betroffenen durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen denn erregt oder unterhalten haben? Daraus könnte doch nur was werden, wenn man Beweismittel aus dem Dunstkreis von Saab (zB Entwicklern, Testern oder ähnlichen Insidern) bekäme, dass von vorneherein bekannt war, dass die Motoren nur 70.000 halten. Und im übrigen hat Saab - soweit ich die Diskussionen hier im Forum verfolgt habe - doch immer an den Motoren konstruktiv herumgebastelt, mit dem Ziel, die Haltbarkeit zu erhöhen. Also da sehe ich für jeden Nachweis eines Vorsatzes wirklich schwarz. Was ich zB an dieser Stelle überhaupt nicht verstehe ist, warum die Dinger bei Opel nicht die Laufbuchsen versenken und im Signum usw. ordentlich fahren. Bis auf die Peripherie dürften sich die Motoren doch wohl kaum unterscheiden. Auch dies ist in gutes Argument, sich rauszureden; es sei denn man bekäme irgendwas in die Hand, mit dem man beweisen kann, dass Opel zB Risiken vohergesehen und durch konstruktive Maßnahmen verringert hat, während Saab sich diese Maßnahmen sehenden Auges geschenkt hat. Aber um das zu bewerkstelligen, bedürfte es schon der amerikanischen Pre-Trial-Discovery-Prodzeduren. Von daher dürften Ansprüche aus unerlaubter Handlung ausscheiden und die normale Mängelgewährleistung und Ansprüche aus der Garantie alles sein (mit den leider vergleichsweise kurzen Verjährungsfristen), worauf man sich stützen kann.
Juli 18, 200618 j Hallo huetj1, der einzige signifikante Unterschied zu Opel, ohne Insiderwissen, ist das Opel ihn von jeher mir 6Gang beim Getriebe , egal ob Manuell o. Automatik, ausgestattet hat. Auch in der ersten Serie gab es bei Opel abgesenkte Buchsen. Nach der "Revision" geht diese Zahl bei Opel wohl gegen Null. Renault bastelt Gerüchten nach an einer X-ten Revison der Kühlung für den Motor. Ich glaube auch nicht das SAAB selber an den Motoren Hand angelegt hat, sie werden versucht haben ISUZU in die Pflicht zu nehmen. SAAB hat sich nur selber an die Programmierung der Motorsteuerung versucht. Die Folge davon waren mehr Updates als für Windows. Gerüchten nach, soll Opel unterstützend gewirkt haben bei der letzten Version, weil längere Erfahrung mit Dieselmotoren. Ich schätze mal SAAB wird auch sagen, was wollt ihr denn, jeder der die Intervalle eingehalten hat, bekommt 'nen Motor. Von wie lange das sich hinziehen kann, hat keiner gesprochen! :D Mir persöhnlich ist diese Kulanz zu vage, weil auf Goodwill des Herstellers. Wenn der keinen Bock mehr hat, ist Schluß mit Lustig und die Reparaturrechnung wird mal eben 5-stellig! Gruß Bone62/Heiko
Juli 18, 200618 j Hi Ich verstehe Eure Bedenken, aber ich werde es durchziehen. Ob ein jahrelanges Rumgebastele an einem fehlerhaften Motor für einen Automobilhersteller ausreicht, wage ich mal zu bezweifeln. Ganz sicherlich ist es nicht in Ordnung, wenn dann dieser Hersteller das fehlerhafte Produkt wider besseres Wissen verkauft. Was diesen Goodwill des Herstellers anbelangt, so denke ich mal ist der auch in absehbarer Zeit vorüber. Ich hatte doch gelesen, dass GM die Isuzu Anteile verkaufen musste. Vielleicht ist ja deshalb die Fussion mit Renault/Nissan geplant, dann kann SAAB die 3000 TID Motoren ja zukünftig wenigstens noch über den Umweg Renault/Nissan beziehen. :) Sollte Toyota jedoch das Rennen mit GM machen, dann Gute Nacht SAAB. Gruss Luxi
Juli 23, 200618 j Wieso gute Nacht? Hi Luxi, wieso gute nacht? Die Qualitätssicherung bei Toyota soll auf sehr hohem Niveau sein. Vielleicht gibt es ja Synergien - so in 5 Jahren. ;-) Grüsse Thomas
Juli 23, 200618 j Kleiner Hinweis Hallo in die Runde. Kann leider die Befürchtungen nur bestätigen. Habe als zweiter Besitzer nach 165.000 Autobahnkilometern die Diagnose der abgesenkten Zylinderlaufbuchsen bekommen. Der Wagen ist erst 4,5 Jahre alt und der (momentan nicht lieferbare) Ersatzmotor kostet ohne Einbau 10.000 EUR. Also Totalschaden. Kulanz von Saab: keine mehr. Grund: habe eine Inspektion mehr als 3.000 km zu spät gemacht. Sorry, daß ich nichts positives berichten kann. ich wünschte auch, ich könnte es. Werde der Marke schon treu bleiben, aber ein schlechter Beigeschmack bleibt, da im Bekanntenkreis mehrere Motorschäden auftauchten. Da muß man schon sehr fasziniert sein von Saab, um da bei der Stange zu bleiben. Hoffe nur, daß ein gechippter 1.9 TID im 9-3 Combi die bessere Wahl ist... Grüsse, Olaf Und Kopf hoch. Hi Olaf, schreib doch einfach mal einen netten Brief an die Geschäftsführung. Wenn der Grund der Absage tatsächlich eine 3000 km zu spät gemachte Inspektion sein soll, fände ich das merkwürdig. Gerade geschäftlich genutzte Wagen können selten pünktlich zur Inspektion gebracht werden. Außerdem würde es heißen, dass die 3000 km für das Absenken der Laufbuchsen verantwortlich sind. Wenn die Kulanz bei 150.000 km Laufleistung endet, wäre das für mich eher ein logischer Grund. Es gibt aber Fahrzeuge, die ebenfalls mit mehr als 150.000 km einen neuen Motor bekamen (Such mal nach "Lars"). Mit dem positiven Beispiel läßt sich Saab vielleicht noch überzeugen. Hast Du denn vor den 165.000km schon mal bei Saab mitgeteilt, das es Probleme gäbe (Z.B. Wasserverlust?) oder kam das Aus plötzlich? Viele Grüsse Thomas
Juli 23, 200618 j Hi Luxi, wieso gute nacht? Die Qualitätssicherung bei Toyota soll auf sehr hohem Niveau sein. Vielleicht gibt es ja Synergien - so in 5 Jahren. ;-) Grüsse Thomas Ich denke mal, dass Toyota sich SAAB nicht antut. Aber mal abwarten. Gruss Luxi
Juli 24, 200618 j Vertrauen? Hi Luxi, Dein Vertauen in Saab ist ja völlig eingebrochen. Hast Du nicht irgendwelche Verwandte in der Nähe der polnischen Grenze? Die Rückfahrt mit dem Zug könnte man unter diesen Umständen doch in Kauf nehmen. Viele Grüsse Thomas
Juli 24, 200618 j Hi Nee Keine Verwandten an der polnischen Grenzen, mir schwebt da ne andere Lösung vor und die ziehe ich auch durch. Wer Mist verkauft, der soll auch haften. Gruss Luxi
Juli 25, 200618 j guten Abend, Leidensgenossen, ich bin gerade im Rechtsstreit wegen Laufbuchsenproblem; bitte, wer kann mir verläßliche Angaben machen, ab wann im 3,0 TID ein modifizierter Motor zum Einsatz kam; meiner Erinnerung nach war das ab Juli 2003; herzlichsten Dank für entsprechende Hinweise. frdl. Grüße mades
Juli 28, 200618 j ich bin gerade im Rechtsstreit wegen Laufbuchsenproblem; bitte, wer kann mir verläßliche Angaben machen, ab wann im 3,0 TID ein modifizierter Motor zum Einsatz kam; meiner Erinnerung nach war das ab Juli 2003; Im Grund scheint das egal, da wohl alle 9-5 3,0TDI davon betroffen sind.
Juli 28, 200618 j Hi So egal auch wieder nicht, denn den Kunden wurde etwas anderes erzählt. Gruss Luxi
Juli 28, 200618 j Hätte da einen kleinen Ausnahmefall zu bieten. (wahrscheinlich auch der einzige) Wir haben einen Kunden, der mit seinem 3.0TiD Kombi Bj. 2004 bereits 264Tkm (in Worten zweihundertvierundsechzigtausend Kilometer) mit seinem ersten Motor runter hat. Ist ein Nur-autobahn-fahrer. Wir haben schon überlegt, ob wir den motor nicht irgendwie so eine Art goldene Laufbuchse verleihen sollten. Naja, Wunder gibt es immer wieder...... Zum 1.9 Diesel im 9-5 kann ich nur sagen, dass ich vor kurzen ein von Hirsch mit Step1 bestückten Kombi mit Automatik gefahren bin, (obwohl ich sonst kein Automatikfan bin) und ich war sehr positiv überrascht. Hat richtig durchzug und hängt gut am Gas. Nur untenrum passiert etwas wenig, aber dafür ist es ja auch ein Turbodiesel. Von der Laufruhe her find ich ihn auch etwas unruhig, aber man kann halt nicht alles haben.
Juli 29, 200618 j 1,9 Tid Hi, 264 TKM wäre eine Laufleistung für einen 3.0 TID, die ich mir für einen Turbodiesel locker vorstellen würde. Der 1,9 TID scheint aber auch nicht mängelfrei zu sein. Ein guten Freund von mir ist mit seinem gehirschten Kombi schon zweimal liegengeblieben (Ca. 15.000 KM Laufleistung). Die Common Rail Pumpe arbeitet wohl nicht sorgenfrei. Viele Grüsse Thomas
Juli 29, 200618 j Hätte da einen kleinen Ausnahmefall zu bieten. (wahrscheinlich auch der einzige) Wir haben einen Kunden, der mit seinem 3.0TiD Kombi Bj. 2004 bereits 264Tkm (in Worten zweihundertvierundsechzigtausend Kilometer) mit seinem ersten Motor runter hat. Ist ein Nur-autobahn-fahrer. Wir haben schon überlegt, ob wir den motor nicht irgendwie so eine Art goldene Laufbuchse verleihen sollten. Naja, Wunder gibt es immer wieder...... ........... Da müssen sich die Buchsen dürch übermässige Überhitzung des Blocks nach ca. ca 100 km Laufleistung des Fahrzeuges mit dem Block auf der richtigen Position verschmolzen haben, sonst kann ich mir das auch nicht erklären. :) Gruss Luxi
Juli 29, 200618 j Wir haben einen Kunden' date=' der mit seinem 3.0TiD Kombi Bj. 2004 bereits 264Tkm ...[/quote'] das sind ja ca. 500km im durchschnitt täglich was macht der mit dem auto ? der wird ja nie kalt
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.