Zum Inhalt springen

Nordic vs. Abott vs. Maptun für eien 1999 2.0LPT?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo mein Vater spielt mit dem Gedanken einen Chiptuning seinen 1999 Saab 95 2.0 LPT Automatik zu verpassen. Hat jemand Erfahrung mit diesen Chips und Automatikgetriebe gesammelt? Verbrach ? Problemme Getriebehaltbarkeit? Mein Vater ist kein Raser und das Auto hat erst um die 40-50 tkm. und gerade neue DI Kassete und Kerzen bekommen.

 

Grüße

  • Antworten 84
  • Ansichten 8,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Nordic is the best-----f... the Rest...
Meiner hat seit neu Abbott drin. Funst gut - allerdimgs hat die Atomatik Version wesentlich weniger NM als der Schalter..... Ist aber bei allen so, sonst verabschiedet sich die Automatik auf Dauer!

Hallo,

habe nicht sooo viele Vergleichsmoeglichkeiten - finde aber die Art der Kraftentfaltung bei meinem Nordic Steuergeraet deutlich angenehmer als bei Abbott (der in dem von mir gefahrenen Wagen einem irgendwann einen Knueppel in den Ruecken schlaegt, nachdem erst nichts passiert ist...)

 

Gruss

Martin

schalter - automat

 

Meiner hat seit neu Abbott drin. Funst gut - allerdimgs hat die Atomatik Version wesentlich weniger NM als der Schalter..... Ist aber bei allen so' date=' [i']sonst verabschiedet sich die Automatik auf Dauer[/i]!

 

das kann ich (wie du weißt) so nicht bestätigen -- so viel haben sich unsere autos nicht gegeben, oder ? :p

(allerdings hatte ich auch ein LOTEC tuning:cool: )

Das stimmt Norbert - aber hier gehts um die LPT Variante. Die haben auch einen anderen Lader....
Alles programierungssache.....

 

Klar, hilft aber nichts, wenn bei einem einfach Sch...sse programmiert ist... ;) ich habe mich auch lange mit dem Thema befasst, und ich fuehle mich auch bei Nordic sehr gut aufgehoben... :)

Das stimmt Norbert - aber hier gehts um die LPT Variante. Die haben auch einen anderen Lader....

 

Der B204E/B205E hat im Vergleich zum B204L/B205L die identischen Lader.

Mit den Motornummern kann ich nix anfangen = interessiert mich auch kaum. Ich weiß nur das Norberts und meiner (hatten 185PS) einen anderen Lader haben (Werksseitig) als spätere, nach 98´gebaute Modelle. Ich lasse mich da aber gene vom Fachmann aufklären.

 

Ich pers. würde eh nichts am Auto verändern. Wenn man mehr PS möchte, ist man bei den kleinen Motoren eh falsch aufgehoben. Ich empfinde den Unterschied zum "alten" 185PS Turbo und jetzt 222PS nicht sooo groß. Aber im gegensatz dazu ist der 205PS "Aero" ziemlich lahm im Anzug. Der hat ja angeblich auch einen anderen Lader. Oder wo liegt der Unterschied? Es gibt immer zwei Varianten: 1 * 185 PS bis 98, dann die version für den LPT ab 99.

Ich glaube beim Hirsch muss man dann sogar andere Ventilie einbauen.

Aber wie gesagt - ich lasse mich da gerne mal genaustens aufklären.....

...

Ich glaube beim Hirsch muss man dann sogar andere Ventilie einbauen.

Aber wie gesagt - ich lasse mich da gerne mal genaustens aufklären.....

 

 

Ich bin gespannt.

Also ...

 

Garrett T25:

 

B204E (154 PS, Trionic5)

B204L (185 PS, Trionic5)

B204R (200 PS, Trionic5)

 

Garrett GT17:

 

B205E (150 PS, Trionic7)

B205L (185 PS, Trionic7)

 

MHI TD04HL-15T:

 

B205R (205 PS, Trionic7)

B235R (9-3 Viggen, Trionic7)

Also ...

 

Garrett T25:

 

B204E (154 PS, Trionic5)

B204L (185 PS, Trionic5)

B204R (200 PS, Trionic5)

 

Garrett GT17:

 

B205E (150 PS, Trionic7)

B205L (185 PS, Trionic7)

 

MHI TD04HL-15T:

 

B205R (205 PS, Trionic7)

B235R (9-3 Viggen, Trionic7)

 

Aha - dann sind die ersten drei die die 93er nur 98-99 verbaut wurden? Dann stimmt mein Eindruck das die 205PS Version "anders" ist. Danke für die Info!

  • Autor
Auf meine Anfrage beim Hirsch...wurde mir geantwortet ,dass seitens Hirsch ein TUning für Fahrzeuge die vor 2001 gebaut wurden nicht empfohlen wird.

Nich mehr einkrieg

 

hhmmpf.................gröhl !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

hhmmpf.................gröhl !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

@aero270 -

 

wieso gröhlst Du? Würdest Du einem gepflegten 99er 9-5er mit 2.0 l und 167 000 Km und sauberem Ölsieb noch einen Nordic-Chip implantieren?

 

Gruß

JD

Mhhh,

 

ich habe einem gepflegten 9000er noch mit 200000km einen Nordic Chip spendiert. Seit 30.000km keine Probleme - nur Spass ;-)

 

Gruss

Martin

@saabienche

 

Aber natürlich - warum denn nicht !!!

Na ja ... das Hirsch das sagt ist doch nur sehr verständlich, schließlich tragen sie einen "großen Namen" und sind auch Saab gegenüber in der Pflicht.

 

Zudem steht bei ihnen die langfristige Qualitätserhaltung an oberster Stelle und das kann man ab einer gewissen Laufleistung nicht mehr garantieren.

 

Dann sagt Hirsch eher nein als ja - deutsche Händler so oder so ....

@saabienche

 

Aber natürlich - warum denn nicht !!!

 

 

Ja, warum eigentlich nicht? Was kostet sowas?

 

Gruß

JD

  • Autor
Mein Vater hat nur 40 tkm. Der Spass kostet je nach Anbieter ca. 800 Euro...wenn man eine umprogramierbaren ECU hat.
Bei der Laufleistung ist bestimmt noch was mit Garantie oder Kulanz zu machen - das bleibt aber nur erhalten wenn du Hirschen lässt.
Da der Hirsch es aber verweigert....

 

 

Wer lesen kann ist im Vorteil

@saabienche...

 

das kommt drauf an...z.B. Step 1 mit Sportluftfilter so um die 750 Euro (von einem vernünftigen Anbieter).

Sas n´macht dann auch schon Spaß..

 

Stephan

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.