Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

 

Habe hier ein kniffliges Problem mit unserem 88er Saab 9000 (CC, wie ich jetzt weiss)

 

Unter Last (Autobahn) geht bei 3000 U/min die "Service Engine" Lampe

an und die Leistung bricht ein.

Geht man dann vom Gas, blinkt die Lampe in Intervallen jeweils 4x.

Beim Gasgeben geht sie wieder auf Dauerlicht.

 

Die Saab-Vertragswerkstatt hat den Fehler bestätigt, kann aber

die Ursache nicht feststellen, da sich die Fehlercodes am Steuergerät

nicht auslesen lassen. Also sollte zuerstmal das Steuergerät für

400 Euro+MwSt getauscht werden, um dann den Fehler auslesen zu können.

 

Da mir das etwas zuviel war, habe ich eine gebrauchte Jetronic (0 280 000 552)

"geprüft mit Garantie" besorgt und eingebaut.

Verhalten des Motors exakt wie vorher.

Daraufhin habe ich mittels der im Internet zu findenden Methode versucht,

den Fehlercode mittels der blinkenden "Service Engine" Lampe auszulesen.

Also Schalterkabel an den querstehenden Pin der 3er-Gruppe und gegen

Masse. Aber weder mit der alten Jetronic, noch mit dem neuen Modul

zeigt die Lampe irgendeine Reaktion beim schliessen des Schalters.

Sie bleibt einfach nur an.

Zu der Werkstatt möchte ich eigentlich nicht mehr fahren, da die bestimmt

lieber selbst ein Steuergerät verkauft hätten...

 

Irgendeine Idee, was ich noch machen könnte?

Was kann der Fehler sein? Gibt es noch eine andere Methode, den

Fehlercode auszulesen?

 

Vielen Dank!

 

Lothar

Du meinst sicher die "Check Engine" Leuchte.

 

Lambdasonde und LMM sind häufige Verursacher solcher Symptome.

 

Welche Motorisierung? (turbo oder "i")

  • Autor

Danke erstmal für die Tipps!

 

Ja, sorry "Check Engine" meine ich. In meinem Weagen heisst die

"Service Engine Soon" - hatte ich verwechselt.

 

Ist nicht die Turbo-Version.

 

Lambda-Sonde hatte ich auch schon vermutet, aber wieder verworfen,

da die Multimeter-Messwerte auf den ersten Blick nicht ganz falsch

aussahen. Beim Luftmengen Messer müsste der Fehler doch auch

im Standgas auftreten, oder?

 

Lothar

ich würd mir nochmal die Geschichte mit dem Schalterkabel und Auslesen der Codes gaaaanz genau ansehen, weil wenn du die richtige Prozedur für dein Baujahr hast, sollte es auch gehen. Wenn es nicht so geht, hast du Kontakt zu einer Saab-Werkstatt, wo du das mal im Original nachlesen kannst?

 

Ansonsten: kannst du mal den Link posten wo du die Prozedur nachgelesen hast, ich könnte dann mal bei meinen Kopien schauen, ob das so stimmt.

 

Das Problem, das du hast: bleibt der Wagen irgendwann stehen? Ist das Problem stärker, wenn es sehr warm ist`? Ich hatte mal mit nem 89 so ein Problem, wurde manchmal auf der Autobahn imm erlangsamer, bis zum Stillstand. Dann mußte man 10 Min. oder mehr warten, dann lief er wieder für ein paar km.

War besonders schlimm wenn's warm war.

 

Im Endeffekt war's die Benzinpumpe, die bei warmen Wetter, sich leerendem Tank und Steigungen nich mehr genug förderte. Ersatz war sehr teuer!

 

 

gp

  • Autor

Hallo gp,

 

Also die Prozedur habe ich unter anderem von folgenden Seiten:

 

http://www.swedishwrench.com/flashcode.htm

und

http://townsendimports.com/Web/engine_folder/24codes.htm

 

Auf der ersten Seite ist unter "Please see Diagram" sehr genau beschrieben,

wo sich die fraglichen Steckkontakte befinden. Wie dort für den 9000er

beschrieben, habe ich den Schalter (mit Sicherung 1A flink) an den

3er-Block neben dem runden Stecker angeschlossen.

Einzige Unsicherheit ist, ob ich tatsächlich die LH 2.4 Jetronic habe, oder die

LH 2.2. Beide sind wohl Bj.88 verbaut worden, aber nach Hinweisen

von anderen Internetseiten bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es

sich wohl um die LH 2.4 handeln muss. Siehe auch: http://townsendimports.com/Web/engine_folder/fivariants.htm

 

Wenn der Fehler auftritt, wird der Wagen nicht mit der Zeit langsamer. Man kann

beliebig lange 80-90 km/h fahren. Es fehlt halt nur die Power, um weiter

zu beschleunigen. Eine Abhängigkeit von der Motortemperatur ist mir

nicht aufgefallen. Das einzige Kriterium scheint die "magische" Drehzahl

von 3000 U/min zu sein - obwohl: Im Stand kann man kurz Gas geben,

ohne dass die Lampe aufleuchtet.

 

Wenn Du anhand verlässlicher Unterlagen prüfen könntest, ob die Prozedur

so richtig ist, wäre ich Dir sehr dankbar!

 

Schonmal Danke!

 

Lothar

.....Beim Luftmengen Messer müsste der Fehler doch auch

im Standgas auftreten, oder?

 

Lothar

 

Nicht unbedingt...

Hallo,

ist denn die Zündung OK?? Bzw. sicher das es keine Luftlecks nach dem LM gibt?

  • Autor

Naja, er springt prima an und bis die Lampe angeht ist alles

OK. Er hat Kraft, läuft ruhig und gleichmäßig. Auch die Leerlaufdrehzahl

stimmt. Deshalb denke ich, dass die Zündung in Ordnung ist.

 

Ich werde mir bei Tageslicht mal den Luftmengenmesser und die

Leitungen rundrum näher anschauen...

 

Aber eigentlich müsste ich doch den Fehler auslesen können.

Weiss jemand, ob die Methoden (insbesondere die Anschlusspunkte

für das Schalterkabel), die in den von mir weiter oben geposteten

Links in Ordnung sind?

 

Gibt es eine zum Lämpchen-blinken alternative Methode, die Fehler

auszulesen? Ich weiss, dass es für andere Systeme PC-Programme

für diesen Zweck gibt, die mit einem Minimal-Interface zur Pegelwandlung

auskommen.

 

 

Lothar

hast du denn keine werkstatt in der nähe MIT AHNUNG die dir mal kurz den fehler auslesen kann???

Hast DU kurzgeschlossen (ruhig ca. 1 sec. an Masse halten) und dann wieder das kabel von Masse entfernt?

Bist Du sicher, einen guten Massekontakt gehabt zu haben?

  • Autor

Ja, Zündung an, Motor aus und Schalter geschlossen. Schätzungsweise

für ca. 2-3 Sekunden. Der Massekontakt wurde mittels Krokoklemme am

Gewinde der Batterieklemme hergestellt. Viel mehr Masse geht wohl nicht :)

 

Nach dem erfolglosen Test habe ich die Sicherung in Serie zum Schalter

durchgemessen. Sie war einwandfrei intakt.

 

Ich möchte deshalb nicht zu einer weiteren Werkstatt fahren, weil der

Fehler sich mit dem neuen Steuergerät genau so darstellt wie mit dem

Original-Bauteil:

Es tritt ein Fehler auf, der sich aber nicht auslesen lässt. Selbst mit dem

Diagnose Computer hat das erste Steuergerät geschwiegen. Ich habe den Verdacht,

dass das beim nächsten Mal, mit der neuen Jetronic wieder genau so aussieht.

Deshalb möchte ich vor weiteren Werkstattbesuchen sicher stellen, dass

dort auch ein Fehler ausgelesen und beseitigt werden kann.

Ich möchte nicht wieder den Spruch hören: "Wir konnten leider

nichts finden - macht XXX Euro."

 

Für eine Inspektion des LMM etc. habe ich noch keine Zeit gefunden.

Hoffe, dass es morgen klappt.

 

Lothar

@LME: du hast ne PN.
  • 4 Wochen später...
  • Autor

Update und Lösung

 

Hi!

 

Hier der Endstand und was noch geschah:

 

Dem 2. Steuergerät liessen sich trotz detaillierter Informationen (Danke gp!)

auch keine Codes entlocken. Ein experimenteller Tausch der Lambdasonde

brauchte auch keinen Erfolg.

Danach habe ich dann nochmals intensiv im Web gesucht und wurde

schliesslich im Usenet fündig. Dort beschrieb jemand genau dasselbe

Verhalten: Beim Gasgeben über 3000 umin Leistungsreduzierung und

bei anschliessendem Gaswegnehmen 4-maliges Blinken der Check Engine

Lampe. Die Reinigung der Anschlüsse zum Klopfsensor brachte dort Abhilfe.

 

Also: Wieder zur ersten Werkstatt gefahren und Austausch des Klopfsensors

in Auftrag gegeben. Wagen abgeholt und - läuft!!!

 

Wieso ist eine Fachwerkstatt (Saab!) nicht in der Lage, einen defekten

Klopfsensor als Fehlerursache zu lokalisieren? Das kann ich nicht verstehen.

 

Nochmals vielen Dank an alle hier im Forum, die mir geholfen haben!

 

Lothar

 

PS.: Habe jetzt ein Steuergerät und eine Lambdasonde zuviel.

Bei Interesse: Email

Freut mich für dich, dass du die Ursache noch gefunden hast und dass du hier berichtest!

 

Ja, das wundert mich auch immer wieder, wie schnell man mit dem Austauschen ist ohne die Ursache lokalisiert zu haben. Glückwunsch zu deiner Hartnäckigkeit und das nächste mal machst du's wahrscheinlich gleich auf deine Weise, stimmt's?

 

Gruss, gp.

  • Autor

Hi!

 

Ja, man lernt dazu.

 

Das Verfahren scheint aber nicht auf Saab beschränkt zu sein.

Was ein Freund an Benz-Werkstatt-Stories zu erzählen weiss,

lässt einem die Haare zu Berge stehen. Da wird auch nur noch

so lange blind getauscht, bis man durch Zufall das defekte Teil

erwischt hat. Auf Rechnung des Kunden - versteht sich. Traurig traurig...

 

Lothar

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.