September 3, 200717 j Moderator Re: Erfahrungsberichte Also - meine Lösung funktioniert bis heute auch tadellos...
September 6, 200717 j Autor Abgesehen von bantais Saabrio war meines ja das Zweite, welches von ihm repariert wurde......öffnet....schliesst....und öffnet sofort wieder :-) Bin noch immer total begeistert!
September 6, 200717 j Wenn ich das so lese, bin ich ja im Nachhinein noch froh, dass mir jemand Ende 2002 das schöne schwarze 900-II Cabrio weggeschnappt hat... kurz darauf wurde es ein 9.3-I Gruß und ABS (always blue sky) an alle Cabriofans! Martin
Oktober 19, 200717 j Verdeckmotor Klackert Ich habe in diversen Foren gelesen dass ich mit meinem Problem nicht alleine bin. Problem : Verschleiss des Zahnrades am Motor/ Getriebe vom Verdeck-Deckel, Verdeckmotor Klackert oder öffnet gar nicht mehr E-Teil soll 1300 euro kosten }> saab hat schon nen bitterbösen brief von mir erhalten auch wegen der "LUXUS-MIKRO-Schalterchen" vom letzten Verdeckausfall 2 x 67,70 Netto !!!! ( elektonikladen 2,95 ) offensichtlicher konstruktionsmangel. mein Tip ( getestet }> läuft ) aber nur wenn das Zahnrad selbst noch halbwegs brauchbar ist, --dann haltebügel nach unten hin stärker ausfeilen der Motor klappt dann tiefer in die öffnung, oben dann eine entsprechend dickes blechblättchen aufkleben damit er entsprechend tief eingedrückt wird --Zahnrad abziehen ca.2-3 mm dicke unterlegscheibe drunter,so kommt das Zahnrad ebenfalls tiefer in die Öffnung der Spannring kann entfallen das Zahnrad kann in geschlossenem Zustand nicht herausfallen. ich habe eine dünne plastikfolie zwischengeklemmt ( nur zur Montage ) --Zusätzlich Antriebsmotor abgebaut 4 der 5 Zapfen abgeflechst, langlöcher reingefeilt, mit drehpunkt rechter unterer Zapfen so kommt der Mittelpunkt des Zahnrades näher an das Gegenzahnrad. mit diesen Drei Massnahmen hat es bei mir funktioniert. Habe mir immerhin 1300 euro gespart. Falls noch jemand Detailfragen hat dann melden
Oktober 19, 200717 j Moderator Danke, ralef-saab, für deine Lösungsvariante, die ja, ähnlich wie die anderen beschriebenen, ebenfalls dem Grundproblem der zu schwachen Konstruktion mit Verziehen der Motor-Getriebe-Einheit und resultierendem mangelnden Eingriff der Zahnräder zu Leibe rückt. Allen Ansätzen gemeinsam ist ja die Ersparnis für den unverschämt teueren Ersatzmotor (wenn er denn gerade lieferbar ist...) Zu deiner Variante noch ein paar Fragen: Welchen Haltebügel hast du wo ausgefeilt - ich nehme an, du meinst den auf dem Bild grün markierten, der den Motor in das Getriebe drückt und bei der manuellen Notentriegelung hochgeklappt wird? Dann entspricht das ja in etwa der Funktion des Winkels, mit dem ich den Motor (aber von der gegenüberliegenden Seite zusätzlich) daran hindere, unter Last aus dem Getriebe herauszuwandern. Die abgeflexten Zapfen der Motorbefestigung (richtig, die im Bild gelb markierten?) hast du dann durch Stehbolzen ersetzt? Das nichtbefestigte Zahnrad wird sicher spätestens bantansai monieren, der ja an meiner Lösung ebenfalls kritisierte, dass die Notschließung des Verdecks damit nicht mehr funktioniert, und bei dir steht zu befürchten, dass in dem Fall, dass man diese Funktion benötigt, das Zahnrad abfallen könnte. Gut, wenigstens läßt sich dein Verdeck aber notfalls schließen, und nach dem ggf. abgefallenen Zahnrad kann man dann später ja immer noch in Ruhe suchen. Gibt es evtl. Bilder von deiner Modifikation? Auf jeden Fall herzlichen Dank für deine Information! Gruß, patapaya
Oktober 19, 200717 j leider war ich so gespannt ob es funktioniert dass ich die fotos vergessen habe, jetzt ist das ding wieder drin. ich habe den schlitz wo der motor einrastet "breiter" gefeilt, damit der motor näher an das getriebgehäuse ranreicht,habe dann aber eben um diesen Betrag oben auf der Motoraufnahme entspechend "Material" aufgelegt.Ich habe den Haltebügel weggeflechst der hat beim suchen der richtigen motorposition gestört, habe dafür ein Stahlseil als "Fangriemen" angebaut. Das Zahnrad fällt bei mir nicht heraus, ich habe beim draufstecken eine Plastikfolie in die Zähnung eingeklemmt, kleben war mir zu endgültig.
Oktober 19, 200717 j noch ein nachtrag ich war beim letzten Besuch noch nicht mitglied konnte somit die ganzen bilder nicht sehen. Wenn du den Motor vom Blech abschraubst, sind da kleine Zapfen die die Position des Motores Festlegen, die mussten weg da ich Ihn in richtung Gegenrad gedreht habe, nachdem ich die Löcher in Langlöcher ausgefeilt habe. Ich habe allerdings dann durchgebohrt und anstatt der Blechschrauben Edelstahlschrauben und Muttern Verwendet, und zusätzlich noch eine Konterverschaubung angebracht um ein Zurückdrehen des Motores in die alte Position zu vermeiden.
Oktober 20, 200717 j Moderator Ich habe den Haltebügel weggeflechst ... habe dafür ein Stahlseil als "Fangriemen" angebaut.Den grün markierten...?!? Das Zahnrad fällt bei mir nicht heraus, ich habe beim draufstecken eine Plastikfolie in die Zähnung eingeklemmt, kleben war mir zu endgültig.O.K., das sollte gehen.
Oktober 20, 200717 j Jau, habe den Haltebügel aber erst an der Stelle abgeflechst wo der Haken für den Seilzug eingehängt wird. somit nur den gerundeten Teil, dieser soll ja lediglich dass komplette Herauskippen des Motores verhindern. Ich will mal sehen ob man noch Bilder machen kann wenn das Rücklicht abmontiert ist. ich stell diese dann hier rein, kann aber ein paar Tage dauern.
Oktober 20, 200717 j Ich hab übrigens nen bitterbösen Brief an SAAB geschrieben zum Thema Verdeckmotor, je nach dem wie die drauf reagieren werde ich diesen hier dann der "öffentlichkeit" preisgeben. hat jemand Erfahrungen mit Beschwerden, hinsichtlich "verdeckter Mängel" bzw. Wucherpreisen. ???
Oktober 21, 200717 j Moderator Ich hab übrigens nen bitterbösen Brief an SAAB geschrieben... hat jemand Erfahrungen mit Beschwerden ...Nett von dir, deine Bemühungen, aber ich glaube, die Antwort könnte ich dir jetzt und hier schon schreiben... Ja, die Konstruktion ist eindeutig zu schwachbrüstig, aber die Garantiezeit hat sie allemal durchgehalten...! Reg dich nicht über Sachen auf, die du nicht ändern kannst und die dir nix bringen! Freu dich lieber über dein funktionierendes Verdeck und genieß die sonnigen Herbsttage beim Offenfahren, statt böse Schreiben mit dem Hersteller unserer schönen Autos zu wechseln!
Oktober 21, 200717 j Es sollte reichen! moin, in diesem threat sind bisher 2 Lösungsvorschläge Patapayas und meiner. Ich denke wir sollten es unterlassen andere Betroffene dazu zu verleiten, an einem 1300€ teuren Teil die Flex anzuseten und dieses Bauteil derart zu verändern, da anschließend keine weiter Maßnahme mehr greifen kann. Es sollte bei allem berüksichtigt werden, dass es kein Bauteil der Antriebseinheit als Ersatzteil gibt, nicht mal den Haltebügel. Außerdem ist hier bekannt, dass das Verziehen des Gehäuses dazu führt, dass das Zahnrad nicht mehr tief genug greift. Der Haltebügel hat damit nichts zu tun, es ist der Drehpunkt des Getriebes und die "Haltenase" am Motor die in den Bügel einrastet. beides verbiegt sich mit der Zeit, weil Aluguß. Bitte nicht meckern, ist halt meine Meinung. PS: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=19441 Einfach mal den Bericht von schmitzejung vom 15.10 lesen
Oktober 21, 200717 j Moderator an einem 1300€ teuren Teil die Flex anzuseten und dieses Bauteil derart zu verändern, da anschließend keine weiter Maßnahme mehr greifen kann. Es sollte bei allem berüksichtigt werden, dass es kein Bauteil der Antriebseinheit als Ersatzteil gibt, nicht mal den Haltebügel.Da stimme ich dir zu! Sicher funktioniert es auch so, wie ralef-saab es gemacht hat. Aber das wäre auch mir viel zu radikal, und dass es viiiiel einfacher und ohne jegliche bauliche Änderung funktioniert habe ich bewiesen, und dass es etwas aufwändiger, dafür aber viel eleganter und nicht so "verstümmelnd" wie bei ralef-saab und zudem die Notentriegelungsfunktion erhaltend geht, hast du gezeigt. Ich würde auch, je nach gewünschtem Aufwand, bei Bedarf jedem zu einer unserer beiden Maßnahmen raten - es sind die effektivsten, die ich bisher gesehen habe! BTW: Um im Notfall das Verdeck doch von Hand schließen zu können, habe ich in der Flucht auf die Mutter, die meinen Haken hält, ein kleinen halbkreisförmigen Schnitt in die Seitenverkleidung gemacht, durch den ich im Bedarfsfall einen passenden Steckschlüssel, der griffbereit im Kofferraum liegt, stecken kann, um den Haken zu lösen, so dass er zur Seite fällt und den Motor wieder freigibt.
Oktober 22, 200717 j Ich hab übrigens nen bitterbösen Brief an SAAB geschrieben... hat jemand Erfahrungen mit Beschwerden? Bei mir hat während der Gebrauchtwagengarantie die Spannrolle des Polyriemens aufgegeben und die GW-Versicherung wollte nicht zahlen. Der Wortlaut der SAABotheke: "Der Polyriemen ist ein Verschleissteil und somit kein Garantiefall" (Meines Erachtens nach hat aber die Spannrolle geschwächelt und den Polyriemen erst als Folgefehler gekillt...) Ich hab dann an SAAB Deutschland geschrieben und sogar das beliebte "P-Wort" (Premium) in meinem Schreiben verwendet, aber die Aussage (Absage?) von SAAB Deutschland war eindeutig im Sinne von "was geht uns die Gebrauchtwagengarantie an?"
Januar 24, 200817 j hey Bantansai, nicht ganz korrekt, es gibt 3 Lösungen in diesem Thread, vergiss meine nicht http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=214099&postcount=108 welche bis heute immer noch super funktioniert und mich drei Stunden Arbeit und ein paar Cents gekostet hat. Und das kriegt jedermann hin... cheers pacman
Februar 9, 200817 j hey Bantansai, nicht ganz korrekt, es gibt 3 Lösungen in diesem Thread, vergiss meine nicht http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=214099&postcount=108 welche bis heute immer noch super funktioniert und mich drei Stunden Arbeit und ein paar Cents gekostet hat. Und das kriegt jedermann hin... cheers pacman sicher, sicher, Aber verschweige auch nicht, dass das Rad nicht mehr tief genug greift, da das Getriebegehäuse verbogen ist. Und daran hast Du nichts geändert, das weitere Verbiegen wird auch nicht verhindert. Es wurde ja auch erörtert was zu dem Prob führt. So gibt es zumindest meines Erachtens eine Lösung für das Poblem, eine Wiederherstellung der Funktion, und Deinen provisorischen Behelf in diesem Threat.
März 5, 200817 j Bei mir auch Hallo Mein Verdeckmotor "Klackert" jetzt auch, hatte das ding grad mal auseinander und gesehen das der Motor zuviel Spiel hat. Die Lösung mit dem Halter erscheint mit die einfachste, ist aber nicht die schönste. @bantansai: Siehst du ne Möglichkeit mir in nächster Zeit zu helfen, Arbeite in Duisburg in nem Autohaus hab also ne Werkstatt und alles was man sonst so braucht zur Verfügung. Meld dich doch mal bitte. Gruß Jörg
März 5, 200817 j hallo! ich habe in den letzten tagen angefangen unseren 902 wieder auf vordermann zu bringen. natürlich auch das dach bzw der verdeckdeckel. den habe ich "repariert" und jetzt funktionert der einwandfrei. das einzige was noch nicht perfekt läuft, was vorher auch schon nicht ging war, dass der deckel bei zuschließen, wnen das auto offen ist nicht richtig schließt, erst nach runterdrücken und taste betätigen und und und gehts... aber wenn man das verdeck zumachen will hakt alles perfekt ein etc.... weis jmd. woran es liegen kann? mfg
März 5, 200817 j Moderator 2 Möglichkeiten: 1. Das Verdeck wird nicht tief genug gefaltet, so dass der Deckel aufliegt. Entweder mechanisches Problem (-> vor Schließen des Deckels nachsehen, wo das Verdeck anliegt, wo evtl. noch Luft ist, wo der Deckel auf dem Verdeck aufliegt, ob das Verdeckgestänge verbogen ist und den Hauptmotor trifft...) oder fehlerhafte Programmierung des Hauptmotors (schaltet beim Zurückfahren des Verdecks zu früh ab -> Verdeck ist noch nicht komplett gefaltet - Kontrolle und Korrektur mittels Tech2) 2. Der Deckel selbst verursacht das Problem. - Verschluss nicht korrekt justiert - sollte zu erkennen sein, wenn der Deckel hier aufliegt. - Antriebsgestänge u./o. Scharniere verbogen (Folge früherer Fehlfunktionen) Nähere Infos auf S. 6, Problembeschreibung Nr. 13 und 14 in http://www.thesaabsite.com/900new/Saab%20900%20NG%20CV%20top%20diagnosis.pdf Gruß, patapaya
März 9, 200817 j @[mention=585]bantansai[/mention]: Siehst du ne Möglichkeit mir in nächster Zeit zu helfen, Arbeite in Duisburg in nem Autohaus hab also ne Werkstatt und alles was man sonst so braucht zur Verfügung. Meld dich doch mal bitte. Gruß Jörg SIE HABEN POST!!!
März 9, 200817 j weis jmd. woran es liegen kann? mfg Drosselkl... Rechts und links hinter den hinteren Seitenverkleidungen findest Du Verriegelungen. Diese sind in Langlöchern verschraubt. Die solltest Du mal einstellen und dann wird es funktioniern. Die Ohren des Deckels müssen in die Verrieglung eingreifen, so dass mittels der Bowdenzüge der Deckel runtergezogen werden kann. Bei geschlossenem Verdeck hält logischerweise die Verdeckverriegelung den Deckel unten. Du solltest eigentlich auch eine Fehlermeldung bekommen, alle mal fehlt aber das Binnng. Thorsten, was hast Du da ins Leben gerufen. Hits und postings. Funktionierts noch. Auch wieder zurück in goG?
März 10, 200817 j welche seitenverkleidungen meinst du genau? kommt man an diese stellen gut ran? mfg
März 11, 200817 j hallo, ich werde das heute mal testen, nur eine frage hätte ich noch... und zwar kennt ihr ja den stoff der im kofferraum ist, der ist bei mir an manchen stellen(am rand) wellig, also 4 stellen sind es, wisst ihr wie man das wieder formgenau hinbekommt damit wieder alles richtig sitzt? edit/ der deckel verriegelt wieder fest drin , danke leute! jetzt müssen nur noch die ohren wieder dran und dann ist alles wieder komplett hehe.....jetzt wo seitenverkleidungen ab sind, kann ich direkt lautsprecher bestellen..... bye bye
März 21, 200817 j Habe in den letzten Tagen noch einmal das Cabrio getestet und musste festellen, dass der Deckel schon wieder nicht schließt, als ich das eingestellt hatte, habe ich es ja mehrere male getestet und immer gings, aber letztens nicht mehr...der deckel ist zu weit oben, damit er eingreifen kann fehlen paar cm, was kann denn da im weg sein?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.