März 6, 20178 j Mikroschalter (Intermediate switch) 4927976 Hilfreich können auch [/url] http://www.saab-cars.de/threads/probleme-mit-der-verdeckhydraulik.58590/ und das dort verlinkte http://www.saab-cars.de/threads/dachhydraulik-vom-9-3-streikt.38604/page-2#post-836623 sein - lies dich mal durch die beiden Threads.
März 6, 20178 j Danke! Quergelesen hatte ich da schon mal. Nun hoffe ich auf gutes Wetter am Wochenende.
März 6, 20178 j Genau dieser schalter ist bei mir auch defekt . Soll neu 110 € kosten . habe mir am samstag nach muster einen bei Conrad für 2€ geholt . werde das am wochenende wenn das wetter mitspielt mal einbauen .
März 6, 20178 j Genau dieser schalter ist bei mir auch defekt . Soll neu 110 € kosten . habe mir am samstag nach muster einen bei Conrad für 2€ geholt . werde das am wochenende wenn das wetter mitspielt mal einbauen . Einfach reingelatscht und "Tach, den brauche ich!"? Conrad-Artikelnummer hätte ich ja gerne (((((-:
März 6, 20178 j Ja . Einfach mit dem alten schalter als muster hingegangen . Habe zwei geholt . Ist einmal nummer 703791 und 709493 . Der erste scheint sowohl vom Bügel , als auch vom loch her zu passen . Der zweite hatt einen langen geraden bügel , den man dann nach bedarf biegen kann . beide zusammen für keine vier euro . Dafür probier ich das gerne aus .
März 11, 20178 j Ja . Einfach mit dem alten schalter als muster hingegangen . Habe zwei geholt . Ist einmal nummer 703791 und 709493 . Der erste scheint sowohl vom Bügel , als auch vom loch her zu passen . Der zweite hatt einen langen geraden bügel , den man dann nach bedarf biegen kann . beide zusammen für keine vier euro . Dafür probier ich das gerne aus . Jo, und vielen Dank. Habe auch sehr viel löhnen müssen => 1,29€ pro Stück und hier das Ergebnis im Bild
März 11, 20178 j ...und bevor ich es vergesse: Beim Schließen des Verdecks liegt das auch nicht mehr auf dem Rand des V.-Kastendeckels auf. Die Madenschrauben hatten sich gelockert. (Hier ist parallel noch ein Fred; setze das da auch noch rein). Habe die Schrauben bei geschlossener Klappe festgezogen. Und alles gut. Vor allem Klappe geschlossen, bei versenktem Dach, dann wird die Klappe nicht vom Dach belastet.
März 11, 20178 j Das Foto ist von deinem 9-3I? Das ist doch nicht das originale Kreuzgelenk, das ist doch vom 900II, das beim 9-3 hat doch nur auf einer der Flächen Madenschrauben?!
März 11, 20178 j Das Foto ist von deinem 9-3I? Das ist doch nicht das originale Kreuzgelenk, das ist doch vom 900II, das beim 9-3 hat doch nur auf einer der Flächen Madenschrauben?! Das Foto ist vom 9-3 I, ja. Meinst Du, es hat Auswirkungen? Habe es bei einem qualifizierten Händler im Westen der Republik erworben und einbauen lassen. Aber auf dem Foto ist mir vorhin erst etwas aufgefallen. Die linke "beschraubte" Seite sitzt etwas "schief" drauf. Werde Morgen die erreichbaren Schrauben entspannen und wieder anziehen. I'll keep you informed :biggrin:
März 11, 20178 j Tut mir leid, zur Austauschbarkeit fehlt mir die eigene Erfahrung für den 9-3I am Objekt, und den, der es wüsste, können wir leider nicht mehr fragen. Fakt ist aber zunächst der augenscheinlichste Unterschied, dass das für den 900II auf beiden Seiten des Gelenks mit Madenschrauben fixiert wird, das des 9-3I aber auf der rechten Seite mit dem berüchtigten Scherstift. Für diesen ist aber in dem 900II-Gelenk kein Loch vorgesehen und muss somit im Nachhinein angebracht werden. Zudem ist die Antriebswelle entsprechend beim 900II quadratisch, beim 9-3I rund. Wenn das Bohren nicht 100% maßhaltig erfolgte, sind Probleme mit der Öffnung des Deckels also absehbar. Zum Vergleich 900II: http://media.skandix.de/pimg/1062074_z_0002.jpg und 9-3I: http://media.skandix.de/pimg/1037432.jpg
März 12, 20178 j Moin, bei dem Modell hat uns - unseren Experten hatte ich das damals gezeigt - gewundert, wie das eingebaute Kreuzgelenk gebrochen war. Da ist das Gelenk gebrochen und nicht der Scherstift Und so bricht nur Gußmaterial. Das jetzt verbaute ist geschmiedet und gemäß Fahrzeugschein aus dem Ruhrpott geliefert bekommen.
März 12, 20178 j Aber das kann sich ja nicht plug&play haben verbauen lassen... Du meinst, daß der Einbau nicht so einfach ist. Einbau durch einen Sattler, der in der Verdecktechnik zuhause ist. Mich wundert sowieso, was und warum da so eine Kraft wirkt
März 12, 20178 j Nachtrag: Das rechte Teil hat den Splint, den Scherstift. as linke die zwei Schrauben, was ich persönlich nicht schlimm finde, im Gegenteil. Aus welchem Grund war dort Gewebeklebeband drüber und dem hatte ich erst keine Aufmerksamkeit gewidmet.
März 12, 20178 j Hm, also rechts ein Scherstift (der mit Klebeband umwickelt, wie am Bildrand in #32 erkennbar??), links Madenschrauben - aber auf beiden Flächen, richtig? Dann wird zumindest rechts ein Schuh draus - denn wie man den quadratischen Teil des Gelenks des 900II mit dem runden Schaft des Antriebs vom 9-3I (ordentlich) verbindet, war mir ein Rätsel. Das Klebeband würde mich aber den Scherstift und sein Loch nochmal genau prüfen lassen! Für das Klebeband sehe ich nämlich nur einen plausiblen Grund: das Loch ist so groß/der Stift so klein, dass er ohne das Band rausrutschen kann! Da sind wir dann schon wieder bei minimalem Spiel, das sich über die Größe des Hebels so verstärkt, dass die Öffnung am Ende eben doch nicht komplett ausreicht! Und dass da angepasst worden sein wird, legt das Vorhandensein von 2 Madenschrauben nahe, die das originale 9-3I-Gelenk nicht hat.
März 12, 20178 j Ich habe das K.-Gelenk so bekommen wie es da eingebaut ist. Inklusive zweier Madenschrauben und beigelegtem Splint. Den Sitz des Splintes habe ich eben noch mal geprüft. Ich brauchte mit einem Durchschlag schon etwas Kraft den zu bewegen. Mit einer Zange zurückgedrückt hatte auch kräftigen Händedruck nötig. Werde das mal beobachten.
März 12, 20178 j Ich habe das K.-Gelenk so bekommen wie es da eingebaut ist. Inklusive zweier Madenschrauben und beigelegtem Splint.Wie jetzt, Stift (und Madenschrauben) als Reserve? Oder die alten...?? Nur zum Verständnis, denn du schriebst doch: Habe es bei einem qualifizierten Händler im Westen der Republik erworben und einbauen lassen.Einbau durch einen Sattler, der in der Verdecktechnik zuhause ist.Hast du mal einen Link zu dem Teil, das du demnach ja offenbar selbst gekauft und dem Sattler zum Einbau mitgegeben hast?
März 12, 20178 j Original haben die Gelenke vom 931 eine Ringnut im Bereich des Scherstiftes. Bei eingeschlagenem Stift gehört da ein O-Ring in die Nut, der als Sicherung dient. Und der originale Scherstift müsste leicht konisch sein, also nur in eine Richtung raus gehen. Deine Bilder des gebrochenen Gelenkes zeigen sie Nut. Die O-Ringe werden irgendwann spröde und fallen ab. Das Bild von Skandix zeigt aber schon, dass es verschiedene Varianten gibt.
März 12, 20178 j Wie jetzt, Stift (und Madenschrauben) als Reserve? Oder die alten...?? Nur zum Verständnis, denn du schriebst doch: Hast du mal einen Link zu dem Teil, das du demnach ja offenbar selbst gekauft und dem Sattler zum Einbau mitgegeben hast? Nein, im Lieferumfang waren die Madenschrauben und der Splint enthalten. Das Teil habe ich bei Schw....te... gekauft und ist das Teil auf meinen Fotos mit dem roten Kreis.
März 12, 20178 j Ich komme dann mal wieder auf den mikroschalter . Heute war schön wetter , und ich habe mal versucht . mmmh . Das das verdeck nur halb öffnet liegt am schalter . Der wird betätigt , sobald die heckscheibe in den verdeckkasten eintaucht . Und lässt los , wenn das verdeck ca. noch 50cm über kasten ist . Den schalter befestigen , da muss ich mir getz noch was einfallen lassen . Aber das wird dann auch noch . Wenn ich das hinbekommen habe , dann werde ich berichten . Gruss Frank
März 12, 20178 j Hm, wie wäre es mit einem Marquart Schnappschalter der Baureihe 1022? Typ 1022.4501. Dichtigkeit IP67 passt an der Stelle ja auch ganz gut.
März 13, 20178 j Hm, wie wäre es mit einem Marquart Schnappschalter der Baureihe 1022? Typ 1022.4501. Dichtigkeit IP67 passt an der Stelle ja auch ganz gut.
März 13, 20178 j Der wäre geil . Aber leider genau spiegelverkehrtMacht das groß was? Klar, gespiegelt wäre noch besser. Aber wenn ich das Richtig sehe, dann wird hier ja nur die Öse zur Befestigung benutzt und nicht der Indexpin. Also längere Schraube und eine Distanzhülse (oder zur Not 3-4 U-Scheiben) dazwischen legen. Oder schwenkt da etwa was so dicht dran vorbei? Oder eben den von Conrad mit einem Adapterblech. Nur dass der leider weder staub- noch wasserdicht ist. Wie meinen? Schutzart.
März 13, 20178 j Macht das groß was? Klar, gespiegelt wäre noch besser. Aber wenn ich das Richtig sehe, dann wird hier ja nur die Öse zur Befestigung benutzt und nicht der Indexpin. Also längere Schraube und eine Distanzhülse (oder zur Not 3-4 U-Scheiben) dazwischen legen. Oder schwenkt da etwa was so dicht dran vorbei? Oder eben den von Conrad mit einem Adapterblech. Nur dass der leider weder staub- noch wasserdicht ist. Wie meinen? Schutzart. Nöö, hätte ich präzisieren müssen Das mit IP ist klar, aber das mit Schnappschalter und auch gespiegelt habe ich nicht verstanden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.