Veröffentlicht Juli 13, 200619 j Hallo ihr da draußen !! Es sind 34 Grad und mein Verdeck geht nicht auf. Wer kann mir helfen !!! Das Verdeck ist geschlossen und die Verriegelung der Verdeckklappe geht nicht auf. Wie komme ich an den Motor ?? Gibt es eine möglichkeit mit einer Notentriegelung ?? Hat jemand eine Konstruktionszeichnung?? Wenn ja, bitte an Klaus.Schelberg@web.de Danke Klaus
Juli 13, 200619 j Und der nächste Kandidat: Willkommen im Club der geschlossenen Saabs :-( Beschreib mal genau dein Problem. Klemmt die Heckklappe oder geht sie nur leicht auf und du hörst ein Rattern oder ein mechanisches Geräusch? Ist es überhaupt die Heckklappe oder das Verdeck an sich, das nicht hochgeht? Es gibt zwei Artikel im Forum: "Das liebe Verdeck" und "Verdeckmechanismus - es klackert" - hier findest du Lage vom Motor, Tipps zum Ausbau etc.
Juli 13, 200619 j Autor Hallo Sven !! Hier die Reihenfolge der Probleme 1. Beim öffnen des Verdecks will der Motor die hintere Verriegelung öffnen. geht aber nicht auf. 2. Dann fängt das Verdeck an sich vornr zu heben ( etwa 5 m ) und dann kommt die Meldung "verdeckverriegelung Prüfen " Wie komme ich an den Motor der Verdeckklappe um das Gestänge von Hand aufzuschieben. Wenn ich das schaffe, kann das Verdeck auffahren, bis die Verdeckklappe auf steht. Dann habe ich gewonnen Gruß Klaus
Juli 14, 200619 j Hmm - was es genau ist, kann ich dir nicht sagen. Ich habe hier Bauzeichnungen - vielleicht helfen die dir weiter - hört sich an als ob die Veriegelung verklemmt ist, oder vom Steuergerät nicht angesprochen wird. Um an das Teil dran zu kommen, mußt du den Verdeckkasten im Kofferaum aufmachen.
Juli 14, 200619 j Es gibt (zumindest beim 9.3-I) eine Notentriegelung zur Betätigung von Hand (steht detailliert im Kfz-Handbuch), ABER da ist ausdrücklich davon die Rede, diese nur zum SCHLIESSEN des Verdecks zu nehmen... (Warum, weiss ich allerdings auch nicht ;-)) Martin P.S. Falls du kein Handbuch hast, PN mit E-Mail-Addi genügt und ich scanne dir meine ein...
Juli 26, 200618 j Hallo SE 800, hier findest du eine umfangreiche .pdf mit Hinweisen zur Problemlösung (und auf der Seite noch mehrere Anleitungen, Zeichnungen, Fehlercodes usw.) Ist deiner ein 95er Modell? Dann könnte dich auch diese .pdf über eine Änderung am Verschlußmechanismus interessieren, die Saab 1997 vorgenommen hat. Vielleicht hilft es dir ja weiter. Wenn nicht: Ich kann (aus eigener guter Erfahrung) nur raten, dir eine gute Saab-Werkstatt mit ausreichender Cabrio-Erfahrung zu suchen (am besten eine, wo der Meister selbst eins fährt)! Die Steuerung des ganzen Mechanismus ist derart komplex, daß es ohne das spezielle Gerät zum Fehlerauslesen und Programmieren (Tech2 genannt) nicht geht! Damit kann man auch gezielt einzelne Komponenten des Verdeckmechanismus ansteuern und testen, und die Koordinierung des gesamten Bewegungsablaufs erfolgt über die Ausgabe von Werten von Potentiometern und diversen Sensoren, die das System über den aktuellen Betriebszustand informieren. Davon würde ich die Finger lassen! Also: eine zuverlässige Fehlerdiagnose machen lassen, und dann mit dem Meister (oder alleine oder hier im Forum) darüber nachdenken, welche defekten Teile (v.a. mechanische) man statt extrem teurer Ersatzteilbeschaffung vielleicht selbst oder mit Hilfe reparieren oder ersetzen kann! Viel Erfolg und viel Spaß beim Cabriofahren! patapaya PS Sollte mich doch einmal die Notwendigkeit einer 1000-Euro-Reparatur am Verdeck ereilen, würde ich wahrscheinlich das Auto abstoßen und evtl. doch auf den 93 umsteigen, dessen hydraulische Verdeckbetätigung offenbar weniger fehleranfällig ist als die des 900 (so auch die Bestätigung meines Werkstattmeisters), und die ersten 93 haben ja auch schon ein paar Jährchen auf der Plane ;-)
Juli 26, 200618 j Gerade hat robert11 etwas geschrieben, was dir evtl auch weiterhelfen könnte: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=9393
Juli 27, 200618 j PS Sollte mich doch einmal die Notwendigkeit einer 1000-Euro-Reparatur am Verdeck ereilen, würde ich wahrscheinlich das Auto abstoßen und evtl. doch auf den 93 umsteigen, dessen hydraulische Verdeckbetätigung offenbar weniger fehleranfällig ist als die des 900 (so auch die Bestätigung meines Werkstattmeisters), und die ersten 93 haben ja auch schon ein paar Jährchen auf der Plane ;-) Kann ich bestätigen, keine Probleme in 3 einhalb Jahren (mit VIELEN Verdeckbewegungen!). Nur einmal hats etwas gezickt, das hat dann ein freundlicher Saabist von C&N in Meerbusch (beim Saab-NRW-Treffen 2005) auf zu niedrigen Hydraulik-Ölstand zurückgeführt. Seit mein Schrauber (Tziatzias in LuBu) Öl nachgefüllt hat ist alles wieder paletti :-) Martin
Juli 27, 200618 j Und nichts ist doch peinlicher, als mit einem Cabrio vorzufahren, bei dem das Verdeck klemmt, oder...?! ;-)
Juli 27, 200618 j Und nichts ist doch peinlicher' date=' als mit einem Cabrio vorzufahren, bei dem das Verdeck klemmt, oder...?! ;-)[/quote'] tun doch die meisten Mercedes SLK-Fahrer ständig ;-))
März 5, 20178 j In dem Zusammenhang mal eine Frage: Was ist dies für ein Schalter? Die "Lasche", die ich dort eingekreist habe, macht einen verbogenen Eindruck. Danke vorab
März 5, 20178 j Noch einer mit Dachschaden Was ist geschehen => das Dach öffnet ganz normal und geht in die Versenkung. Der Deckel klappt runter, dann ein metallisches Knallen, der Deckel wird nicht verriegelt. Es geht auch kein Elektromotor mehr. Wer hat eine Idee was geschehen sein könnte, wer kann evtl. helfen. Schon jetzt danke für eure Antworten. :hello:butscher
März 5, 20178 j [mention=7235]prinzalberttom[/mention]: Das ist jetzt aber (anders als zuvor in diesem Thread) 9-3I, da können wir unseren Spezialisten leider nicht mehr zu fragen... Aus der Erinnerung, aber ohne Gewähr für deren Richtigkeit: Der Mikroschalter bestätigt, dass der 5. Spriegel ganz geöffnet ist, um den Verdeckdeckel öffnen zu lassen. Passt das zum Fehler...? [mention=9593]butscher[/mention]: Entweder fasst die Verriegelung des Deckels nicht richtig ins Schloss, oder der Verriegelungsmotor selbst hat ein Problem - Bowdenzug gerissen, Motor ausgeklinkt, weil vielleicht zuvor nicht richtig eingerastet...?? Aus der Distanz und mit den spärlichen Angaben schwer zu beurteilen. Liegt denn der Deckel vollständig auf, d.h., ist er komplett geschlossen, oder ist das Verdeck nicht richtig gefaltet und steht noch zu hoch, so dass der Deckel sperrt...? Lässt sich das Verdeck jetzt gar nicht mehr bedienen?
März 5, 20178 j Verdeckdeckel ist frei beweglich, verriegelt aber nicht mehr. Verdeck lässt sich nur händisch bewegen.
März 5, 20178 j Dann:der Verriegelungsmotor selbst hat ein Problem - ... Motor ausgeklinkt Wurde irgendwann mal die Notentriegelung /-schließung betätigt? Als nächstes: Rücksitzlehne vorklappen, Nothebel auf der rechten Seite gaaanz nach hinten drücken. Dann: rechte Kofferraumseitenverkleidung weg und den Verriegleungsmotor wieder einrasten. Beschreibung in der KB "Verdeckmechanismus rattert"
März 5, 20178 j [mention=7235]prinzalberttom[/mention]: Das ist jetzt aber (anders als zuvor in diesem Thread) 9-3I, da können wir unseren Spezialisten leider nicht mehr zu fragen... Aus der Erinnerung, aber ohne Gewähr für deren Richtigkeit: Der Mikroschalter bestätigt, dass der 5. Spriegel ganz geöffnet ist, um den Verdeckdeckel öffnen zu lassen. Passt das zum Fehler...? (Ich kapiere das mit der Bezeichnung "Spriegel" nicht wirklich.) Aber dieser Metallstreifen, den ich da gesehen und auf dem Bild eingekreist habe, der sieht so verbogen aus. Irgendwie nicht so "serienmäßig". Bei mir ist der Ablauf so, daß das Dach öffnet und nach einem Drittel der Strecke stockt - Fehlermeldung kommt - und nach dem Loslassen des Schalters und erneutem Betätigen sich das Dach dann weiter bewegt. Die Verdeckkastenklappe öffnet sich auch, allerdings - wie in dem parallelen Fred - ca. 1 cm zu wenig. Das gefaltete Verdeck "legt" sich also dort ab. Die Klappe dann leicht bewegt und das Verdeck sackt in den Kasten. Deckel kann ich dann normal schließen und verriegeln. Beim Schließen läuft alles ganz normal ab.
März 5, 20178 j Spriegel sind die Querstreben des Verdecks, von vorne nach hinten durchnummeriert - 5. ist also der hinterste unterhalb der Heckscheibe, wenn von dem die Rede ist, ist also immer der Heckscheibenteil des Verdecks gemeint - 1. Spriegel (auf dem WSS-Rahmen) demzufolge der vordere Teil des Verdecks. 9-3I, richtig? Ist leider nicht mein Gebiet - nur so vom Nebenbei-Mitkriegen... Das Stocken des Verdecks dürfte an dem fehlenden Kontakt durch den beschädigten Mikroschalter liegen - such mal nach Bildern von majoja02, der hatte öfter darüber geschrieben und AFAIR auch Bilder dazu gezeigt. Dass der Deckel nicht weit genug aufgeht, wurde auch schon oft behandelt - entweder fehlendes Hydrauliköl, gebrochener Scherstift oder verbogenes Gestänge (Kreuzkgelenk).
März 5, 20178 j Spriegel sind die Querstreben des Verdecks, von vorne nach hinten durchnummeriert - 5. ist also der hinterste unterhalb der Heckscheibe, wenn von dem die Rede ist, ist also immer der Heckscheibenteil des Verdecks gemeint - 1. Spriegel (auf dem WSS-Rahmen) demzufolge der vordere Teil des Verdecks. 9-3I, richtig? Ist leider nicht mein Gebiet - nur so vom Nebenbei-Mitkriegen... Das Stocken des Verdecks dürfte an dem fehlenden Kontakt durch den beschädigten Mikroschalter liegen - such mal nach Bildern von majoja02, der hatte öfter darüber geschrieben und AFAIR auch Bilder dazu gezeigt. Dass der Deckel nicht weit genug aufgeht, wurde auch schon oft behandelt - entweder fehlendes Hydrauliköl, gebrochener Scherstift oder verbogenes Gestänge (Kreuzkgelenk). Dann werde ich mal versuchen die Bestellnummer des Mikroschalter aus dem EPC zu ziehen. Und die anderen Prüfungen stehen dann an. Kreuzgelenk ist heil und Scherstift i.O.
März 5, 20178 j Moin, der verbogene Blechstreifen gehört zu einem Microtaster. Die noch neu zu kriegen.... Lottosechser. Wenn der Deckel nicht weit genug aufgeht und der 5. Spriegel über die Scharnierarme des Deckels rappelt, ist entweder der Faltwinkel des 5.Spriegels zu gering (mittels Tech2 neu programmieren), das Kreuzgelenk hat zuviel Luft oder ist locker. Man kann den Öffnungswinkel des Deckels auch ohne Tech2 "nachjustieren", aber das sollte nur jemand machen, der davon Ahnung hat. Gruß Dirk
März 5, 20178 j jetzt schmeißt du aber wieder die zwei Wagen in einen Topf. 902 hat Potis für die Positionen und die Zielpositionen lassen sich per Tech2 programmieren. Der 931 hat einen Haufen Mikroschalter und keine Potis und bei ihm lässt sich daher nichts programmieren. Einstellungen sind beim 931 alle mechanisch einzustellen. Bearbeitet März 5, 20178 j von Flemming
März 5, 20178 j Was den Mikroschalter angeht: Blech vorsichtig richten. Wenn der eigentliche Mikroschalter defekt ist nach dem nackten Schalter suchen. Es gibt nur ein paar wenige Hersteller und die haben ein paar Grundtypen. Für große Kunden werden dann anwendungsspezifische Tastbleche angefertigt und das als Einheit geliefert. Die verkaufen Firmen wie Saab dann zu einem zig-fachen des Preises des nackten Schalters. Wer suchet der findet. Das Logo auf dem Schalter hat mir bisher in solchen Fällen meist geholfen.
März 6, 20178 j jetzt schmeißt du aber wieder die zwei Wagen in einen Topf. 902 hat Potis für die Positionen und die Zielpositionen lassen sich per Tech2 programmieren. Der 931 hat einen Haufen Mikroschalter und keine Potis und bei ihm lässt sich daher nichts programmieren. Einstellungen sind beim 931 alle mechanisch einzustellen. Der 9-3 I aus 2002 dann = 931? Wenn der Metallstreifen verbogen ist, hat das dann ja mechanische Gründe. Bevor ich da biege, sehe ich al zu einen neun chalter zur Siherheit zu bekommen. Bei de weh: Es heißt doch immer, daß die Verwandtschaft zu OPEL besteht => Astra etc. Hat von Euch mal jemand geforscht, ob da etwas geht in Sachen Teilegleichheit? Danke Was den Mikroschalter angeht: Blech vorsichtig richten. Wenn der eigentliche Mikroschalter defekt ist nach dem nackten Schalter suchen. Es gibt nur ein paar wenige Hersteller und die haben ein paar Grundtypen. Für große Kunden werden dann anwendungsspezifische Tastbleche angefertigt und das als Einheit geliefert. Die verkaufen Firmen wie Saab dann zu einem zig-fachen des Preises des nackten Schalters. Wer suchet der findet. Das Logo auf dem Schalter hat mir bisher in solchen Fällen meist geholfen.
März 6, 20178 j Nachtrag: Hat einer/eine die SAAB-Teilenummer parat? Wenn nicht versuche ich heute Abend mal per EPC zu finden. Danke vorab
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.