Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

@Roland: Abwracken!

 

@René & KahGehBeh: Ich würde gerne beiwohnen, wenn ihr eure Kehlen schmiert... mit leckerem Nass... wann war noch mal der Termin für MV?

  • Antworten 285
  • Ansichten 21,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

@rené: ... du hast dazwischen gefunkt... ich tippe halt so langsam. #199 bezog sich auf #197... habe das @ vergessen... :redface:
...

 

 

Die verteilen natürlich nur Cordes-Spezial! ...

Was es wirklich bringt, ist natürlich ungeklärt, aber sie meinen, ich hätte dann 20 Jahre Ruhe. :rolleyes:

Ich geh' da in der Zwischenzeit natürlich noch mal mit FF trüber.

 

...:

 

Nee, lass DAS mal sein, sonst verfälscht Du ja das Ergebnis des Langzeittests!

 

Die Mengen die die da so einsetzen (siehe auch aktuellen Test in "Oldtimermarkt"-> 500 gr l!!) haben schon etwas Dekadentes ...:eek:

 

Auch bei Deinem 900er scheint da eher geklotzt zu werden.

 

Vielleicht solltest Du anschliessend den Ladedruck etwas anheben.:cool:

@rené: ...
Alles klar! :smile:
Nee, lass DAS mal sein, sonst verfälscht Du ja das Ergebnis des Langzeittests!

Die Mengen die die da so einsetzen (siehe auch aktuellen Test in "Oldtimermarkt"-> 500 gr l!!) haben schon etwas Dekadentes ...:eek:

NaJa, aber bei MS ist es auch nicht sooo viel weniger. Und aus der Erfahrung muss ich sagen, daß ich für einen 900er immer eher 8 als nur 6 kg brauche.

Als interessant erachte ich den Bewertungsunterschied zw. MS und FF. Da bin ich auch wirklich gespannt, was das nächste Jahr da so bringt. Einfache Verarbeitung und bestmögliche Wirksamkeit sind offenbar doch recht konträre Anforderungen.

Alles klar! :smile:NaJa, aber bei MS ist es auch nicht sooo viel weniger. Und aus der Erfahrung muss ich sagen, daß ich für einen 900er immer eher 8 als nur 6 kg brauche.

Als interessant erachte ich den Bewertungsunterschied zw. MS und FF. Da bin ich auch wirklich gespannt, was das nächste Jahr da so bringt. Einfache Verarbeitung und bestmögliche Wirksamkeit sind offenbar doch recht konträre Anforderungen.

 

Das Ergebnis von fluidfilm entspricht meinen Erwartungen:

Ohne Nachbehandlung (je nach Fahrzeugeinsatz alle 1-2 Jahre) kann der Schutz nicht gewährleistet werden.

 

Für den Test hätte man die "Schweller"Dummies natürlich (wie bei MS und TimeMaxx) auch mit fluidfilm "fluten" können....:rolleyes:, stärker als MS fliesst ff sicher nicht.

Keine Ahnung warum da ein Unterschied gemacht wurde....

 

Mehr als 3-4 kg sind bei der Erstbehandlung eines kompletten 900ers (bei fluidfilm) aber für den Alltag sinnlos, da der Überschuss sonst v.a. im Sommmer permanent "abfliesst"!

 

Unser seit 2002 ausschliesslich im Winter genutzer und (sparsam aber regelmässig) ff-behandelter 900er hat nach wie vor keine Rostprobleme.

  • Autor
Der Nippel paßt ja mal so gar nicht zu dem Sattel, ... - also zumindest so farblich. :tongue:

Das gleicht sich an mit der Zeit.

Und wenns in 20 Jahren immer noch so aussieht, steig ich um auf MB. :redface:

  • Autor
Arbeitgeberwagen eben.... :rolleyes: Zumindest bei der Schmierung. Wer schmiert dich :confused: Grufti?

 

Ey - ich lasse schmieren.

Mach' mir doch nicht die Hände schmutzig. :cool:

  • Autor
NICHT die Optik des Nippels, sondern von dessen Umgebung.

...jaja, keine Gnade, wenn nicht alles neu.

Ich hab' mir schon ein Topfbürstensatz gekauft. :rolleyes:

...jaja, keine Gnade, wenn nicht alles neu.

Ich hab' mir schon ein Topfbürstensatz gekauft. :rolleyes:

 

Ach lass mal, sieh zu dass das Ding wieder auf die Strasse kommt und FAHRE.:smile:

  • Autor
Nee, lass DAS mal sein, sonst verfälscht Du ja das Ergebnis des Langzeittests!

 

Die Mengen die die da so einsetzen (siehe auch aktuellen Test in "Oldtimermarkt"-> 500 gr l!!) haben schon etwas Dekadentes ...:eek:

 

Auch bei Deinem 900er scheint da eher geklotzt zu werden.

 

Vielleicht solltest Du anschliessend den Ladedruck etwas anheben.:cool:

 

Bei den Mengen, die die da reingeballert haben, lass' ich das mit FF auch lieber sein. Eigentlich war die Vorgabe, nur wenig Fett anzubringen, weil ich dann eben mit FF arbeiten wollte. Die sind aber irgendwie triebhaft da. Die können wohl nicht anders. Meine Sorge ist nun, dass ich für etwas bezahle was ich nicht wollte und habe dann auch noch die Sauerei unterm Auto. Die sind ja wirklich bemüht, dam Wagen alles Gute angedeihen zu lassen, aber das hat mich schon etwas verstimmt.

Na, schaun wer mal.

 

Und wie, Ladedruck erhöhen - den kann ich doch nur noch putzen und Sonntags mal in die Sonne schieben. Wäre ja viel zu schade, wenn dem was zustoßen würde...:biggrin:

...jaja, keine Gnade, wenn nicht alles neu.
Neee, nicht neu. Nur hübsch aufgearbeitet. Soll doch auch hinter den Felgen schick aussehen. :rolleyes:

Die sind aber irgendwie triebhaft da. Die können wohl nicht anders.
Nee, das paßt schon. Auch das Ergebnis im OP-Test gibt den Jungs da schon recht. Manchmal stimmt "viel hilft viel" (zumindest in bestimmten grenzen) eben doch.

 

@Klaus: Ja, das TuCab ist offenbar in recht jungen Jahren auch mal mit 'wasweißichdenn' kräftig geflutet worden und sieht blechmäßig wirklich hervorragend aus. Aber wie ich es schon von unseren ehemaligen Pappen kenne, besteht das Problem eben NICHT darin, noch jungfräuliches Blech zu erhalten, sondern schon leicht angegangene Bereiche. Und was die Kriecherei auf nicht so wirklich blankem Blech angeht, steht MS offenbar recht ordentlich da. Deine 'Neuwagenerfahrung' ist da dann doch was anderes. :smile:

.... Deine 'Neuwagenerfahrung' ist da dann doch was anderes. :smile:

 

 

 

Der urspr. Zustand unseres Winter-Aeros hatte Ende 2001 damit nun wirklich nichts zu tun:

 

Türen angegriffen, Tunnel und Bodenblech partiell durch, aber die Radläufe und Hauben waren noch recht gut.

 

Meine (Saab-) Erfahrung ist im Übrigen durchweg alltagsbezogen.

 

 

Auch das Ergebnis im OP-Test gibt den Jungs da schon recht. Manchmal stimmt "viel hilft viel" (zumindest in bestimmten grenzen) eben doch.

 

 

Sehe ich nicht so eindeutig.

Wie wir z.B. ein so "gefüllter" Hohlraum -im Alltagsbetrieb :smile: - entwässert....?

Das Ergebnis von fluidfilm entspricht meinen Erwartungen:

Ohne Nachbehandlung (je nach Fahrzeugeinsatz alle 1-2 Jahre) kann der Schutz nicht gewährleistet werden.

 

@klaus: Welche Menge versprühst du denn für eine Nachbehandlung?

Ich habe meinen Wagen vor 2 Jahren mit ca. 3 Litern Fluid Film AS-R (das ist wohl FF NAS in der Sprühdosenvariante) geflutet. Spätestens nächstes Jahr wollte ich nacharbeiten.

  • Autor
Wie wir z.B. ein so "gefüllter" Hohlraum -im Alltagsbetrieb :smile: - entwässert....?

 

Na, bei endsprechender Wärme tropft die Suppe doch aus allen Löchern. Dann sind die Abläufe ja wieder frei. :confused:

 

Kühler wird erst nächste Woche was. Zwei Schweiser krank bla blubber...

Aber er kommt bei mir Putzen, wenns tropft - ob ich ihn nun so oft sehen will. :rolleyes:

@klaus: Welche Menge versprühst du denn für eine Nachbehandlung?

Ich habe meinen Wagen vor 2 Jahren mit ca. 3 Litern Fluid Film AS-R (das ist wohl FF NAS in der Sprühdosenvariante) geflutet. Spätestens nächstes Jahr wollte ich nacharbeiten.

 

1-max. 2 ltr. NAS (mit der Druckbecherpistole) und "eine Handvoll" ff-GEL zusätzlich für die Tunnel:smile:

Na, bei endsprechender Wärme tropft die Suppe doch aus allen Löchern. Dann sind die Abläufe ja wieder frei. :confused:

 

...

 

Also Schüsseln bereithalten?

 

Die Menge des o.g. Test-Musters hochgerechnet müssten im 900er 10-12 kg Platz gefunden haben.:cool:

  • Autor
Also Schüsseln bereithalten?

 

Die Menge des o.g. Test-Musters hochgerechnet müssten im 900er 10-12 kg Platz gefunden haben.:cool:

Er murmelte was von 3 bis 4 kg.

Kann ja nix taugen...:rolleyes:

Er murmelte was von 3 bis 4 kg.

Kann ja nix taugen...

 

 

Liest sich realistischer als die o.g. 500 gr. im OM-"Test-Schweller".

 

 

Nur: Welche der beiden Anwendungen ist nun die Verbindliche?

 

 

Oder meinte er"pro Radhaus"?:rolleyes:

Hi,

die OM hat die Testschweller exakt nach den Angaben der Hersteller bearbeitet, bzw. hat das die Fahrzeugakademie Schweinfurt für sie gemacht. Die Hersteller waren dabei.

Beste Grüße,

Boris

Sollte man die Diskussion um den Korrosionschutz-Test nicht in den passenden Fred verlegen?
Sollte man die Diskussion um den Korrosionschutz-Test nicht in den passenden Fred verlegen?

 

 

 

ja bitte.:redface:

  • Autor
Liest sich realistischer als die o.g. 500 gr. im OM-"Test-Schweller".

 

 

Nur: Welche der beiden Anwendungen ist nun die Verbindliche?

 

 

Oder meinte er"pro Radhaus"?:rolleyes:

Das nun sicherlich auf die Karre.

Mein Wunsch nach verhaltener Fettung ist ja wohl doch irgendwo hängen geblieben. Das Loch, dass KGB zu überprüfen empfahl ist zwar noch da, aber schon ziemlich dicht...

 

Mal sehen, ob sie mir die Nachprüfung in 2 Jahren gewähren - also sich die Gewährung trauen...:rolleyes:

  • Autor
Sollte man die Diskussion um den Korrosionschutz-Test nicht in den passenden Fred verlegen?

Das dürfte beiden Freds gut tun...

Hab ihn mir heut morgen angeschaut. Sieht schick aus :smile:
  • Autor
Hab ihn mir heut morgen angeschaut. Sieht schick aus :smile:

 

Jaja, nachdem die nichts mehr gefunden haben, was man in der Zwischenzeit noch reparieren könnte, haben die schon mal ordentlich rausgeputzt...:rolleyes:

Ich wollte den eigentlich nochmal mit Sommerreifen bewegen.:confused:

Und du machst jetzt Zulieferer für Resturationsbetriebe? :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.