Zum Inhalt springen

Verdeckmechanismus "es klackert"

Empfohlene Antworten

@sunbeach

 

hast Du die Bremsen schon da, wir sehen uns diese Woche gelle.

Habe gestern meine 2 Jahre TÜV ohne Mängel. kriegen wir bei Deinem auch hin.

  • Antworten 385
  • Ansichten 56,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
-servus,- gehe davon aus, dass die Teile am Montag ankommen :-) wer dann mit dem Rad rüber fahren und sie holen....schick doch mal ne handy nr per pm....dann meld ich mich wenn ich den Kram hier habe :-)
Hast du davon auch ein Foto??

 

Nö, leider nicht.

 

Aber jedem betroffenen sollte klar sein, dass die Ohren offen senkrecht nach oben stehen und nicht irgendwie zwischen 0 und 70°.

 

Und im Anhang interessante Pics. Wie gesagt ein Danke gehört mir.

Erläuterung: auch die Arretierung muß gerichtet werden, das Bild entstand vorher. Die enorme Verschiebung im Gelenk nach der OP ist auch klar zu erkennen, was bedeutet der Führungszapfen am Zahnrad ist schön aber unnütz, da er garnicht in der Führungsbuchse läuft, Zumal dieser Motor jetzt wieder ganz unten liegt.

Wichtig nochmal: Der Guß ist seht brüchig, versucht erstmal Eure alten Matchboxautos auszubeulen. Die richtige Temparatur ist ausschlaggebend!

Gerade aber mit Rissen taugt es auch nichts ;-)

Übrigens, das vermeidlich marode Zahrad tut der Sache keinen Abbruch. Ich denke Saab hat hier eine Sollbruchstelle eingebaut, ohne zu wissen das vorher das Gehäuse verbiegt. Das Rad ist nähmlich sehr weich und ursprünglich zum Tausch gedacht. So und mit meiner Lösung können die bald auch dieses Teil verkaufen, wenn das da noch jemanden interessiert.

Fazit der OP, auch dieses Verdeck lebt wieder, nach wieviel Jahren Thorsten?

Unten.jpg.163bbb97c2e7c118ea8854b12e06e5e8.jpg

Arretierung.jpg.ab16825393e798610bcba267e6a66cc8.jpg

Zahnrad.jpg.e00a8270c58eaa69fb59a9f213611366.jpg

Wo ist das

 

xxxxx

Hallo zusammen,

 

 

Leider habe ich um an eine Schraube zu kommen das Verdeck einige Male leicht bewegt. Jetzt habe ich Fehlermeldung "Verdeckmechanismus prüfen" und nichts geht mehr. Die Heckscheibe ist auch noch nicht arretiert. Könnte man so anheben.

Ich schätze das muß einmal mit dem Steuergerät richtig geschlossen und der Fehler gelöscht werden damit es wieder geht.

Ich habe Freitag sowieso einen Werkstattermin.

 

Gruß Frank

 

Jung, da muß eigentlich nichts programiert werden. Du wirst beim Zusammenbau den Antrieb, die "Schere" in den falschen Zahn auf das Getriebe gesteckt haben. Ist das möglich. Die Programmierung hilft Dir da nicht. Der Gelenkarm passt nur in einer Position richtig weich in die Aufnahme und die Stellung ist richtig.

Ich gehe stark davon aus, Deckel ist zu, das melden die Enschalter an das Steuergerät, Das Potie meldet der Deckel ist offen. Da das nicht sein kann, meldet das SID "Dachsystem prüfen"

Hallo zusammen,

 

Könnte sein. Ist in Gelsenkirchen gemacht worden. Wie genau weiß ich nicht.

Das Verdeck hat danach super geklappt. War mit dem Auto jetzt 2 Wochen im Urlaub. Nur am vorletzten Tag hat das

Verdeck beim Zumachen gestreikt. Ist aber ein anderer Fehler.

 

Die große dunkle Wolke stand über mir und es fing an zu regnen. Angehalten

und Verdeck geschlossen. Ging wunderbar schnell, aber die Heckscheibe ging

nicht ganz zu. Blieb ca. 20cm vorher stehen. Mußte ich dann mit der Hand runterdrücken um nach Hause zukommen.

 

Deine Idee das Gußteil mit dem Blech zu verschrauben und damit zu stabilisieren hört sich super an.

 

Gruß Frank

  • 5 Wochen später...

Vielen Dank an Patapaya und Bantansai!

Und, hallo zusammen, ich bin neu in diesem Forum und seit April im Besitz eines Saab 900 Cabrios. Und hatte dasselbe Problem mit dem Dach...es wurde immer schlimmer...

Sehr interessante Lösungsansätze... ich befinde mich vor einem sonnigen Wochenende, und ein Blech biegen und bohren oder Fräsen und Gewinde bohren in Gusseisen sind mit zu aufwendig und zu riskant. Deshalb habe ich das Ding nach dem Ausbau von allen Seiten angeschaut und habe nach der non plus ultra Lösung gesucht...und habe jetzt noch eine ganz einfache, günstige und effiziente Lösung gefunden! Kostenpunkt ca 2-3 Stunden (je nach Ausrüstung und Geschick – ich bin kein Automechaniker…) und vor allem 1 Franken (für nicht Schweizer 1 Euro) Investition!

Lösung: das Zahnrad am Motor greift ja nur zum Teil in das andere Zahnrad im Getriebe. Sieht man gut, vor allem bei den abgenutzten wie meins... das heisst: wenn ich jetzt das Zahnrad noch weiter ins Getriebe reinsetzen kann, erreiche ich zwei Dinge:

- Mehr Fläche, vor allem der nicht abgenutzte Teil des Zahnrades wird jetzt benutzt

- und, vor allem: das Zahnrad wird nun auch von der unteren Seite geführt! Die konische Seite am Zahnrad war nämlich vorher "in der Luft".

- Weiterer Vorteil: der Motor lässt sich bei einem Problem nach wie vor auskuppeln. Hier kann es höchstens passieren dass das Zahnrad vom Motor wegfällt (da kein Befestigungsring am Ende der Achse... also dann wieder montieren.. aber damit kann ich leben...)

Zu diesem Zweck muss man nur ein paar Unterlegscheiben einlegen, damit das Zahnrad einen grösseren Abstand zum Motor hat... und tiefer ins Getriebe passt! Siehe auch meine Skizzen.

Also, wie folgt vorgehen:

1. Unterlegscheiben besorgen, Innendurchmesser 10mm, Aussendurchmesser 15-20mm. Meine haben eine Dicke von 1.9mm, habe 2 (plus die die schon am Motor war) genommen.

2. Motoreneinheit ausbauen. Abdeckung weg, Motor von der Welle lösen (Vorsicht Madenschrauben, das ist kein Imbus, sondern so was wie Torx!) Dann mit dem Steckschlüssel die drei Schrauben lösen und Motoreneinheit herausnehmen.

3. Motor auskuppeln. Befestigungsring am Ende des Zahnrades entfernen, Zahnrad entfernen, O-Ringe einlegen (damit sich ein Abstand von ca 3-4mm ergibt). Zahnrad wieder aufsetzen

4. Motor wieder auf die Achse montieren, mit Hilfe von zwei Stäben die Feder einsetzen und beim Einhämmern der Achse den Stab gleichzeitig rausstossen…

5. Und alles wieder schön einbauen. Es funktioniert…. Ohne ein einziges Knattern!!!

Viel Spass beim Reparieren... ich fahr jetzt mit offenem Verdeck ins Wochenende!

Pacman

http://pacman0.home.solnet.ch/saab/Bild1_vorher.jpg

http://pacman0.home.solnet.ch/saab/Bild1_nachher.jpg

http://pacman0.home.solnet.ch/saab/Motor_2.JPG

Hallo pacman,

herzlich willkommen im "Club"!

Und vielen Danik für deinen interessanten Lösungsvorschlag!

Gute Idee. Aber Bedenken habe ich doch! Hast du dir mal angesehen, wie weit sich der Motor (bei ausgebauter Heckleuchte gut zu beobachten) unter Last beim Öffnen aus dem Getriebe herausbewegt?! Will ja keinen Pessimissmus verbreiten, hoffe nur, daß deine Lösung auch langfristig funktioniert und sich die Fehlstellung des Motors nicht mit der Zeit weiter verschlimmert! Meiner Meinung nach scheint eine Lösung al lá bantansai (oder provisorischer meine) auf Dauer die zuverlässigere zu sein!

Wäre nett, wenn du uns auf dem laufenden hältst!

 

Viel Spaß mit deinem Auto und vor allem beim Offenfahren und ratterlosen Verdecköffnen!

Gruß, patapaya

@ Pacmann

Und wir hören noch von Dir, eigentlich leider.

 

Du verwendest 1mm mehr Ritzel, ne jetzt eigentlich nur 1mm, unten ist Ende! Wer Die Konstruktion kennt weiß ich was ich meine.

Hallo,

kleiner Hinweis: ich bin damals auch fast aus den Schuhen gekippt, als Saab mir den Preis für einen neuen Verdeck-Motor genannt hat. Hat auch so "schön" geklackert. die Jungs in UK haben mir geholfen (war ein Hinweis bei motortalk)-- man kann den Motor dort einsenden. er wird überholt mit verstärkten Teilen. Garantie gibts auch. Kostenpunkt ca. 500 €. Hat ca. 7-10 Tage gedauert, dann war er wieder da.

 

http://www.simply-saab.com/

 

OK, eingebaut werden mußte er noch. Das hat Saab übernommen aus Kulanz -- die hatten früher vergessen, ein Verstärkungskit zu verbauen. deshalb hatte ich dann leider den kompletten Trödel.

 

vielleicht hilft diese Info ja irgendwem...

hi,

 

ich hab jetzt ne echt dumme frage, bei uns klackert es ja auch, nur klackert es nicht an der seite irgendwie hinten, sondern im kofferraumdeckel, also dort wo die kofferraumablage nach oben geschoben wird, befindet sich da motor :D , sorry wenn ich jetzt hier frage, aber war mir da nicht so sicher...., antwort kann ja kurz und knackig sein ;)

Hallo,

kleiner Hinweis: ich bin damals auch fast aus den Schuhen gekippt, als Saab mir den Preis für einen neuen Verdeck-Motor genannt hat. Hat auch so "schön" geklackert. die Jungs in UK haben mir geholfen (war ein Hinweis bei motortalk)-- man kann den Motor dort einsenden. er wird überholt mit verstärkten Teilen. Garantie gibts auch. Kostenpunkt ca. 500 €.

 

OK, eingebaut werden mußte er noch. Das hat Saab übernommen aus Kulanz -- die hatten früher vergessen, ein Verstärkungskit zu verbauen. deshalb hatte ich dann leider den kompletten Trödel.

 

vielleicht hilft diese Info ja irgendwem...

 

Mach ich Euch auch mit einem Jahr Geld zurück Garantie. Nur ich würde es gar für 150-200 machen. Also bei Interesse gerne PN.

das ganze von WE zu WE.

hi,

 

ich hab jetzt ne echt dumme frage, bei uns klackert es ja auch, nur klackert es nicht an der seite irgendwie hinten, sondern im kofferraumdeckel, also dort wo die kofferraumablage nach oben geschoben wird, befindet sich da motor :D , sorry wenn ich jetzt hier frage, aber war mir da nicht so sicher...., antwort kann ja kurz und knackig sein ;)

 

Im Kofferaum, hinter Teppichverkleidung da wo der Tankstutzen reingeht!

hi,

 

... befindet sich da motor ...

 

Soll ich Dich nochmal ärgern?

Aber Du schreibst ja selbst:

 

 

... antwort kann ja kurz und knackig sein ;)

 

Also dann:

Nein, der Motor ist vorne unter dem großen Blechdeckel, vorn schräg unter der Drosselklappe.

 

Jetzt aber nicht böse sein, habe ja vorher schon ernst berichtet wo der, der rattert verbaut ist.

bantasai, ich lach mich tot -,- , jeder hier wusste wohl welcher motor gemeint ist..................
bantasai, ich lach mich tot -,- , jeder hier wusste wohl welcher motor gemeint ist..................

 

Ich hoffe aber jetzt, du schmunzelst wirklich ein wenig.

Gib zu, geschrieben kommt das nicht schlecht. Außerdem habe ich, wie gesagt, vorher ja ernst eine Antwort gegeben. Also bidde nicht böse sein.

War halt spontan, als ich es nochmal gelesen habe.

bantasai, ich lach mich tot -,- , jeder hier wusste wohl welcher motor gemeint ist..................

 

Also, ich für meinen Teil habe durchaus Grund zum Lachen; findest du Bantansai´s Beitrag etwa nicht lustig??

 

Schenkelklopf...:biggrin:

  • 2 Wochen später...

hallo leude, ich hab mich mal an unser auto rangemacht, also ersma nur geschaut und geguckt worum es bei uns ging.

mein kleiner bruder hat die verdecköffnung betätigt und ich konnte relativ gut sehen, das der motor halt etwas nach rechts stand, durch zusammendrücken mit der hand, also motor und schwarzes blech, ratterte es nicht mehr, meiner meinung nach geht es noch einfacher zu lösen. weis nicht genau obs hier auch so beschrieben wurde...ähnelt der von bantasai:

 

1. motor und guss teil ausbauen

2. wenn man direkt auf den motor guckt sieht man 2 verschraubenungen vom motor, der besteht ja aus 2 teilen( wo das ritzel rauskommt), die schrauben aus den verschraubungen rausmachen, eine passende zylinderschraube oder aussensechskant mit unterlegscheibe von rechts durchstecken, auf der rückseite eine mutter+federring. bei der oberen verschraubung muss ein loch und ein gewinde ins alu guss gemacht werden und in die untere kommt nur ein loch ins blech, und von der linken seite des bleches halt eine mutter drauf.

 

das wars eig..... zum nachziehen nimmt man einfach 2 maulschlüssel und fertig..

 

was meint ihr...?

Verstärkungskit???

 

Hätte da mal eine Frage. Habe am WE das Verdeck von "schmitzejung" geheilt.

Da waren 2 lächerliche Winkel mit einem anderen Bolzen für das Gelenk Getriebe/Motor verbaut. ist das ernsthaft der Verstärkungskit?

Ist ja ne Lachnummer, wenn dem so ist. Au weia!

 

@schmitzejung

 

Ich hoffe Du hast wieder Spaß.

War es das?

 

war eher rethorisch:rolleyes:

 

Gibt es übrigens grad in der Bucht.

Welch kranker Ingineur hat den den Verbesserungvorschlag gemacht.

Wie gesagt weggerupft, mein Lösungsvorschlag verbaut und siehe da er öffnet wieder.

Übrigens für alle die es interessiert, auch der flache Teil des Motorgehäuses der in der Verriegelung greift muß teils gerichtet werden.

Aber bitte "einheitzen"!!!:Banane01:

Ich bins wieder ;-)

@ Patapaya

es funktioniert jetzt seit 3 Wochen ohne einen einzigen Knacks! Es läuft supergut. Wenn ich das Dach vorher lieber 1x zu wenig geöffnet habe (aus Angst noch mehr kaputt zu machen) so öffne ich es jetzt gerne 1x zu viel.

und @ Bantansai!

Die Verzahnung reicht noch völlig aus, es sind bestimmt 80% noch geführt.

 

Ich kanns wirklich empfehlen, 3Std Arbeit und nicht mal 1 Euro Kosten.

 

Schönes Weekend!

Pacman

  • 2 Wochen später...

Um den threat mal vorn zu lassen

 

Am Wochenende habe ich wieder ein 900/II Cabrio von seinem Wehwechen befreit. Diesmal das von "Moebi". Somit trifft seit dem zu Nr 5 lebt!!!

Ich bin sicher, daß von den beiden nach ausgiebigen auf- zu Spielchen hier positives berichtet wird und insbesondere "moebi" die 1,2 K Km nicht bereuht.

Ach ja, es muß übrigens teilweise die "Verrieglungsnase" gerichtet werden, bitte auch mit Wärme. Ist abhängig vom Fortschreiten des Krankheisprozess. Bei "Moebi" war die Öffnung im Getriebegehäuse bereits durch das Zahnrad auf doppelte Größe aufgefräst.

Also mein Angebot besteht weiter, bei Interesse PN.

  • 4 Wochen später...

Erfahrungsberichte

 

Aufgrund der Häufung von PNs, wäre ich Euch für Erfahrungsberichte dankbar:smile: Auch wenn der Winter naht:rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.