Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

 

ich hab grade beim Aero von meinen Eltern Inspektion gemacht, und ich finde den KAT direkt unter der Ölwanne doch sehr bedenkniserregend.

Mit welcher Kombination von Teilen könnte ich das denn irgendwie rückrüsten auf eine "normale" Position des Kats?

 

Viele Grüße,

 

Simon

Hi

 

Sorry, wenn ich dieses Topic etwas zweckentfremde, aber hab jetzt schon öfter gelesen, daß ein Kat bei bestimmten 9000er unter der Ölwanne sitzt.

 

Ist das der Hauptkat oder so ein Vorkat?

 

Meine Überlegung ist nun, ansich wird der Kat ja schneller warm als das Öl, am Anfang hilft er also das Öl eher schneller zu erwärmen.

Netter Nebeneffekt ansich...

Im Warmbetrieb dann sicher kein Vorteil mehr.

Aber man könnte den erhöhten Hitzeeintrag durch einen größeren Ölkühler (mit Thermostat natürlich) ausgleichen. Ist an der Originalstelle Platz für was Größeres?

Und hat jemand mal die Temps gemessen, mit Kat an der Stelle und ohne?

 

Gruß

Stephan

 

(9K Beginner mit Ambitionen...)

  • Autor

Hi, ich versuche mal Fotos zu machen.

Ist tatsächlich der "einzige" Hauptkat.

Der ist direkt unter der Ölwanne und mit einer kleinen Seitenstrebe nach oben befestigt.

An der "alten" Einbauposition etwas weiter hinten sind auch noch eindeutig die Haken für die Halter am Unterboden zu sehen.

Würde eben gerne, da eh das Flexstück bald den Geist aufgibt wieder rückrüsten.

Indirekt hast du natürlich schon recht, das hat Saab wohl gemacht um auf Euro2 zu kommen (wird schneller warm), aber so wirklich das Wahre ist doch eine Ölheizung durch den KAT auch nicht. Das soll schon der Motor selbst machen. Und nicht selten hören wir ja von den verkokten Ölwannen/-pumpen(sieben) und daraus resultierenden Motorschäden. Und das muss ja (zumindest bei mir) nicht unbedingt sein.

Rennkat z.B. von Ferrita einbauen? :D Der sitzt an der "alten" Position.

@xenium

Ja, das mit den Verkokungen ist mir bekannt.

Aber zumindest kenne ich einige Original 9000er ohne Änderungen, die deutlich über 200tkm haben, ohne solche Probleme.

Bei wirklich regelmässigen Ölwechseln (10TKM max) mit richtig gutem (!) Öl wird auch die etwas erhöhte Temp. nicht zum Problem.

Zumindest ist das bei den 9K so, die ich kenne...

Und wer weiß schon genau bei einem 180tkm Gebrauchtwagen, ob 18mal mit gutem Öl gewechselt wurde. Wird eher die Ausnahme sein...

 

@all

Hat der 9K OBD oder OBD2?

Könnte man da nicht irgendwie auf Euro3 kommen mit etwas ausgefeilter KAT Technik ala Matrix-Eng./Klaus wie beim 900/1?

Halte von reinen Sportkats nichts aufgrund von Preis/Leistung...

...

 

@all

Hat der 9K OBD oder OBD2?

 

 

 

Leider nein.

Schade, aber dafür ist der 9K wohl zu jung.

Sehe gerade, daß das ab '98 kam. *grml*

 

Naja, bei max 2,3L kann man ja mit Euro2 "noch" leben...

[quote=StephanKBei wirklich regelmässigen Ölwechseln (10TKM max) mit richtig gutem (!) Öl wird auch die etwas erhöhte Temp. nicht zum Problem.

Zumindest ist das bei den 9K so, die ich kenne...

...

 

an regelmäßigen Ölwechseln würde ich das Problem nicht festmachen. Sicherlich weißt Du, welche Temperaturen der KAT innerhalb kurzer Zeit erreicht-bei Kurzstrecken ´(und anschl. Abstellen) wird das Motoröl durch den KAT erhitzt und nicht wie sonst üblich !

Eine gewisse Häufung o.g. Probleme ist, so wurde mit aus zuverlässiger Quelle berichtet, bei Fahrzeugen festzustellen, die viel Kurzstrecke bewegt werden--und das mehrmals am Tag. Also der typsiche Stadt-Vertreter-Wagen der 5 oder 6 Kunden am Tag abklappert die sich in "Fahrraddistanz" befinden. Auch einige ältere Semester, die den Wagen sehr schonend bewegen - auch mehr Richtung Kurzstrecke und niemals anständig auf der BAB Gas geben-gehören zum erlauchten Problemkundenkreis.

Mal zur Frage: Du brauchst das Flammrohr ab Turbo mit dem Flexstück und den anderen Kat, dahinter gehts mit dem 1. Topf identisch weiter.

Ob sichs lohnt, ist eine andere Frage...

Euro2 haben auch die Fahrzeuge mit dem Kat "hinten". Die Fahrzeuge mit dem Kat unter der Ölwanne kommen sogar auf D3.

Bei regelmäßiger Wartung ist es beim 9000 eigentlich kein Problem, beim 9-5 schon eher. Lag wahrscheinlich an der geringeren Ölmenge.

Gruß

Marcel

Wie gesagt, mich interessiert wie stark die Hitze des KATs die Öltemperatur beeinflusst. Also eine Messung mit KAT unter Ölwanne und einmal mit alter Konfiguration.

Dann könnte man auch mal ein Fahrzeug mit dem heissen KAT abstellen und messen, wie stark der Kat das Öl nachheizt.

 

Ich bin immer noch der Meinung, daß regelmässige Ölwechsel mit wirklichen Vollsynthetik Ölen helfen.

Heutige Öle verkoken nicht so schnell und vertragen ziemliche hohe Temperaturen. Weiterhin kann ich mir kaum vorstellen, daß die Wärmestrahlung vom KAT das Öl in der Wanne auf weit über 120°C erhitzt nach dem Abstellen. Während der Fahrt mit Ölkühler schon garnicht.

 

Gruß

Stephan

 

PS: Niemand Öltempanzeige im 9k?

Würde ja reichen ein Fahrzeug mit neuer Konfig. mal zu messen, einmal während der Fahrt und dann über 15min nach dem Abstellen. Die Werte wären interessant.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.